|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
03.06.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:00
|
Klausur
|
15.07.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Montag
|
12:00
|
Klausur
|
18.10.2021 bis 18.10.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
Das Modul B.Eth.313 besteht aus 2 Vorlesungen, die verpflichtend besucht werden müssen und sich zeitlich auf die erste Semesterhälfte ("Politik und Macht") und die zweite Semesterhälfte ("Religion und Ritual") verteilen. Zusätzlich muss EINES der vier angebotenen Proseminare besucht werden, von denen zwei parallel zur ersten Vorlesung angeboten werden, zwei parallel zur zweiten Vorlesung. Die Veranstaltungsnummern der Proseminare: 868483, 868484, 868481, 868482.
Leistungsnachweis:
Die Modulprüfung für B.Eth.313 besteht aus 2 Teilklausuren (à 45 Min.) zu den beiden Vorlesungen. Fragen zu den Lerninhalten des jeweils absolvierten Proseminars sind integrativer Bestandteil der dazugehörigen Teilklausur.
Organisatorisches:
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 27.05.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:00
|
Klausur
|
27.05.2021 bis 27.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:15
bis
11:45
|
Online-Klausur
|
01.11.2021 bis 01.11.2021
|
|
|
|
Kommentar:
In den Veranstaltungen dieses Moduls befassen wir uns mit den in die Arbeitsfelder der Politik- und Rechtsethnologie fallenden Phänomenen gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Dazu gehören beispielsweise die Herstellung von (egalitärer oder hierarchischer) Ordnung, die Ausübung und Legitimierung von Herrschaft, die Anwendung von Macht, das Rekrutieren von Anhängern und Aufbauen politischer Teams, das Austragen von Konflikten, die Anwendung von Gewalt, das Verhandeln konträrer Positionen, die Bildung von Interessengruppen, die strategische Manipulation von Regeln und Normen, die Beeinflussung anderer Akteure mittels Ideologien, Symbolen und rhetorischen Strategien der Überzeugung oder die Abgrenzung von anderen sozialen Gruppen und die dazugehörige Ausbildung von Gruppenidentitäten (z.B. als ethnische Gruppe).
Die Vorlesung liefert einen Überblick über zentrale Themen, Begriffe und Debatten in der Ethnologie von Politik und Recht. Im Seminar wird der Stoff der Vorlesung mit Hilfe ethnographischer Fallbeispiele und ergänzender Literatur vertiefend behandelt.
Voraussetzungen:
Das Modul B.Eth.313 besteht aus 2 Vorlesungen, die verpflichtend besucht werden müssen und sich zeitlich auf die erste Semesterhälfte ("Politik und Macht") und die zweite Semesterhälfte ("Religion und Ritual") verteilen. Zusätzlich muss EINES der vier angebotenen Proseminare besucht werden, von denen zwei parallel zur ersten Vorlesung angeboten werden, zwei parallel zur zweiten Vorlesung. Die Veranstaltungsnummern der Proseminare: 868483, 868484, 868481, 868482.
Leistungsnachweis:
Die Modulprüfung für B.Eth.313 besteht aus 2 Teilklausuren (à 45 Min.) zu den beiden Vorlesungen. Fragen zu den Lerninhalten des jeweils absolvierten Proseminars sind integrativer Bestandteil der dazugehörigen Teilklausur.
Literatur:
Kurtz, Donald V. (2001): Political Anthropology. Paradigms and Power. Boulder: Westview Press.
Lewellen, Ted C. (2003): Political Anthropology: An Introduction. Westport, CT: Bergin & Garvey.
Vincent, Joan (1990): Anthropology and Politics: Visions, Traditions, and Trends. Tuscon: University of Arizona Press.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Das Modul Feldforschung und Ethnographie bietet Ihnen eine allgemeine Einführung in die methodischen Grundlagen der Ethnologie. Einen Grundpfeiler der Ethnologie stellt die ethnologische Feldforschung dar. Sie baut auf einem breiten Spektrum von systematischen Methoden und Techniken der Beobachtung, der Teilnahme, des Zuhörens und des Gesprächs auf, die je nach Kontext eingesetzt werden müssen. Dabei verlangt die teilnehmende Beobachtung als besondere ethnologische Methode eine doppelte Agenda zwischen "Vertrautmachen des Fremden" und "Fremdmachen des Vertrauten". Über Vorlesung, Pflichtlektüre und damit verbundenen konkreten Übungsschritten werden Sie an die Stärken, aber auch Probleme ethnologischer Methoden herangeführt. Nach dem Motto "Learning by Doing" üben Sie erste Forschungsschritte, Fragestellungen, Beobachtungen, Gespräche und Datenauswertungen.
Für die Modulprüfung besuchen Sie also die Vorlesung und die Lehrveranstaltung "Feldforschung und Ethnographie: Übung".
Materialen werden auf Stud.IP hochgeladen. Näheres entnehmen Sie dort dem Eintrag unter dem Reiter "Informationen".
Literatur:
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand (2015) Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. (Pflichtlektüre)
Crane, Julia und Michael V. Angrosino (1992) Field Projects in Anthropology: A Student Handbook. Illinois: Waveland Press. (empfehlenswert)
DeWalt, Kathleen M. und Billie R. DeWalt (2002). Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. Lanham. (empfehlenswert)
Barley, Nigel (1983). The Innocent Anthropologist: Notes from a Mud Hut. London: British Museums Publ. (empfehlenswert)
|