|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
21.04.2021
Onlineformat aufgrund Senatssitzung
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
Klausur
|
29.09.2021 bis 29.09.2021
|
|
|
Hochhaus /
0.138
|
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
Klausur
|
29.09.2021 bis 29.09.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
Klausur
|
29.09.2021 bis 29.09.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG103
|
Prüfungstermine: 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
Klausur
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG009
|
Bemerkung :
Lehrinhalte:
1. Der Markt
2. Budgetbeschränkung
3. Präferenzen
4. Nutzen
5. Die Entscheidung
6. Nachfrage
7. Marktnachfrage
8. Gleichgewicht
9. Technologie
10. Gewinnmaximierung
11. Kostenminimierung
12. Kostenkurven
13. Das Angebot der Unternehmung
14. Marktangebot einer Branche
15. Monopol
16. Tausch
17. Produktion
Kompetenzen:
Die Studierenden sind mit den grundlegenden agrarökonomische Theorien und Methoden vertraut. Die können anhand volks- und betriebswirtschaftlicher Problemstellungen die zentralen Denkmuster der Ökonomie nachvollziehen. Neben mikroökonomischen Fragen sind sie auch mit den Ansätzen der verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsforschung vertraut. Sie erweitern ihre methodische und theoretische Basiskompetenz für die weitere Vertiefung ökonomischer Fragestellungen in den späteren Semestern. Die Studierenden überblicken wesentliche Teile der Haushaltstheorie, der Unternehmens- und der Markttheorie und kennen deren Bedeutung für die Analyse des Wirtschaftsgeschehens. Sie können staatliche Eingriffe in einer Marktwirtschaft begründen und mit Hilfe wohlfahrtsökonomischer Methoden bewertet. Sie lernen, wie man mit Hilfe analytischer Methoden komplexe Sachverhalte untersuchen kann und können dieses Wissen auf praktische Probleme übertragen.
Prüfungsanforderungen:
Die abprüfbaren Lehrinhalte vermitteln grundlegende Kenntnisse der neoklassischen Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie sowie Markttheorie.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung 45 Minuten
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
08:15
bis
09:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen Kenntnisse über die Grundlagen von Tierernährung und Tierhygiene. Mit dieser Ausgangsbasis können sie fachspezifische Probleme beurteilen und eigenständige Lösungsansätze für den Bereich der Nutztierwissenschaften erarbeiten. Sie lernen relevante Informationen zu sammeln und zu interpretieren. Sie können fachbezogene Fragen formulieren, zu Positionen argumentieren und sich mit Fachvertretern und Laien austauschen.
Inhalte: Futterinhaltsstoffe, Bedeutung für Tierernährung und Grundzüge der Analytik; Futteraufnahme, Grundlagen von Verdauungsprozessen und Konsequenzen für allgemeine Prozesse der Nährstoffverwertung; Grundlagen der Futterbewertung für verschiedene Nutztierarten und Eckpunkte der Anwendung von Futterbewertungssystemen; Futtermittelrechtliche Grundvoraussetzungen für den Futtermitteleinsatz, wichtige Futtermittelgruppen und Eckdaten ihres Futterwertes; Fütterungsgrundsätze der wichtigsten Nutztierarten, Grundlagen der Produktbildung und Grundsätze der Tier- und Lebensmittelhygiene. Ergänzende Übungen zu ausgewählten Komplexen der Futtermittelkunde.
Prüfungsanforderungen: Hauptnährstoffe - Erfassung und grundlegenden Funktionen im Stoffwechsel; Mineralstoffe und Vitamine - Basisunktionen bei der Bedarfsdeckung im Nutztier; Grundlagen von Futterverzehr, Verdauung und Bewertung der Verdauungsprozesse bei verschieden Nutztierarten; Grundlagen der Bewertung von Futterenergie und Futtereiweiß; Grund- und Handelsfuttermittel - grundlegende Kenntnisse futtermittelrechtlicher Rahmen, der Erzeugung und Futterwertdaten als Basis für den Fütterungseinsatz; Fütterungsgrundsätze - Schwerpunkt Milchvieh, Schwein, Geflügel; Grundlagen der Bildung von Tierprodukten und Eckpunkte der Qualitätsbeurteilung tierischer Erzeugnisse - Schwerpunkt Milch und Fleisch.
Voraussetzungen:
Empfohlene Vorkenntnisse: B.Agr.0003, B.Agr.0018
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung 90 Minuten
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Mittwoch
|
14:30
bis
15:00
|
Einzel
|
13.10.2021 bis 13.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
08:30
bis
10:00
|
Klausur
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Montag
|
11:00
bis
12:30
|
Klausur
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Montag
|
11:00
bis
12:30
|
Klausur
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Mittwoch
|
13:00
bis
14:30
|
Wiederh. Klausur
|
13.10.2021 bis 13.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Mittwoch
|
15:00
bis
16:30
|
Wiederh. Klausur
|
13.10.2021 bis 13.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
Wiederh. Klausur
|
01.12.2021 bis 01.12.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Kommentar:
Lehrinhalte:
Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Vorstellungen über die Ernährung der Pflanze. Pflanzenfaktoren des Nährstoffaneignungsvermögens, Größe des Wurzelsystems, Nährstofftransport durch Biomembranen, Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen im Boden (Prozesse und Faktoren), Funktion und Stoffwechsel der mineralischen Nährstoffe in der Pflanze, Wirkung auf Ertrag und Qualität. Vor diesem Hintergrund werden Makro- und Mikronährstoffe abgehandelt. Nährstoffbilanzen, Düngebedarfsermittlung und Kontrolle des Ernährungszustandes von Pflanzen. Eigenschaften wirtschaftseigener sowie mineralischer Düngemittel. Gesetzlicher Rahmen der Düngung.
