26.4.2021
Dr. Nina Leonhard (Westfälische Wilhelms-Universität):
NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland: Herausforderungen berufsbiografischer Vergangenheitsverarbeitung im Kontext eines Systemwechsels
10.5.2021
Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten
31.5.2021
Prof. Dr. Jessé Souza (Humboldt-Universität zu Berlin):
Rassismus und das Elend des globalen Südens
14.6.2021
Dr. M. Sarah da Silva Telles (Pontifícia Universidade Católica do Rio de
Janeiro):
Poverty and Inequality in the favela of Rio de Janeiro: trajectories of generations of residents
28.6.2021
Dr. Johanna Sagner (Universidad de La Frontera):
Narrative der Behinderung: Verarbeitung des Selbstkonzepts bei Müttern von Kindern mit Behinderungen
5.7.2021
Dr. Miriam Schäfer/ Sarah Könecke, MA/ Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas (Universität Göttingen): "Gemeinschaftsfremde" und "Staatsfeinde": Intergenerationale Handlungs- und Erinnerungsstrukturen in Familien stigmatisierter NS-Opfer
Victoria Taboada Gómez (Universität Göttingen):
Trajectories across history, collective memory and strategy: a biographical analysis of women from indigenous communities in the Paraguayan Chaco. Case Results
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Im Zentrum stehen ethnographische, praxistheoretisch fundierte Forschungen, die mit unterschiedlichen Datensorten arbeiten (Beobachtungen, Videos, Interviews, Dokumente). Thematisch werden im Moment Projekte zu Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung diskutiert.
Ergänzend lesen wir zentrale Texte für praxistheoretische und ethnographische Forschung zusammen.
Nähere Information auf Anfrage und in der ersten Sitzung.
Organisatorisches:
Die Forschungsvorhaben werden in wöchentlich stattfindenden Sitzungen besprochen. Je nach Stand der Arbeiten werden Fragestellung / Forschungsdesigns, theoretische Ansätze oder empirische Materialien diskutiert. Die Teilnehmenden bereiten entsprechend die Sitzungen mit vor.
Zielgruppe:
Masterstudierende, Master of Education, Master Erziehungswissenschaft, Abschlussarbeiten, Promovierende, Habilitationen
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:15
bis
17:45
|
14tägl
|
21.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
In der Veranstaltung werden zum einen laufende Arbeiten (Master, Promotion, Habilitation) sowie Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Zweitens werden Gäste eingeladen, um ihre aktuellen Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Drittens werden klassische und aktuelle Beiträge aus dem Bereich der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft gelesen und diskutiert.
Leistungsnachweis:
M.Erz.120: Forschungsbericht (max. 15 S.); Studienleistung: Präsentation (ca. 20 Min, unbenotet) im Rahmen des Kolloquiums. M.Erz.130: Präsentation (ca. 20 Minuten), unbenotet
Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in digitaler Form ohne Präsenz vor Ort statt!
Zielgruppe:
Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende im M.A. Erziehungswissenschaft, die an Fragen und Themen der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft Interesse haben und hier ein Forschungspraktikum absolvieren oder eine Abschlussarbeit planen, sowie an Doktorand_innen und Habilitand_innen. Neuaufnahmen nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde!
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
14:15
bis
15:45
|
Einzel
|
16.04.2021 bis 16.04.2021
|
|
|
|
Samstag
|
09:00
bis
17:30
|
Einzel
|
03.07.2021 bis 03.07.2021
|
|
|
|
Freitag
|
14:15
bis
19:15
|
Einzel
|
09.07.2021 bis 09.07.2021
|
|
|
|
Samstag
|
09:00
bis
17:30
|
Einzel
|
10.07.2021 bis 10.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
09:30
bis
12:30
|
14tägl
|
19.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die Werkstatt "fallrekonstruktive Forschung" steht allen offen, die daran interessiert sind,
Einblicke in die fallrekonstruktive Forschungspraxis zu gewinnen. Die Werkstatt widmet
sich der methodengeleiteten Erschließung unterschiedlicher qualitativer Datensorten. Das
Spektrum der Themen und Inhalte hängt jeweils von den Forschungsinteressen der
datenmaterialeinbringenden Teilnehmer*innen ab, betrifft aber i.d.R.
profession(alisierung)stheoretische, schul- und unterrichtstheoretische oder
sozialisationstheoretische Fragestellungen. Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig
objektiv-hermeneutisch. Teilweise kommen auch andere rekonstruktive Methoden zum
Einsatz. Anliegen und Ziel ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs sowie die
Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten zu unterstützen. Zugleich wollen wir mit der Forschungswerkstatt ein substantielles Angebot zur praktischen Methodenausbildung bereitstellen.
Die Forschungswerkstatt findet in 14-tätigem Rhythmus montags, von 9.30 (s.t.!) bis 12.30 Uhr statt. Zusatztermine werden bei Bedarf ad hoc verabredet.
