Startseite       SB-Funktionen für Studierende    SoSe 2022      Switch to english language  Hilfe

 
Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentren aufklappen  Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentren    
 
Die Überschrift Courant Forschungszentren aufklappen  Courant Forschungszentren    
 
Die Überschrift Zentrum für Informatik aufklappen  Zentrum für Informatik    

Die Lehrveranstaltungen der Informatik-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Informatik finden Sie unter

Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Informatik

 

 
Die Überschrift Lehrveranstaltungen des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung aufklappen  Lehrveranstaltungen des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung    
   
SoSe 2021    990263     Vortrag    2 SWS    Zentrum Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Teilnehmer/-in:   50    

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:00 bis
20:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 



 
Die Überschrift Mittelalter- und Renaissancestudiengang, Masterstudiengang aufklappen  Mittelalter- und Renaissancestudiengang, Masterstudiengang    
 
Die Überschrift Deutsche Philologie aufklappen  Deutsche Philologie    
   
SoSe 2021    4508598     Vorlesung    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   80     Dozent:   Sahm

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:15 bis
11:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:15 bis
11:45
mdl.Prf. 15.07.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag 10:15 bis
11:45
Online-Klausur 22.07.2021 bis
22.07.2021
 
Donnerstag 10:15 bis
11:00
Online-Klausur 22.07.2021 bis
22.07.2021
 
Donnerstag   Abgabe Essay 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Die Vorlesung zeichnet die Rezeption von Boccaccios Novellen nördlich der Alpen nach. Kennzeichnend ist, dass die deutschsprachige Überlieferung offensichtlich erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts einsetzt, dann jedoch durch den Buchdruck eine denkbar weite Verbreitung erfährt. Anhand von einzelnen Novellen (Griseldis, Sigismunda etc.) und des 'Dekameron" (sowie anderer Novellen-Sammlungen) soll danach gefragt werden, wie die Novellen ins Deutsche übertragen und kommentiert, illustriert und gerahmt werden? Inwiefern schließt die Novelle an vorhandene Gattungstraditionen an? Gibt es signifikante regionale Unterschiede der Rezeption etwa in den Niederlanden, in England oder Norddeutschland? Schließlich soll ein Ausblick auf die weitere Rezeption der Novelle vom 16.-19. Jahrhundert gegeben werden.



Literatur:

Giovanni Boccaccio: Das Dekameron, hg. v. Kurt Flasch, 7. Aufl. Frankfurt a.M. 2008 (Fischer Taschenbuch).

Zur Vorbereitung:

Joachim Theisen: Erzählen im deutschen Mittelalter. Eine Einführung, Tübingen 2018.



SoSe 2021    4508599     Masterseminar    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Manuwald

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:15 bis
11:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:15 bis
11:45
Vortrag 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Dienstag 10:15 bis
11:45
Präsentation 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Die Anforderung, kreativ zu sein, ist in der westlichen Gegenwartsgesellschaft so dominant geworden, dass der Kultursoziologe Andreas Reckwitz 2012 von der ,Erfindung der Kreativität" gesprochen hat (Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin 2012). Die Vorstellung, dass Menschen überhaupt Kreativität im Sinne von Schöpfungskraft zukommt, erweist sich als zeitgebunden, wenn man sich mit mittelalterlichen Texten auseinandersetzt. Denn dort wird diskutiert, ob es nicht Gott allein sei, der etwas aus dem Nichts schaffen könne. Dementsprechend hatte schon der Kirchenvater Augustin formuliert, dass Gott der einzige Schöpfer sei. Wie die jüngere Forschung aufgedeckt hat, lassen sich in der mittelalterlichen Literatur jedoch etliche Passagen finden, in denen das Erschaffen von Kunstwerken durch Menschen mit dem göttlichen Schöpfungsakt parallelisiert wird, zum Beispiel in Prologen, die die göttliche Schöpfung, aber auch die Verfertigung des eigenen Textes thematisieren. Hier werden zugleich Konzepte von Autorschaft fassbar. Im Seminar werden wir anhand solcher selbstreflexiven Passagen die darin ausgedrückten Konzepte menschlicher Kreativität herausarbeiten.

 



Organisatorisches:

Sprechstunde: Do. 13:30-14:30 Uhr



Literatur:

Textgrundlage:

Auszüge aus Primärtexten werden zu Beginn der Vorlesungszeit zugänglich gemacht.

Zur Einführung:

Dutton, Elisabeth und Martin Rohde (Hrsg.): Medieval theories of the creative act / Théories médiévales de l"acte créatif / Theorien des kreativen Akts im Mittelalter. Fribourg Colloquium 2015. Wiesbaden 2017 (Scrinium Friburgense 38).

Kiening, Christian: Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen 2015.

 

 

 




SoSe 2021    4508600     Masterseminar    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Bleumer

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:15 bis
15:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  KWZ / KWZ 2.601

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:15 bis
15:45
Vortrag 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Dienstag 14:15 bis
15:45
Präsentation 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Literatur veraltet heute schneller, als man noch vor einigen Jahren für möglich gehalten hätte. Zugleich hat sich der Literaturbegriff mit der Modernisierung der historischen Literaturwissenschaften deutlich verändert: Er ist nicht nur erweitert, sondern geradezu kulturwissenschaftlich aufgelöst worden. Darum sind, wenn man von der Sprachstufe absieht, etwa Texte des 18. Jahrhunderts für junge LeserInnen ähnlich fremd wie Romane des Mittelalters, ebenso erscheint aber auch der hohe kulturwissenschaftliche Anspruch der germanistischen Mediävistik, wie die Wissenschaft von der älteren Literatur seit ihrer kulturwissenschaftlichen Neuausrichtung heißt, auf den ersten Blick als eine Vermittlungshürde. Die Leitthese der Veranstaltung lautet: Beide Probleme ergeben zusammengenommen aktuell eine neue, produktive Möglichkeit der Kooperation von germanistischer Mediävistik und Fachdidaktik. Denn die Schwierigkeiten machen insgesamt den Zugang zur Literatur des sog. Mittelalters einfacher.

Mit dieser These greift das Seminar die Voten und Ergebnisse von Studierenden aus einer früheren Veranstaltung auf. Sie möchte daran anschließend neu ansetzen und einerseits nach der Verbindung des neueren Literaturbegriffs der Literaturdidaktik und der germanistischen Mediävistik fragen, andererseits den Begriff der 'Literaturvermittlung" als gemeinsamen Fluchtpunkt von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft ansetzen, in dem das Verständnis von ästhetischen Prozessen und wissenschaftlicher Reflexion zusammenlaufen. Am Modell der verschiedenen Versuche der letzten 30 Jahre, die ältere deutsche Literatur des sog. Mittelalters schulisch umzusetzen, könnte sich die Fachdidaktik sozusagen als ein SchülerInnenlabor erweisen, das in seinen ästhetischen Prozessen gerade auch der germanistischen Mediävistik eine besondere Form der wissenschaftlichen Selbstbeobachtung ermöglicht. Gelesen werden dazu, nach einer Einführung in das Problem, ausgewählte mediävistische Beiträge der gemeinsamen Fachgeschichte zu den bekanntesten 'klassischen" Texten der älteren Literaturgeschichte.



SoSe 2021    4508602     Masterseminar    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   35     Zugeordnete Lehrpersonen:   Schneider ,   Lobenstein-Reichmann

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 12:15 bis
13:45
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
  Verfügungs / VG 0.110

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 12:15 bis
13:45
Präsentation 12.07.2021 bis
12.07.2021
 
Montag 12:15 bis
13:45
Vortrag 12.07.2021 bis
12.07.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Jan Philipp Reemtsma, Literaturwissenschaftler und Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat einer seiner Reden den plakativen Titel gegeben: "Die Gewalt spricht nicht." Gewalt statt dessen begleite "die Macht, die die Worte zielsicher zu setzen weiß, wie ein stummer Schatten." Einer solch verharmlosenden Darstellung lässt sich mit einem Zitat Pascal Delhoms entgegentreten, der in seinem Aufsatz, "Die geraubte Stimme" (2007, 229) schreibt: "Gewalt ist nicht stumm. Sie wird meistens durch Sprache begleitet: Sie wird geplant und beschlossen, erzählt und kommentiert, gerechtfertigt oder legitimiert." Gewalt wird durch Sprache und in der Sprache vollzogen: in den direkten Formen der Beleidigung, Drohung oder Erpressung, in verletzenden Form des Ausschlusses aus der Gemeinschaft der Sprechenden, und auch indirekt, zum Beispiel durch die Rechtfertigung von Gewalt. Der aktuellen Diskussion um Sprache und Gewalt stellt das Seminar in historisierender und gattungsübergreifender Perspektive den Blick auf sprachliche Invektiven in Mittelalter und Früher Neuzeit zur Seite - und zur gemeinsamen Diskussion. Gegenstand sind ebenso fiktive Streitgespräche (Kriemhild/Hagen), sprachliche Invektiven in höfischer Literatur (Keie) wie antijudaistische Predigten und Traktate unter der Frage: wer übt gegen wen, mit welchen rhetorischen Mitteln und welcher Wirkung Gewalt durch Sprache aus?

