Startseite       SB-Funktionen für Studierende    SoSe 2022      Switch to english language  Hilfe

Sprache und Demenz - Einzelansicht

  • Funktionen:

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Kurztext
Veranstaltungsnummer 4509728 SWS 2.00
Semester SoSe 2022 Studienjahr
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Hyperlink http://germanistik.uni-goettingen.de
Turnus keine Übernahme
Termine :
  Tag Zeit Turnus Termin Raum Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen Module
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 wöch. 25.04.2022  bis
18.07.2022
KWZ - KWZ 2.601
Lageplan
       
Prüfungstermine :
  Tag Zeit Turnus Termin Raum Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen Module
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 Präsentation 18.07.2022            B.Ger.03-3b.ExLing.Mp: Vertiefungsseminar Linguistik (Ex)
B.Ger.03-3b.Mp: Empirische und theoretische Linguistik
M.Edu.101-Ger.1: Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 Klausur 18.07.2022            M.Edu.Ger.02.K-Mp: Germanistische Linguistik (Klausur)
B.Ger.03-3a.K: Empirische und theoretische Linguistik
Einzeltermine anzeigen Mo. 12:15 bis 13:45 Präsentation 18.07.2022       

Posterpräsentation

  B.Ger.06.P: Angewandte Germanistik
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 Wiederh. Klausur 05.09.2022  KWZ - KWZ 1.717
Lageplan
        5 M.Edu.Ger.02.K-Mp: Germanistische Linguistik (Klausur)
B.Ger.03-3a.K: Empirische und theoretische Linguistik
Einzeltermine anzeigen Fr.    Abgabe Hausarbeit 30.09.2022            M.Ling.421.1: Sprachwandel: Forschung - Seminar
M.Ling.422.Mp: Sprachwandel: Forschung
B.Ger.03-3a.H: Empirische und theoretische Linguistik
M.Edu.Ger.02.H-Mp: Germanistische Linguistik (Hausarbeit)
M.Ger.03.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A (Hausarbeit)
M.Ger.07.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik B (Hausarbeit)
M.Ger.11.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C (Hausarbeit)
M.Ger.14.HA: Schnittstellen der Grammatik (Hausarbeit)
M.Ger.20.HA: Empirische und experimentelle Linguistik (Hausarbeit)
Einzeltermine anzeigen Fr.    Prüfungsvorleistung 30.09.2022            M.Ger.03.PrVor: Independent studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)
M.Ger.14.PrVor: Schnittstellen der Grammatik (Prüfungsvorleistung)
Einzeltermine anzeigen Fr.    Andere Prf. form 30.09.2022       

Präsentation und Exposé

  M.Edu.100.Mp: Masterabschlussmodul
Einzeltermine anzeigen Fr.    Andere Prf. form 30.09.2022       

Forschungsbericht

  M.Ger.21.Mp: Linguistische Theoriebildung
Einzeltermine anzeigen Fr.    Portfolio 30.09.2022            M.Ling.411.1: Sprachwandel: Grundlagen - Seminar
M.Ling.412.Mp: Sprachwandel: Grundlagen
Einzeltermine anzeigen Fr.    Andere Prf. form 30.09.2022       

Kleine Leistung (in Textform, max 8 Seiten), unbenotet.

  M.Ling.411.2: Sprachwandel: Grundlagen - Independent Studies
M.Ling.421.2: Sprachwandel: Forschung - Independent Studies