Betrifft Betreuung von Abschlussarbeiten:
Nach Bedarf und in Absprache mit den Teilnehmer*innen werden ergänzend zu den
Werkstattsitzungen weitere Termine angeboten (i.d.R. donnerstags vormittags), im Rahmen
derer Themen wie die Literaturrecherche, das Finden und Formulieren einer
Forschungsfrage, die Konzeption eines gegenstandsangemessenen
Untersuchungsdesigns, die Vorbereitung und Durchführung von Erhebungen, Inhalte und
Aufbau eines Methodenkapitels, Theoretisierungsmöglichkeiten etc. diskutiert werden.
Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet im Online-In-Präsenz-Format via Zoom statt.
Literatur:
Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oevermann, Ullrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 58-156.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:15
bis
15:35
|
wöch.
|
19.04.2021 bis 31.05.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:00
bis
18:00
|
Einzel
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Termine werden nachgereicht
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:30
bis
18:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
12.04.2021 bis 12.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
03.05.2021 bis 03.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
27.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
|
Andere Prf. form
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
This research group seminar consists of three components: (a) presentation of ongoing research by BA, MA and PhD students as well as CeMIS postdocs, (b) seminars with external speakers, (c) one intensive seminar with a leading scholar in the field of social history. Restrictions on attendance: by invitation.
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:00
bis
16:00
|
Einzel
|
23.04.2021 bis 23.04.2021
|
|
|
|
Samstag
|
10:00
bis
16:00
|
Einzel
|
24.04.2021 bis 24.04.2021
|
|
|
|
Freitag
|
10:00
bis
16:00
|
Einzel
|
07.05.2021 bis 07.05.2021
|
|
|
|
Samstag
|
10:00
bis
16:00
|
Einzel
|
08.05.2021 bis 08.05.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
|
Andere Prf. form
|
15.06.2021 bis 15.06.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Haben Sie Lust, sich das Handwerkzeug für ein erfolgreiches Projektmanagement anzueignen und dabei gleichzeitig Ihr Projekt zu entwickeln? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Lernen Sie an den ersten beiden Tagen Formen, Einsatzgebiete, Abläufe und Strukturen von Projektmanagement kennen. Erfahren Sie am eigenen Beispiel, wie Sie Projekte vorbereiten, strukturieren, begleiten und kommunikative Prozesse steuern können. Angefangen bei der Contracting-, über die Planungs- und Durchführungsphase bis zu einem erfolgreichen Projektabschluss. Am letzten Tag widmen wir uns dem Stellen eines Projektantrages und einer ordentlichen Budgetierung. Zum Abschluss stellen Sie Ihr eigenes Projekt für Anregungen und Kritik zur Diskussion.
Martina Helmcke ist seit mehr als 18 Jahren im Netzwerk- und Projektmanagement tätig und unterstütze als DIE HELMCKE Individuen, Organisationen, Netzwerke und Kooperationen bei der Erreichung ihrer Vernetzungs- und Kooperationsziele. Wenn Sie mehr über Frau Helmcke wissen wollen: www.die-helmcke.de.
Organisatorisches:
Die Anzahl der Plätze ist auf 16 beschränkt. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zum Anmeldeverfahren:
(1) Für die Teilnahme ist eine Anmeldung vom 01.04. (10 Uhr) bis 10.04.2021 (22:00 Uhr) über StudIP notwendig. Am 11.04.2021 (6 Uhr) erfolgt per Losverfahren die Verteilung der vorläufigen Kursplätze. Danach werden eventuell verfügbare Restplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben bzw. es ist eine Eintragung auf der Warteliste möglich.
(2) Zwischen dem 16.04. (10 Uhr) und dem 18.04.2021 (22 Uhr) ist eine Bestätigung des Teilnahmewunsches derjenigen Studierenden notwendig, die im Losverfahren einen vorläufigen Platz erhalten haben. Dies erfolgt per Mail an schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de. Hieran wird vorab auch per StudIP-Nachricht erinnert. Erst nach fristgerechter Bestätigung des Teilnahmewunsches wird ein fester Kursplatz zugewiesen, andernfalls verlieren Studierende ihren vorläufigen Platz und werden auf die Warteliste zurückgestuft. Fest eingetragene Teilnehmende, die ohne vorherige begründete Abmeldung zum Kursbeginn nicht erscheinen, werden ebenfalls ausgetragen und der Kursplatz anderweitig vergeben.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Studierende im höheren Semester, d.h. BA-Studierende ab dem 4. Fachsemester, MA-Studierende und Promovierende.
|
|
|
|
SQ.Sowi.31
|
| |
Liebe Promovierende,
bei Interessen an einem Lehrangebot für dieses Modul melden Sie sich bitte per E-Mail bei Herrn Bonn-Gerdes (michael.bonn-gerdes@sowi.uni-goettingen.de), um je nach Resonanz ein Lehrangebot für das Modul für das aktuelle oder nächste Semester ein Lehrangebot für das Modul bereitstellen zu können.