Das Seminar findet (wenn möglich) in Präsenz statt.



Literatur:

Texte werden im digitalen Seminarapparat zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:

Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 1. Aufl. Frankfurt am Main 2006 (edition suhrkamp 2414).

Delhom, Pascal (2007): Die geraubte Stimme. In: Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Hrsg. von Hannes Kuch, Sybille Krämer und Steffen K. Herrman. Bielefeld 2007, S. 229-248.

Lobenstein-Reichmann, Anja: Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2013.



SoSe 2021    4508603     Masterseminar    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   von Müller

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:15 bis
11:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:00 bis
11:45
Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch 10:15 bis
11:45
Vortrag 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Heroen und Heilige haben vieles gemeinsam: Sie zeichnen sind durch besondere Stärke, Standhaftigkeit und/oder geistliche Vorbildlichkeit aus. Ihre Exorbitanz zeigt sich in der Überwindung übermächtiger Antagonisten und bisweilen auch in der bereitwilligen Opferung des eigenen Lebens. Heroen und Heilige heben sich vom Durchschnitt ab und fungieren zugleich als "Integrationsfiguren" (Hammer/Seidl 2010), die zu Identifikation oder gar Nachahmung anregen wollen. Trotz vieler struktureller Analogien weisen diese Figurentypen aber auch konzeptionelle Unterschiede auf: Während christliche Helden für höhere Wert einstehen und mit einer klaren Opposition von Gut und Böse operieren, scheint sich ein Heros wie Siegfried aus dem Nibelungenlied der axiologischen Zuordnung zu entziehen. Umso bemerkenswerter ist es, dass Heroen und Heilige in nicht wenigen mittelalterlichen Texten zu einer Einheit verschmelzen. So bringt die volkssprachige Literatur heroische Heilige und heilige Heroen hervor, auf die das Seminar ein besonderes Augenmerk legen möchte. Der Kurs interessiert sich für die Überblendungserscheinungen zwischen heroischen und heiligen Erscheinungsformen, die sich in Texten unterschiedlicher Gattungsprovenienz beobachten lassen. Gefragt werden soll v.a. nach den Verschmelzungstechniken und Differenzierungsstrategien, welche die Texte jeweils anwenden, sowie nach den Aushandlungsprozessen, die der textuellen Integration von Heroischem und Heiligem zugrunde liegen.



Organisatorisches:

Sprechstunde: wöchentliche Sprechstunde nach Vereinbarung per Email (mmuelle9@gwdg.de)



Literatur:

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters in einem Seminarapparat zur Verfügung gestellt.




SoSe 2021    4508607     Kolloquium    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   30     Zugeordnete Lehrpersonen:   Bleumer ,   Sahm ,   Manuwald

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:15 bis
19:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:15 bis
19:45
Vortrag 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch 18:15 bis
19:45
Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Wie lässt sich Literaturgeschichte schreiben? Die Schwierigkeiten sind vielfach benannt worden: Welche regionale oder sprachliche Eingrenzung ist - zumal für ältere Epochen - sinnvoll? Wie ist mit Phänomenen der Kanonbildung umzugehen? Soll erfasst werden, was an Literatur ,produziert" oder was tatsächlich abgeschrieben, gedruckt und gelesen wurde? Welche Rolle kommt medien- und sozialgeschichtlichen Aspekten zu? Wäre es besser, auf Ordnungskategorien abseits der Chronologie ganz zu verzichten?

Im Jahr 2020 ist ein weiterer Teilband der "Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit" (hg. von Joachim Heinzle) erschienen: Teilband 2.1: Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Modelle literarischer Interessensbildung, erarbeitet von Werner Williams Krapp (als Teil von Band III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit). Diese Neuerscheinung mag man einfach als Fortsetzung eines mehrbändigen Werks zur Kenntnis nehmen. Sie kann aber angesichts des programmatischen Titels "Modelle der literarischen Interessensbildung" zugleich als eine Stellungnahme zu den grundsätzlichen Herausforderungen von Literaturgeschichtsschreibung betrachtet werden, die sich für das 15. und 16. Jahrhundert mit besonderem Nachdruck stellen, da hier das vielfältige Material noch nicht komplett erschlossen ist.

Im Kolloquium werden wir Auszüge aus dieser Literaturgeschichte lesen und davon ausgehend grundsätzliche Fragen der Literaturgeschichtsschreibung diskutieren.



Organisatorisches:

Sprechstunde Frau Manuwald: Do. 13:30-14:30 Uhr



Literatur:

Werner Williams-Krapp: Modelle literarischer Interessensbildung, Berlin/Boston [2020] (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Bd. 2: Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts, Teilband 1).

Zur Einführung vgl. z.B.:

Matthias Buschmeier, Walter Erhart und Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien - Modelle - Praktiken, Berlin, Boston 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138).



SoSe 2021    4508609     Kolloquium    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Sahm

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:15 bis
17:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Jacob-Grim / SDP 1.245

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:15 bis
17:45
Vortrag 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch 16:15 bis
17:45
Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Das Kolloquium richtet sich an alle, die in der Mediävistik ihre Abschlussarbeit schreiben (wollen) und Fragestellung und methodisches Vorgehen besprechen möchten. Von der Vorstellung bereits angemeldeter Arbeiten bis hin zur Erörterung möglicher Themen oder besonderer Interessen steht das Kolloquium allen Studierenden zur Vorbereitung der BA- und MA-Arbeiten offen. Um eine projektbezogene Diskussion zu ermöglichen, ist die TeilnehmerInnenzahl auf 20 begrenzt.

Die erste Sitzung dient der Planung des Semesters und bereits der Vorstellung des ersten Themas.



SoSe 2021    4509121     Masterseminar    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Sahm

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:15 bis
13:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  KWZ / KWZ 2.601

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:15 bis
13:45
Vortrag 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch 12:15 bis
13:45
Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Auf Mittelaltermärkten, in Dokumentarsendungen oder Museen wird vielfach mit dem Konzept der 'lebendigen" oder 'erlebten" Geschichte (living history) gearbeitet: im Reenactment werden Geschichtsbilder konstruiert, die als Sinnangebote in den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs einfließen. Die Bildungsstandards der Bundesländer reagieren auf diese Beobachtung, indem sie in den letzten Jahren die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Geschichte als Kernkompetenz in die Curricula aufnehmen, also die Auseinandersetzung mit dem Reenactment auch im schulischen Unterricht ermöglichen.

Diesen Impuls greift das Seminar auf: Hierin sollen zunächst im Überblick Beispiele aus der Geschichte auch des internationalen und nicht nur mittelalterlichen Reenactments besprochen sowie deren teils aktuell in Europa beobachtbare politische Instrumentalisierung diskutiert werden. Auf der Grundlage der erarbeiteten Kriterien (z.B. wissenschaftlicher Anspruch, Intention) sollen anschließend einerseits konkrete Beispiele von überregionaler Anziehungskraft wie der Campus Galli (Nachbau eines frühmittelalterlichen Klosters mit historischem Handwerk) über die Wikingertage in Schleswig (Kampfspiele bei Haithabu) bis hin zum neu eröffneten Event-Ort Vikingmania in Damp hin teils mit den Veranstaltern diskutiert werden. Wenn die Pandemie-Lage es zulässt, sollen auch die regionalen Orte des Reenactments aufgesucht werden (Mittelalterhaus in Ninover, Mittelalterdorf bei Fürstenberg und bei HannMünden, Mittelaltertage von Schloss Berlepsch).



Literatur:

Zur Vorbereitung:

Alex Decroll u.a. (Hgg.): Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte, Göttingen 2019.



SoSe 2021    4509122     Kolloquium    2 SWS    http://germanistik.uni-goettingen.de Institut Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) Teilnehmer/-in:   30     Zugeordnete Lehrpersonen:   Bleumer ,   Sahm ,   Manuwald

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:15 bis
19:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:15 bis
19:45
Protokoll 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch   Prüfungsvorleistung 14.07.2021 bis
14.07.2021
 



Kommentar:

Das Altgermanistische Kolloquium bietet ein offenes Forum für Interessierte, Studierende und Wissenschaftler*innen, das es ermöglicht, mit auswärtigen Wissenschaftler*innen ins Gespräch zu kommen. Dazu lädt die Germanistische Mediävistik in jedem Semester drei Gäste ein, ihre aktuellen Forschungen vorzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung schafft Raum für die Erprobung des mündlichen wissenschaftlichen Diskurses und gibt Anstöße für ,Independent Studies".

Die Vortragsthemen erlauben Ihnen Einblicke in verschiedene Bereiche der modernen mediävistischen Kulturwissenschaft, verbunden mit klassischen germanistisch-philologischen Fragestellungen. Wenn Sie gerne tiefer in die Forschung zu den faszinierenden Gegenständen eindringen möchten, die das Bild vom sogenannten Mittelalter bis heute prägen, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 



Organisatorisches:

Sprechstunde Frau Manuwald: Do. 13:30-14:30 Uhr


 
Die Überschrift Englische Philologie aufklappen  Englische Philologie    
   
SoSe 2021    4503893     Seminar    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Langeslag

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag   Prüfungsvorleistung 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Dienstag 10:00 bis
12:00
Klausur 20.07.2021 bis
20.07.2021
 
Freitag   Abgabe Hausarbeit 27.08.2021 bis
27.08.2021
 
Dienstag 10:00 bis
12:00
Wiederh. Klausur 28.09.2021 bis
28.09.2021
 



Kommentar:

There is a whole discipline devoted to reconstructing the lost archetype of a text by inferring how all its surviving manuscript witnesses are related. Based on this discipline, there is an established practice of recording textual variance as part of a critical edition. And now, in the age of XML, there is a structured way of storing such information. This course is a practical introduction to all these aspects of the editing process. Students will learn basic palaeographical skills; they will familiarize themselves with the foundational principles of textual criticism; they will learn how to parse text-critical introductions and the critical apparatus, and how to produce their own; and they will gain experience transcribing manuscript texts into XML using TEI"s textcrit module.


Students with prior experience in medieval English will be able to draw on their knowledge of the language to transcribe medieval English manuscripts, but they will acquire new skills on all fronts: manuscript transcription, textual criticism, and XML. Students with no prior knowledge of medieval English, with or without a prior knowledge of TEI, will likewise become acquainted with the principles of textual criticism, and they will learn to transcribe medieval manuscripts in an agreed-upon language, as well as gain experience with TEI"s textcrit module.


Students with an enduring interest in XML are advised to invest in an academic licence of Oxygen XML Editor. Students unwilling or unable to make the one-time $99 investment will be able to work in a plaintext or programming editor of their choice and transform their documents online, but may lack live document validation and have limited automated feedback on transformation errors. Please note that if you would like to learn to work in Oxygen but do not expect to purchase it, your best course of action is to hold off on requesting a trial licence until we begin actively using XML in the course, so you have a full month"s worth of use.


Please be advised that as this is an online course, some degree of independent problem-solving will be expected of you if you experience any technical difficulties with software installation and settings, accessing the project repository, document transformation, and the like.



Voraussetzungen:

Für B.EP.301 ist der Abschluss des Moduls B.EP.204 (Aufbaumodul 1) Zugangsvoraussetzung.

Für B.EP.11b ist der Abschluss des Moduls B.EP.401 Zugangsvoraussetzung.

Für Module im MA Englisch: siehe bitte jeweiliges Modulblatt.

Wird der Kurs extern belegt, so gelten keine Englisch-internen Voraussetzungen.




Organisatorisches:

Im BA Englisch erfolgt die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen über diese Veranstaltung:

B.EP.301 (Klausur) und B.EP.11b (Hausarbeit).

Im MA Englisch erfolgt die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen über diese Veranstaltung:

M.EP.02b.HAM.EP.02b-L.HAM.EP.05b, M.EP.05c (Hausarbeit)

M.EP.02b.KLM.EP.02b-L.KL (Klausur)



SoSe 2021    4507339     Hauptseminar    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Wolf

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:00 bis
12:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Präsentation 15.07.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag   Klausurähnl. Hausarb 22.07.2021 bis
22.07.2021
 
Freitag   Abgabe Hausarbeit 27.08.2021 bis
27.08.2021
 



Kommentar:

Ælfric of Eynsham is sometimes referred to as Alfricus Grammaticus. That is what we will turn to in this course. In the seminar, we will read substantial parts of Ælfric"s Excerptiones de arte grammatica anglice. This text is a description of Latin grammar written in Old English and it stands at the beginning of the English grammaticographical tradition. Familiarising ourselves with Ælfric"s analytical skills and descriptive terminology, we will relate this Old English text to early medieval forerunners as well as to later developments in English grammar-writing. By the end of the class, participants will have gained an overview of the main issues concerning Ælfric, medieval grammar and early English grammaticography.



Organisatorisches:

Die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen erfolgt über diese Veranstaltung:

B.EP.11b, M.EP.02b.HA, M.EP.02b-L.HA, M.EP.05b, M.EP.05c, M.EP.11 (Hausarbeit)

M.EP.02b.KL, M.EP.02b-L.KL (Klausur)

M.Edu.101-EP.1 (Präsentation)

SK-Module nach Absprache in der 1. Sitzung



SoSe 2021    4508198     Proseminar    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   25     Dozent:   Schultze

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:00 bis
12:00
Klausur 20.07.2021 bis
20.07.2021
 
Dienstag 10:00 bis
12:00
Wiederh. Klausur 28.09.2021 bis
28.09.2021
 



Kommentar:

This fundamental course intends to develop and improve your critical competence as well as translation skills in the study of medieval English literature. We will be working with a range of set texts from the entire medieval period (e.g. Bede's Account of Caedmon, The Dream of the Rood, or Chaucer's Franklin's Tale) and introduce you to the analysis of the lexical, formal, stylistic, and cultural aspects of various genres of medieval writing. The intensive study and discussion of limited selections of texts will develop your close commentary skills. You will also have the opportunity to have a brief look at manuscript sources. First session attendance is mandatory.



Organisatorisches:

Die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen erfolgt über diese Veranstaltung:

B.EP.204, M.EP.02b-L.KL (Klausur) und M.EP.02c.

Dieser Kurs kann nicht für M.EP.02b-L.KL oder M.EP.02c belegt werden kann, wenn er bereits im BA (B.EP.204) belegt wurde.



SoSe 2021    4508690     Hauptseminar    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Wolf

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:00 bis
12:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch   Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch   Klausurähnl. Hausarb 21.07.2021 bis
21.07.2021
 
Freitag   Abgabe Hausarbeit 27.08.2021 bis
27.08.2021
 



Kommentar:

In this course, we will turn to all language-related matters in the fictional worlds of Tolkien, Martin, etc. Participants are invited to look at languages and names invented for these worlds and to relate them to identifiable material of, for instance, Old English or Old Norse. Looking into how medieval such fictional languages are, we will also discuss language construction and experiment with language invention. By the end of the seminar, students will know about key concepts in etymology, language description, language comparison and language construction.



Organisatorisches:

Die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen erfolgt über diese Veranstaltung:

B.EP.11b, M.EP.02b.HA, M.EP.02b-L.HA, M.EP.05b, M.EP.05c, M.EP.11, M.Kom.05 (Hausarbeit)

M.EP.02b.KL, M.EP.02b-L.KL (Klausur)

M.Edu.101-EP.1 (Präsentation)

SK-Module nach Absprache in der 1. Sitzung



SoSe 2021    452530     Kolloquium    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Wolf

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:00 bis
20:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 18:00 bis
20:00
Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch   mdl.Prf. 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Freitag   Abgabe Hausarbeit 27.08.2021 bis
27.08.2021
 



Kommentar:

Das Kolloquium wendet sich besonders an Examenskandidatinnen und -kandidaten und mediävistisch interessierte Studierende. Je nach Bedarf kann die Veranstaltung der Prüfungsvorbereitung, der Vorstellung und Diskussion von Forschungsprojekten, dem vertiefenden Studium von alt- und mittelenglischen Primärtexten oder der kritischen Auseinandersetzung mit mediävistischer Sekundärliteratur dienen.



Voraussetzungen:

siehe jeweiliges Modulblatt



Organisatorisches:

Die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen erfolgt über diese Veranstaltung:

B.EP.11b (Hausarbeit)

M.EP.07b, M.EP.13 (mdl. Prüfung)

M.Edu.101-EP.1 (Präsentation)

SK-Module nach Absprache in der 1. Sitzung



SoSe 2021    453029     Hauptseminar    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   35     Dozent:   Wolf

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:00 bis
14:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch   Präsentation 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch   Klausurähnl. Hausarb 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Freitag   Abgabe Hausarbeit 27.08.2021 bis
27.08.2021
 



Kommentar:

This course aims at students who would like to strengthen their linguistic profile while maintaining their interest in medieval England and the history of the English language. In order to do so, seminar participants are invited to apply their linguistic knowledge and describe the language of medieval authors and texts (e.g. the language of Cædmon, the language of Orrm, or the language of the Pearl-poet). It is in this part of the course that students are particularly encouraged to pursue their individual interests. They may very well take advantage of this and extend our perspective beyond the medieval (so that we might also discuss the language of William Shakespeare or even the language of Donald Trump). By the end of this course, students will have furthered their skills in linguistic analysis and language description.