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tönjes, Markus, Dr.
Prüfungen / Module
Modul Studiengänge
B.Ger.03-3a.H: Empirische und theoretische Linguistik
Modulbeschreibung
Bachelor → Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie →Außerfachlicher Kompetenzbereich Germanistik - Wahlpflichtmodule (zulassungsbeschränkt) →B.Ger.03-3a: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3a
Bachelor (2 Fächer) → Deutsche Philologie →Wahlpflichtmodule →B.Ger.03-3a: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3a
B.Ger.03-3a.K: Empirische und theoretische Linguistik
Modulbeschreibung
Bachelor → Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie →Außerfachlicher Kompetenzbereich Germanistik - Wahlpflichtmodule (zulassungsbeschränkt) →B.Ger.03-3a: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3a
Bachelor (2 Fächer) → Deutsche Philologie →Wahlpflichtmodule →B.Ger.03-3a: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3a
B.Ger.03-3b.ExLing.Mp: Vertiefungsseminar Linguistik (Ex)
Modulbeschreibung
Schlüsselkompetenzen → Spezielle Module für Austauschstudierende - Deutsche Philologe für Austauschstudierende / German Philology for Exchange Students →B.Ger.03-3b.ExLing: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3b (Seminar)
B.Ger.03-3b.Mp: Empirische und theoretische Linguistik
Modulbeschreibung
Bachelor (2 Fächer) → Deutsche Philologie →Wahlpflichtmodule →B.Ger.03-3b: Linguistik - Empirische und theoretische Linguistik 3.3b
B.Ger.06.P: Angewandte Germanistik
Modulbeschreibung
Bachelor (2 Fächer) → Deutsche Philologie →Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil →B.Ger.06: Angewandte Germanistik
Bachelor (2 Fächer) → Deutsche Philologie →Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Profil studium generale →B.Ger.06: Angewandte Germanistik
M.Edu.100.Mp: Masterabschlussmodul
Modulbeschreibung
Master of Education → Mathematik →Masterabschlussmodul →M.Edu.100: Masterabschlussmodul (ab SoSe 16)
M.Edu.101-Ger.1: Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar
Modulbeschreibung
Master of Education → Mathematik →Abschlussarbeit →M.Edu.101-Ger: Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch
M.Edu.Ger.02.H-Mp: Germanistische Linguistik (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master of Education → Deutsch →Fachmodule →M.Edu-Ger.02: Germanistische Linguistik
Master Wirtschaft und Berufsbildung → Wirtschaftspädagogik →Nebenfach Deutsch - Pflichtmodule →M.Edu-Ger.02: Germanistische Linguistik
M.Edu.Ger.02.K-Mp: Germanistische Linguistik (Klausur)
Modulbeschreibung
Master of Education → Deutsch →Fachmodule →M.Edu-Ger.02: Germanistische Linguistik
Master Wirtschaft und Berufsbildung → Wirtschaftspädagogik →Nebenfach Deutsch - Pflichtmodule →M.Edu-Ger.02: Germanistische Linguistik
M.Ger.03.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Ger.03: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A
Master → Deutsche Philologie →Master - Wahlpflichtmodule →M.Ger.03: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A
M.Ger.03.PrVor: Independent studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Ger.03: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A
Master → Deutsche Philologie →Master - Wahlpflichtmodule →M.Ger.03: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A
M.Ger.07.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik B (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Modulpaket 36 C - Modulpaket 36 C →M.Ger.07: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik B
M.Ger.11.HA: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Modulpaket 18 C - Modulpaket 18 C →M.Ger.11: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C
Master Wirtschaft und Berufsbildung → Wirtschaftspädagogik →Nebenfach Deutsch - Wahlpflichtmodule →M.Ger.11: Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C
M.Ger.14.HA: Schnittstellen der Grammatik (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Master - Studienschwerpunkt 'Germanistische Linguistik' →M.Ger.14: Schnittstellen der Grammatik
M.Ger.14.PrVor: Schnittstellen der Grammatik (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Master - Studienschwerpunkt 'Germanistische Linguistik' →M.Ger.14: Schnittstellen der Grammatik
M.Ger.20.HA: Empirische und experimentelle Linguistik (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Master - Studienschwerpunkt 'Germanistische Linguistik' →M.Ger.20: Empirische und experimentelle Linguistik
M.Ger.21.Mp: Linguistische Theoriebildung
Modulbeschreibung
Master → Deutsche Philologie →Master - Studienschwerpunkt 'Germanistische Linguistik' →M.Ger.21: Linguistische Theoriebildung
M.Ling.411.1: Sprachwandel: Grundlagen - Seminar
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Master - Wahlpflichmodule Profilbildung (ab PO 2020) →M.Ling.411: Sprachwandel: Grundlagen
M.Ling.411.2: Sprachwandel: Grundlagen - Independent Studies
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Master - Wahlpflichmodule Profilbildung (ab PO 2020) →M.Ling.411: Sprachwandel: Grundlagen
M.Ling.412.Mp: Sprachwandel: Grundlagen
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Ling.412: Sprachwandel: Grundlagen
Master → Linguistics →Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule B →M.Ling.412: Sprachwandel: Grundlagen
Master → Linguistics →Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule B →M.Ling.412: Sprachwandel: Grundlagen
M.Ling.421.1: Sprachwandel: Forschung - Seminar
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Master - Wahlpflichmodule Profilbildung (ab PO 2020) →M.Ling.421: Sprachwandel: Forschung
M.Ling.421.2: Sprachwandel: Forschung - Independent Studies
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Master - Wahlpflichmodule Profilbildung (ab PO 2020) →M.Ling.421: Sprachwandel: Forschung
M.Ling.422.Mp: Sprachwandel: Forschung
Modulbeschreibung
Master → Linguistics →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Ling.422: Sprachwandel: Forschung
Master → Linguistics →Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule B →M.Ling.422: Sprachwandel: Forschung
Master → Linguistics →Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule B →M.Ling.422: Sprachwandel: Forschung

Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulverzeichnissen finden Sie hier: Studienfächer von A-Z
Zuordnung zu Einrichtungen
Abteilung Germanistische Linguistik
Inhalt
Kommentar

Sie mögen sich vielleicht fragen, was Linguisten mit dem Thema Demenz überhaupt zu tun haben. Schließlich handelt es sich dabei um eine Krankheit und ist somit für Mediziner von Interesse. Allerdings wirkt sich eine Demenzerkrankung auch stark auf die Sprachproduktion und -rezeption einer erkrankte Person aus. In diesem Seminar wollen wir uns genauer damit beschäftigen, inwiefern eine Demenz das Sprachverhalten einer Person verändern kann. Wir werden dabei feststellen, dass sich eine Krankheit wie zum Beispiel die Demenz des Alzheimertyps auf alle sprachlichen Bereiche auswirkt. Das fängt bei leichteren Wortfindungsproblemen an und führt schließlich zum Zusammenbruch der gesamten Sprachproduktion. Dies erschwert den Umgang mit den Erkrankten im alltäglichen Leben, da sie sich nicht mehr adäquat äußern können. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen können in diesem Zusammenhang von großem Nutzen sein, gerade was diagnostische und therapeutische Methoden aber auch die Kommunikation im Bereich der Pflege angeht.


Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 gefunden: