Kommentar |
Fortgesetzter Erwerb von Kenntnissen der modernen chinesischen Hochsprache. Erwerb von sprachlichen Fertigkeiten, Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen (Fernsehen, Radio) zu verstehen, sowie Spielfilmen zu folgen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Erwerb von sprachlicher Kompetenz, sich über allgemeine Themen klar zu äußern und eigene Standpunkte auszudrücken.
Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. D.h. Nachweis der Fähigkeit, in den rezeptiven Fertigkeiten auf eine dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. |