Organisatorisches:

Die Anmeldung zu folgenden Modulprüfungen erfolgt über diese Veranstaltung:

B.EP.11b, M.EP.02b.HA, M.EP.02b-L.HA, M.EP.05b, M.EP.05c, M.EP.11 (Hausarbeit)

M.EP.02b.KL, M.EP.02b-L.KL (Klausur)

M.Edu.101-EP.1 (Präsentation)

SK-Module nach Absprache in der 1. Sitzung



SoSe 2021    453681     Vorlesung    2 SWS    Institut Abteilung für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters Teilnehmer/-in:   160     Dozent:   Wolf

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 14:00 bis
16:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Klausurähnl. Hausarb 22.07.2021 bis
22.07.2021
 



Kommentar:

Very broadly, medievalism is the appearance as well as the influence of the medieval in societies and cultures of later ages. With single lectures devoted to arts, literature, history, or even film, participants learn about post-medieval constructions and manifestations of the Middle Ages. Hoping to involve local colleagues and other guest speakers, we will also turn to related issues such as the beginnings of medieval studies.



Organisatorisches:

The lecture forms part of modules B.EP.204/301/401 and M.EP.02. Enrolling for exams may have to be done through the other course of the module.


 
Die Überschrift Geschichte aufklappen  Geschichte    
 
Die Überschrift Modul M. Gesch. 02 a/b: Mittelalter aufklappen  Modul M. Gesch. 02 a/b: Mittelalter    
   
SoSe 2021    4508481     Masterseminar    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Rexroth

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 16:00 bis
18:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Essay 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 


 
Die Überschrift Modul M. Gesch. 03a/b: Frühe Neuzeit aufklappen  Modul M. Gesch. 03a/b: Frühe Neuzeit    
   
SoSe 2021    4508423     Vorlesung    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   120     Dozent:   Füssel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:00 bis
12:00
mdl.Prf. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Wissen ist nicht nur eine umkämpfte Ressource unserer Gesellschaft, sondern mittlerweile auch ein zentraler Gegenstand der Geschichtswissenschaften. Seit den 1990er Jahren hat sich neben der Wissenschaftsgeschichte eine eigene Wissensgeschichte etabliert, deren Themen und Theorien weit über das wissenschaftliche Wissen hinausgehen. Wissen ist nicht mehr allein eine Sache der Eliten oder gar akademisch gebildeter Männer und auch nicht auf Institutionen und Milieus wie Höfe, Klöster, Städte oder Universitäten begrenzt. Wissen ist schon längst keine rein europäische Angelegenheit mehr, sondern wird in seinen globalen Dimensionen historisiert. Mit diesen Ausweitungen geht jedoch auch ein Verlust an Übersichtlichkeit einher, dem die Vorlesung durch einen Überblick über zentrale Themen der Wissensgeschichte entgegenwirken soll. Neben Konzepten wie Wissensgesellschaften oder Wissenskulturen werden Räume, Institutionen, Akteure, Praktiken, Medien, Prozesse und Narrative der Geschichte des Wissens erörtert.



Literatur:

Peter Burke, What is the History of Knowledge?, Cambridge 2016; Marian Füssel, Wissensgeschichten der Frühen Neuzeit: Begriffe - Themen - Probleme, in: Ders. (Hg.), Wissensgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit 5), Stuttgart 2019, S. 7-39.



