Inhalt: Im Seminar werden auf Grundlage von empirischen Originalarbeiten klassische Experimente der Sozialpsychologie diskutiert. Bis zu welchem Punkt gehorchen Personen Anweisungen von Autoritäten, selbst wenn diese im Gegensatz zu ihrem Gewissen stehen? Wie entstehen Konflikte zwischen Gruppen? Das Ziel des Seminars besteht darin, diese und viele weitere Fragen zu diskutieren und auf Basis sozialpsychologischer Theorien und empirischer Befunde zu beantworten.
Aktueller Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen findet das Modul bis auf weiteres in virtueller Form statt. Dies bedeutet, dass die Teilnehmenden die für jede Woche aktuell vorgegebenen Texte lesen und hierzu in Kleingruppen Leitfragen diskutieren und bearbeiten. Die Antworten auf die Leitfragen werden von den Kleingruppen bis spätestens einen Tag vor der nächsten Sitzung (also immer bis spätestens Montag) an die Dozierende gesendet. Hierauf erhalten sie ein Feedback; zudem werden Musterantworten online gestellt. Eine über das Forum der Veranstaltung (Stud.IP) durchgeführte Fragerunde, die bis zu der darauffolgenden Sitzung geöffnet ist, rundet die Textbearbeitung ab.
Studienleistungen: Schriftlich dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit
Art der Modulprüfung: Klausur, Dauer: 60 Minuten
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Samstag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
24.07.2021 bis 24.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG001
|
Kommentar:
Bemerkung :
Inhalt: Auf Basis von Grundlagenliteratur sollen Studierende klassische und aktuelle psychologische Führungstheorien kennenlernen und kritisch reflektieren. Durch Übungen und Diskussionen soll die praktische Implikation und Relevanz der einzelnen Theorien verdeutlicht werden.
Aktueller Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen findet das Modul bis auf weiteres in virtueller Form statt. Dies bedeutet, dass die Teilnehmenden die für jede Woche aktuell vorgegebenen Texte lesen und hierzu in Kleingruppen Leitfragen diskutieren und bearbeiten. Die Antworten auf die Leitfragen werden von den Kleingruppen bis spätestens einen Tag vor der nächsten Sitzung (also immer bis spätestens Mittwoch) an die Dozierenden gesendet. Hierauf erhalten sie ein Feedback; zudem werden Musterantworten online gestellt. Eine über das Forum der Veranstaltung (Stud.IP) durchgeführte Fragerunde, die bis zu der darauffolgenden Sitzung geöffnet ist, rundet die Textbearbeitung ab
Studienleistungen: Schriftlich dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit
Art der Modulprüfung: Klausur, Dauer: 60 Minuten
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit mit mündlichem Vortrag
Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Zielgruppe:
B.A. Soziologie 3., B.A. Ethnologie 3.
Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
Klausur
|
06.04.2021 bis 06.04.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
In beruflichen Anwendungsfeldern helfen Grundkenntnisse der Wirtschaftspsychologie. Die beiden Vorlesungen Wirtschaftspsychologie I und II vermitteln Wissen über arbeits- und organisationspsychologische sowie marktpsychologische Konstrukte, Theorien und Methoden. Zentrale Themen sind: Arbeitsanalyse und Personaldiagnostik, Erklärung und Förderung von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Interaktion in Organisationen (Gruppenarbeit, Moderation, Führung), Organisationsentwicklung, Kenntnisse über psychologische Prozesse beim Anbieten und Konsumieren von Gütern und Dienstleistungen (Unternehmertum, Werbung, Kaufverhalten).
Prüfungsanforderungen:
Grundkenntnisse der Wirtschaftspsychologie, arbeits- und organisationspsychologische sowie marktpsychologische Konstrukte, Grundkenntnisse zentraler Theorien, empirischer Befunde und Ansätze sowie wirtschaftspsychologischer Forschungsmethodik
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
Klausur
|
06.04.2021 bis 06.04.2021
|
|
Schulz-Hardt
|
ZHG /
ZHG010
|
Kommentar:
Bemerkung :
Lernziele/Prüfungsanforderungen: Die Studierenden erwerben in dieser Vorlesung Kenntnisse in Grundlagen arbeitspsychologischer Forschungs- und Praxismethodik: Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung; Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit; Personalauswahl; Personalentwicklung; Arbeitslosigkeit.
Studienleistung: Keine
Art der Modulprüfung: Klausur, Dauer: 120 Minuten
Die Anmeldung zum Modul und zur Klausur erfolgt für alle Studierenden über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Organisatorisches:
Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung "Wirtschaftspsychologie II: Organisations- und Marktpsychologie" das Basismodul Wirtschaftspsychologie I und II. Beide Vorlesungen werden mit einer gemeinsamen Multiple-Choice-Klausur abgeschlossen, bei deren Bestehen 8 Kreditpunkte vergeben werden. Studierende der Bachelor-Studiengänge Soziologie und Ethnologie benötigen die bestandene Vorlesungsklausur, um an den weiterführenden Seminarveranstaltungen zur Wirtschaftspsychologie teilnehmen zu können.
Zielgruppe:
B. A. Soziologie, B. A. Ethnologie, B. A. Politikwissenschaft, B. A. Sozialwissenschaften, B. A. Volkswirtschaftslehre, B. Sc. Betriebswirtschaftslehre, B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben