Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.MNL.103.Mp: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
B.MNL.106.2: Epoche und Literatur - Klausur
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
|
B.MNL.107.PrVor: Literaturwissenschaftliche Analyse (Lektüreübung)
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
|
B.MNL.202a.Mp: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.1: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.2: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.303.Mp: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil - Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil: Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
|
M.MNL.102.2: Lektüreübung Kulturwissenschaft
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
|
M.MNL.103.2: Lektüreübung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
|
M.MNL.105.2: Literaturgeschichtlicher Überblick (LUe)
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
|
M.MNL.200a.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Weitere Wahlpflichtmodule
→M.MNL.200a: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.200b.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.202.Mp: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodul für Masterarbeit
→M.MNL.202: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
M.MNL.401.Mp: Lektüreübung
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Editionstechnik (Latein. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
|
Inhalt
Kommentar |
Abaelard (1079-1142) gilt als einer der herausragenden Denker der frühen Scholastik. Er ist berühmt für seine unkonventionellen Ansichten, die ihn schließlich sogar in Konflikt mit dem Heiligen Stuhl bringen. Um das Jahr 1130 verfasst er einen unvollendet gebliebenen Dialog, in dem er einen Philosophen, einen Juden und einen Christen über theologische und philosophische Themen diskutieren lässt. Im Zentrum steht die Frage nach Vereinbarkeit von Vernunft mit Religion.
Die Übung dient dem Ausbau der eigenen Lateinkenntnisse. Dafür werden ausgewählte Partien des Textes gelesen sowie sprachlich und inhaltlich interpretiert. |
Literatur |
Die Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt. |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende der Latinistik sowie an alle übrigen interessierten Studierenden (Geschichte, Romanistik, Germanistik, Anglistik, Skandinavistik, Komparatistik, Theologie etc.), die über ausbaufähige Lateinkenntnisse verfügen. |