Nähere Informationen zum Modul finden Sie im Modulkatalog Schlüsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (http://www.uni-goettingen.de/de/138634.html). |
|
|
|
|
SQ.Sowi.32
|
| |
Liebe Promovierende,
bei Interessen an einem Lehrangebot für dieses Modul melden Sie sich bitte per E-Mail bei Herrn Bonn-Gerdes (michael.bonn-gerdes@sowi.uni-goettingen.de), um je nach Resonanz ein Lehrangebot für das Modul für das aktuelle oder nächste Semester ein Lehrangebot für das Modul bereitstellen zu können.
Nähere Informationen zum Modul finden Sie im Modulkatalog Schlüsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (http://www.uni-goettingen.de/de/138634.html). |
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
17:00
bis
19:00
|
Einzel
|
15.04.2021 bis 15.04.2021
|
|
|
|
Freitag
|
13:00
bis
17:00
|
Einzel
|
11.06.2021 bis 11.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
13:00
bis
17:00
|
Einzel
|
25.06.2021 bis 25.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
13:00
bis
17:00
|
Einzel
|
09.07.2021 bis 09.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
|
Klausurähnl. Hausarb
|
03.09.2021 bis 03.09.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Die weiteren Termine werden voraussichtlich an drei Freitagen nachmittags stattfinden; das Genauere wird im Rahmen der Vorbesprechung im StudIP/BBB mit den Interessierten verabredet. Interessierte, die an der Vorbesprechung verhindert sind, können Herrn Dorenbusch eine Mail schreiben (adorenb@gwdg.de) und erhalten dann im Nachgang die Informationen.
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
12.04.2021 bis 12.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
03.05.2021 bis 03.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
17:30
bis
19:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Abgabe Vortrag
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Leistungsnachweis:
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
09:30
bis
10:30
|
Vorbespr.
|
15.04.2021 bis 15.04.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
13:15
bis
16:30
|
Einzel
|
29.04.2021 bis 29.04.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
13:15
bis
16:30
|
14tägl
|
27.05.2021 bis 08.07.2021
|
|
|
|
|
--- Keine Veranstaltungstermine bekannt ---
--- Keine Veranstaltungstermine bekannt ---
Organisatorisches:
Termine werden noch bekanntgegeben, Teilnahme NUR nach Voranmeldung
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
18:00
|
Präsentation
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Das Colloquium wendet sich an alle, die an einer Examensarbeit schreiben - ob im Bachelor- oder Masterstudiengang oder an einer Promotion. Es wird gemeinsam von Prof. Busch und Prof. Fink veranstaltet.
Im Mittelpunkt steht die Vorstellung der entstehenden Arbeiten sowie die gemeinsame Diskussion, die im Allgemeinen auf einem zuvor verfassten und verteilten Diskussionspapier aufbaut.
Wer einen Vortrag halten will, muss bereits über ein Thema sowie eine Betreuerin / einen Betreuer verfügen.
Die Terminvergabe findet in der ersten Sitzung des Semesters statt.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
12.04.2021 bis 12.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
03.05.2021 bis 03.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
|
|
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
09:00
bis
10:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Vorbesprechung in der 1. Vorlesungswoche.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:00
bis
17:30
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Präsentation
|
07.07.2021 bis 07.07.2021
|
|
|
|
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
13:00
bis
14:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
26.04.2021 bis 26.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
10.05.2021 bis 10.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
31.05.2021 bis 31.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
14.06.2021 bis 14.06.2021
|
|
|
|
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
28.06.2021 bis 28.06.2021
|
|
|
|
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
Einzel
|
05.07.2021 bis 05.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
26.4.2021
Dr. Nina Leonhard (Westfälische Wilhelms-Universität):
NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland: Herausforderungen berufsbiografischer Vergangenheitsverarbeitung im Kontext eines Systemwechsels
10.5.2021
Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten
31.5.2021
Prof. Dr. Jessé Souza (Humboldt-Universität zu Berlin):
Rassismus und das Elend des globalen Südens
14.6.2021
Dr. M. Sarah da Silva Telles (Pontifícia Universidade Católica do Rio de
Janeiro):
Poverty and Inequality in the favela of Rio de Janeiro: trajectories of generations of residents
28.6.2021
Dr. Johanna Sagner (Universidad de La Frontera):
Narrative der Behinderung: Verarbeitung des Selbstkonzepts bei Müttern von Kindern mit Behinderungen
5.7.2021
Dr. Miriam Schäfer/ Sarah Könecke, MA/ Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas (Universität Göttingen): "Gemeinschaftsfremde" und "Staatsfeinde": Intergenerationale Handlungs- und Erinnerungsstrukturen in Familien stigmatisierter NS-Opfer
Victoria Taboada Gómez (Universität Göttingen):
Trajectories across history, collective memory and strategy: a biographical analysis of women from indigenous communities in the Paraguayan Chaco. Case Results
Organisatorisches:
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:00
bis
18:00
|
Einzel
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Termine werden nachgereicht
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
12.04.2021 bis 12.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
03.05.2021 bis 03.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
18:00
|
Einzel
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
|
|