|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
14:00
|
Klausur
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Inhaltliche Beschreibung:
Grundfreiheiten, Wettbewerbsrecht, Politiken.
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie Modulkatalog.
Voraussetzungen:
Für den Besuch der Veranstaltung wird der Inhalt der Veranstaltung Europarecht I vorausgesetzt.
Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Organisatorisches:
Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen / Erste Prüfung:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
mdl.Prf.
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Inhaltliche Beschreibung:
Die Vorlesung schließt an die Vorlesung Völkerrecht I an und bietet einen vertieften Überblick über Einzelbereiche des Völkerrechts, insbesondere das Recht der internationalen Organisationen (v.a. am Beispiel der Vereinten Nationen) und des internationalen Wirtschaftsrechts.
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie Modulkatalog.
Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
- Prüfungsleistung für den Sprachnachweis
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches:
Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen / Erste Prüfung:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und Europäisches Öffentliches Recht
- Fachspezifische Fremdsprachenveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr. 1d NJAG.
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu absolvieren, die als fachspezifischer Fremdsprachennachweis gem. § 4 Abs. 1 Nr. 1d NJAG angerechnet werden kann.
Literatur:
Research material:
1) Documents
Evans (ed.), Blackstone"s International Law Documents, 11th ed., 2013
Sartorius II, Internationale Verträge. Europarecht, Loseblattsammlung, 2014
Schwartmann (ed.), Völker‐ und Europarecht, 9th ed., 2013
General Literature
Crawford, Brownlie"s Principles of International Law, 8th ed., 2012
Cassese, International Law, 2nd ed., 2005
Evans (ed.), International Law, 4rd ed., 2014
Oppenheim / Lauterpacht, International Law, 9th ed., vol. I/1 u. I/2, 1992
Shaw, International Law, 7th ed., 2014
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die internationalen Beziehungen Chinas. Nach einer Einführung zu theoretischen Ansätzen zu internationalen Beziehungen werden wir uns Grundprinzipien chinesischer Außenpolitik und Chinas Beziehungen mit unterschiedlichen Ländern anschauen. Ein dritter Block des Kurses beschäftigt sich mit globalen Problemen und Herausforderungen wie beispielsweise Chinas Position im internationalen System oder nicht-traditionelle Sicherheitsfragen und Chinas Standpunkt dazu.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Andere Prf. form
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Charakteristika und die Transformation der politischen Ökonomie Chinas seit 1949. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der chinesischen Wirtschaft und ihrer politischen Verflechtungen zu vermitteln und gleichzeitig zentrale Fragen in der Analyse der wirtschaftlichen Umwälzungen zu diskutieren: Welche Rolle spielen die Strukturen und Institutionen der chinesischen Wirtschaft unter Mao Zedong für den Transformationsprozess seit 1978? In welcher Form haben politische und soziale Faktoren die Entwicklung der Wirtschaftsreformen und deren Auswirkungen in unterschiedlichen Sektoren (u.a. Landwirtschaft, Schwerindustrie, Finanz-, Energie- und Dienstleistungssektor) geprägt? Die Studierenden wählen ein Thema und erarbeiten sich eine Fragestellung mit Kurzrezensionen und mündlichen Referaten.
Im zweiten Teil erarbeiten dann die Studierenden in selbstgewählten Themen mit illustrierenden Beispielen, wie sich mit der Kapitalisierung der Produktion in Stadt und Land verändert und stellen ihre Ergebnisse in einer mündlichen (Web-) Präsentation vor, die auch die Grundlage für die spätere schriftliche Ausarbeitung ist.
Literatur:
Naughton, Barry (2018). The Chinese economy. Adaption and growth. Cambridge: MIT Press.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Andere Prf. form
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Essay
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Präs. und Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Das Seminar gibt einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft seit Beginn des frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Schwerpunkte liegen auf den gesellschaftlichen Umbrüchen der maoistischen Ära und des gesellschaftlichen Wandels in der Reformphase. Zuerst erarbeiten wir uns ein Grundverständnis über erstens die wichtigsten sozialen Institutionen nach 1949 (Familie, Arbeits- und Wohneinheit, Partei, Schule). Zweitens folgen soziale Beziehungs- und Identitätsmuster, Beispiele von Verwandtschaft, Ethnie, Geschlecht und informale Beziehungs- und Verpflichtungsformen wie guanxi (persönliche Verbindung), yuanfen (Vorbestimmtheit) und die Herausstellung der gemeinsamen und übereinstimmenden Merkmale unseres sozialen Lebens (tong). Die Studierenden wählen ein Thema und erarbeiten sich eine Fragestellung mit Kurzrezensionen und mündlichen Referaten.
Im zweiten Teil erarbeiten dann die Studierenden in selbstgewählten Themen mit illustrierenden Beispielen, wie sich soziale Institutionen (Partei), Identitäten (Klasse, Ethnie) und soziale Beziehungen (Ehe, Familie, Arbeitsbeziehungen) mit der Kapitalisierung der Produktion in Stadt und Land verändert (Migration, Demographie) und stellen ihre Ergebnisse in einer mündlichen (Web-) Präsentation vor, die auch die Grundlage für die spätere schriftliche Ausarbeitung ist. Dazu gehören die Bereiche Arbeitskonflikte und -migration, ethnische Konflikte, Religiösität, Partnersuche und Familien, Individualisierung und Psychoboom.
|