Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.Ger.06.H: Angewandte Germanistik
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Deutsche Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil
→B.Ger.06: Angewandte Germanistik
Bachelor (2 Fächer) →
Deutsche Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Profil studium generale
→B.Ger.06: Angewandte Germanistik
|
M.Edu.102.1: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1
Modulbeschreibung
|
Master of Education →
Mathematik
→Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtbereich - Vertiefung bildungswissenschaftlicher und fächerübergreifender Kompetenzen
→M.Edu.102: Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung
|
M.Kom.011.Mp: Angewandte Komparatistik II: Redaktion und Publikation
Modulbeschreibung
|
Master →
Komparatistik
→Professionalisierungsbereich
→M.Kom.011: Angewandte Komparatistik II: Redaktion und Publikation
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→M.Kom.011: Angewandte Komparatistik II: Redaktion und Publikation
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sozialkompetenz
→M.Kom.011: Angewandte Komparatistik II: Redaktion und Publikation
|
M.NDL.03.Mp: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Modulbeschreibung
|
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Master - Pflichtmodule
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
|
SK.Ger.01.Mp: Angewandte Germanistik
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Deutsche Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Profil studium generale
→SK.Ger.01: Angewandte Germanistik
Master →
Deutsche Philologie
→Professionalisierungsbereich
→SK.Ger.01: Angewandte Germanistik
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Schlüsselkompetenzen
→SK.Ger.01: Angewandte Germanistik
|
Inhalt
Organisatorisches |
Sprechstunde: montags 18-19 Uhr |
Kommentar |
Die Fähigkeit, literarische und wissenschaftliche Texte zusammenfassen, sich mit ihnen argumentativ auseinandersetzen und sie begründet beurteilen zu können, gehört als wichtiges „Handwerkszeug“ zum Anforderungsprofil sowohl von Tätigkeiten im literaturwissen-schaftlichen als auch im kulturellen Feld. Mit dem Ziel, anwendungsbezogene Kriterien für eine überzeugende Rezension zu erarbeiten, sollen zunächst unterschiedliche Rezensionstypen vorgestellt und analysiert werden. Das Seminar, das in Zusammenarbeit mit „Litlog – dem Göttinger E-Magazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft“ – geplant und durchgeführt wird, ist jedoch vornehmlich praxisorientiert, d.h. der Schwerpunkt soll anschließend auf dem Verfassen eigener Rezensionen liegen. Das Seminar bietet deshalb größtmöglichen Raum für die Vorstellung, die gemeinsame Diskussion selbstverfasster Rezensionen von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten. Zudem besteht die Möglichkeit, die Rezensionen in „Litlog“ zu veröffentlichen. |
Literatur |
Zur Einführung sei empfohlen: Stephan Porombka. Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006 |