Kompetenzen:
Im Rahmen des Teilmoduls Pflanzenernährung werden grundlegende Kenntnisse über das Verhalten von Nährstoffen im Boden und in der Pflanze vermittelt und daraus Methoden der Düngebedarfsermittlung abgeleitet. Die Studierenden werden befähigt, aktuelle Fragestellungen im Bereich der Pflanzenernährung, mit denen sie im Berufsleben konfrontiert werden, kompetent zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage sich mit Fach-vertretern oder Laien über fachspezifische Fragestellungen austauschen.
Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse über die einzelnen Nährstoffe, ihr Verhalten im Boden, Aufnahme, Funktion und Stoffwechsel in der Pflanze, sowie Methoden der Düngebedarfsermittlung und Düngekontrolle, Düngemittel und ihre Eigenschaften.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung 45 Minuten
Organisatorisches:
Dozentenwechsel zwischen den Modulteilen Phytomedizin und Pflanzenernährung:
Prof. von Tiedemann: 10.4., 24.04., 22.05., 29.05., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.2017 Thema Phytomedizin.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Lehrinhalte:
Struktur und Aufgaben der Phytomedizin, abiotische Schadursachen, wichtige Schadorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Nematoden, Milben und Insekten), wichtige Gegenspieler von Schadorganismen, Agrarökosysteme, Populationsdynamik von Schadorganismen, Prognosen und wirtschaftliche Schadensschwellen, Nutzung produktions-technischer Maßnahmen für den Pflanzenschutz (Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge, Sortenwahl u. a. Maßnahmen der Anbau-, Ernte- und Lagertechnik), direkte Pflanzenschutzmaßnahmen (mechanische, thermische, chemische und biologische Verfahren), Bekämpfungsstrategien und Bekämpfungssysteme, wirtschaftliche Bedeutung des Pflanzenschutzes, Organisations- und Rechtsfragen.
Lernziele/Kompetenzen: Im Rahmen des Teilmoduls Phytomedizin werden Kenntnisse zu Schad-ursachen im Pflanzenbau und Maßnahmen zu deren Vermeidung erworben. Die Studierenden lernen aktuelle Probleme im Pflanzenschutz kennen, Lösungsansätze zu entwickeln und gewonnene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Das Modul ist Bestandteil des Sachkundenachweises nach der Bundessachkundeverordnung für die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.
Prüfungsanforderungen: Basiskenntnisse der Schaderreger in verschiedenen Kulturarten sowie Möglichkeiten zur Reduktion der Schadenswahrscheinlichkeit und gezielten Bekämpfung unter Berücksichtigung des integrierten Pflanzenschutzes und aller weiteren oben genannten Aspekte der Phytomedizin.
Bemerkung :
Bitte gesonderten Terminplan für das Modul "B.Agr.0010 Grundlagen der Phytomedizin uns Pflanzenernährung" im StudIP beachten!
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung 45 Minuten
Organisatorisches:
Dozentenwechsel zwischen den Modulteilen Phytomedizin und Pflanzenernährung:
Prof. Dittert, Dr. Steingrobe, Thema Pflanzenernährung: 11.04., 25.04., 09.05., 23.05., 30.05., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Lehrinhalte:
Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Agrartechnik in der Nutztierhaltung (Anteil 75%) und den dazu gehörigen physikalischen Grundlagen aus dem Bereich der Wärmelehre, der Thermodynamik und der Fluidtheorie (Anteil 25%).
Zum Lehrinhalt für den agrartechnischen Teil gehören Grundlagen, Aufbau und Funktionsweise der Tierhaltungstechnik wie Klimaelemente und -faktoren, Luftströmung in Kanälen und Räumen, Grundlagen zur Berechnung des Wärmehaushalts von Stallgebäuden, Wärmetechnische Eigenschaften von Materialien, Lüftungssysteme, Strömungsmaschinen (Ventilatoren, Pumpen), Entmistungssysteme, Fütterungstechnik, Grundlagen der Melktechnik, Haltungstechnik Milchvieh.
Zum Lehrinhalt für den physikalischen Grundlagenteil gehören Strömungslehre von Flüssigkeiten, Wärme- und Feuchteübertragung (h,x-Diagramm von Mollier), Wärmetransport (Konvektion, Radiation, Evaporation, Konduktion), kinetische Gastheorie, erste Hauptsatz der Thermodynamik.
Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen Kenntnisse und physikalisches Grundwissen über Geräte und technische Einrichtungen aus der Tierproduktion. Das erworbene Wissen befähigt die Studierenden technische Zusammenhänge im Beruf zu erkennen und das Erlernte für ihre praktischen Tätigkeiten zur Anwendung zu bringen. Sie sind in der Lage mit ihrem erlangten Basiswissen weiterführende Module zu belegen und können technische Problemstellungen erkennen und lösen.
Prüfungsanforderungen:
Physikalische Grundlagen, einführende Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von technischen Einrichtungen zur Nutztierhaltung, Grundlagen des Erkennens und Einordnens von technischen Zusammenhängen sowie Anwendung von Formeln und Diagrammen zur Lösung von Aufgaben.
Leistungsnachweis:
Schriftliche Prüfung: 60 min.
Organisatorisches:
Auswahlmöglichkeit zwischen Grundlagen Agrartechnik Außenwirtschaft und Grundlagen Agrartechnik Innenwirtschaft!
Ergänzend zu dem Modul finden freiwillige Übungen statt. Bitte unter VST 740727 anmelden.
|