Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.Slav.109.Mp: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Bohemistik/Tschechienstudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Bosnien-Kroatien-Serbienstudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Bulgaristik/Bulgarienstudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Polonistik/Polenstudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Russistik/Russlandstudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
Bachelor (2 Fächer) →
Slavische Philologie
→Studienschwerpunkt 'Ukrainistik/Ukrainestudien'
→B.Slav.109: Ostmittel-/Südost-/Osteuropaspezifische Thematiken
|
M.Gesch.06a.1: Osteuropa (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.06a: Osteuropa
Master →
Geschichte
→Master - Ohne SP - Wahlpflichtmodule B III - Fachgebiet (15C)
→M.Gesch.06a: Osteuropa
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.06a: Osteuropa
|
M.Gesch.06b.1-E: Osteuropa (Essay)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.06b: Osteuropa
Master →
Geschichte
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.06b: Osteuropa
|
M.Gesch.51.Mp: Modul Moderne
Modulbeschreibung
|
Master of Education →
Geschichte
→Mastermodul Neuzeit
→M.Gesch.51: Modul Moderne
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.51: Modul Moderne
Master →
History of global markets
→Profilbereich (24C aus Profil + 6C Wahl)
→M.Gesch.51: Modul Moderne
|
M.Gesch.51a.Mp: Modul Moderne
Modulbeschreibung
|
Master of Education →
Geschichte
→Mastermodul Neuzeit
→M.Gesch.51a: Modul Moderne
Master →
History of global markets
→Profilbereich (24C aus Profil + 6C Wahl)
→M.Gesch.51a: Modul Moderne
|
M.OEG.1a.1-HA: Frühneuzeitliche Gechichte Europas (Hausarbeit, max. 20 Seiten)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.1a: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - Gö Studierende - 1. und 2. FS: Pflichtmodule
→M.OEG.1a: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - HSE SPb Studierende - 2. FS: Pflichtmodule
→M.OEG.1a: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Pflichtmodule
→M.OEG.1a: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.1a: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
|
M.OEG.1b.1-E: Seminar Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas (Essay, max.15000 Zeichen)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.1b: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.1b: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
|
M.OEG.1c.Mp-mdl: Frühneuzeitliche Geschichte Europas (mdl. Prüfung, ca. 10 Minuten)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.OEG.1c: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.1c: Frühneuzeitliche Geschichte Osteuropas
|
M.OEG.2a.1-HA: Neue Geschichte Osteuropas (Hausarbeit, max. 25 Seiten)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.2a: Neue Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - Gö Studierende - 1. und 2. FS: Pflichtmodule
→M.OEG.2a: Neue Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Pflichtmodule
→M.OEG.2a: Neue Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.2a: Neue Geschichte Osteuropas
|
M.OEG.2b.1-E: Seminar Neue Geschichte Osteuropas (Essay, max.15000 Zeichen)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.2b: Neue Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.2b: Neue Geschichte Osteuropas
|
M.OEG.2c.Mp-mdl: Neue Geschichte Osteuropas (mdl. Prüfung, ca. 10 Minuten)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.OEG.2c: Neue Geschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.2c: Neue Geschichte Osteuropas
|
Inhalt
Kommentar |
Als Folge der Aufteilung des polnisch-litauischen Doppelreiches Ende des 18. Jahrhunderts erweiterte die Habsburger Monarchie ihr Territorium um Gebiete im Nordosten des Reiches. Sie bekamen die historisierende Bezeichnung Galizien und Lodomerien (Halyč und Wolodymyr), waren flächenmäßig das größte Kronland und umfassten Städte wie Lemberg (L"viv/Lw´w), Brody und (bis 1849) Czernowitz (Černivci). Von Beginn ihrer Zugehörigkeit zum Habsburgerreich wurden das Gebiet und die dort wohnenden Menschen zum Objekt von Zivilisierungsphantasien- und -maßnahmen unterschiedlicher Akteur/innen. Ihre Objekte wurden entweder ständisch-sozial (Bauern, Adel), religiös (Juden), ethnisch-national (Ukrainer/Ruthenen), durch die Kategorie Geschlecht (Frauen) oder durch Mischungen all dieser Kategorien definiert
Das bürokratische deutschsprachige Schrifttum zeichnete das Bild eines Armenhauses. . Im österreichischen und deutschen kollektiven Gedächtnis wurde das Kronland maßgeblich durch deutsch-jüdische AutorInnen und ihre Vorstellungen vom jüdischen Stettl - seiner Buntheit und seinem Chaos - repräsentiert. In der polnischen Erinnerungskultur überwiegt das Bild eigener kultureller und nationaler Blüte. Die ukrainische Erinnerung an die Zugehörigkeit zum Habsburger Reich betont wiederum die im 19. Jahrhundert gelegten Grundlagen für ein eigenes Sonderbewusstsein.
War Galizien das "Armenhaus der Monarchie"? Wer zeichnete es als ein buntes Völkergemisch? Ist die Deutung eines ukrainische Piemont (Mágocsi) zutreffend? Und was verhinderte seine industrielle Erschließung trotz der Ölquellen um Borysław, die dem Gebiet die Bezeichnung eines Klondike des Ostens einbrachten?
Im Seminar wird es darum gehen die Geschichte des Kronlandes bis zum 1. Weltkrieg multiperspektivisch zu verfolgen und sie der Erinnerungskultur der jeweiligen Erinnerungsgemeinschaften gegenüber zu stellen. |
Literatur |
Einführende Literatur:
Alison Fleig Frank: Oil empire. Visions of prosperity in Austrian Galicia. Cambridge (Mass.) 2005; Kożuchowski, Adam/Nell, Werner: Galizien. Zerrissene und wiedergefundene Geschichten. In: Hahn, Hans Henning/Traba, Robert (Hrsg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd. 1: Geteilt, gemeinsam. Paderborn 2015, S. 177-196; Paul R. Magocsi: The roots of Ukrainian nationalism: Galicia as Ukraine's Piedmont. Toronto 2002. |