SoSe 2021    4508480     Vorlesung    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   100     Dozent:   Haas

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:00 bis
12:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:00 bis
12:00
Klausur 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Mittwoch 10:00 bis
12:00
mdl.Prf. 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Die Vorlesung setzt die Einführungsvorlesung fort und führt in aktuelle theoretische, methodische und konzeptionelle Debatten der Geschichtswissenschaft ein und strukturiert diese, um Ihnen zu helfen, ein systematisches Orientierungswissen in aktuellen Diskussionen und Diskursen der historischen Wissenschaften zu entwickeln. Aktuelle theoretische und methodische Entwicklungen werden dabei ebenso thematisiert wie Diskussionen um die mediale Gestaltung historischen Wissens. Daneben werden strukturierte Überblicke zu allgemeinen wissenschaftlichen Diskussionen der Gegenwart vorgetragen: wie lässt sich Geschichtswissenschaft in der globalisierten und medialisierten Welt des 21. Jahrhunderts sinnvoll praktizieren? Vor welche thematischen, methodischen aber auch ethisch-moralischen Anforderungen stellt diese Welt den einzelnen Historiker und die einzelne Historikerin? Die Vorlesung geht dabei vom Autoren/Autorin als zentraler Perspektive aus: sie stellt die Probleme in den Mittelpunkt, vor denen man selbst im Berufsalltag steht und die zu lösen sind, um sinnvoll Geschichtswissenschaft zu betreiben. Daher richtet sich die Vorlesung vor allem an Studierende des dritten BA Jahres bzw. des zweiten Jahres des Masterstudiengangs, die sich auf ihre Abschlussarbeit vorbereiten. Wie eine solche Arbeit sinnvoll, erfolgreich und dem aktuellen Diskussionsstand angemessen durchgeführt werden kann, wird ein Thema der Vorlesung sein. Detaillierte Informationen können dem vorab veröffentlichten Syllabus auf stud.ip entnommen werden.



SoSe 2021    4508483     Blockveranstaltung    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   25     Dozent:   Burschel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Einzel 15.04.2021 bis
15.04.2021
 
Donnerstag 08:00 bis
11:45
Einzel 29.04.2021 bis
29.04.2021
 
Donnerstag   Einzel 20.05.2021 bis
20.05.2021
 
Donnerstag 08:00 bis
11:45
Einzel 17.06.2021 bis
17.06.2021
 
Donnerstag 12:15 bis
15:45
Einzel 17.06.2021 bis
17.06.2021
 
Donnerstag 08:00 bis
11:45
Einzel 01.07.2021 bis
01.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Essay 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Ausgehend von den Begriffen des "Sammelns" und "Ordnens", soll es in diesem Masterseminar um eine anthropologisch (und global) grundierte Kultur- und Wissensgeschichte frühneuzeitlicher Bibliotheken gehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Technologie und Transfer liegen. Über "Weltwissen" wird ebenso zu sprechen sein wie über Macht und Sammlung, Krise und Sammlung sowie Geschlecht und Sammlung.

 



Organisatorisches:

Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche am 15. April virtuell um 16.15 Uhr. In dieser Sitzung werden auch die weiteren Treffen festgelegt. Fest steht bereits eine Blocksitzung am 29. April (morgens), eine Sitzung in Wolfenbüttel am 20. Mai, eine weitere Blocksitzung am 17. Juni (morgens und nachmittags) und noch eine Blocksitzung am 1. Juli (morgens).    



Literatur:

Zur (vorsichtigen) Orientierung: Jorge Luis Borges, Die Bibliothek von Babel, 1941.



SoSe 2021    4508484     Masterseminar    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   25     Dozent:   Füssel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 16:00 bis
18:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Essay 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Öffentliche Proteste sind allgegenwärtiger Teil unserer Gegenwart. Praktiken des Protestes haben jedoch eine lange Geschichte, die Anlass zur Historisierung gibt. So weist die europäische frühe Neuzeit eine große Bandbreite an Formen von kollektiver Widerständigkeit auf, die von einer räumlich und zeitlich begrenzten Meuterei bis zur Revolution reichen konnten. Das Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Protestformen, ihre Anlässe, Akteure, Praktiken, Medien, Verlaufsformen, Sanktionen und Erinnerungskulturen. Welche Rolle spielten Gewalt, Sprache, Medien oder Geschlecht? Zu fragen ist, in welchen Machtverhältnissen sich Protest artikulierte und was dies über die politische, rechtliche, soziale und kulturelle Verfasstheit frühneuzeitlicher Gesellschaften aussagt. Behandelt werden unterschiedliche Begriffe wie Protest, Revolte oder Widerstand, dann unterschiedliche Auslöser wie Hunger, Konfession oder soziale Ungleichheit sowie ständische Milieus wie Bergarbeiter, Handwerker, Matrosen, Sklaven, Soldaten und Studenten. Es wird die regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur eingehenden Lektüre und Diskussion von Quellen und Forschungen erwartet.



Literatur:

Art. "Arbeitsniederlegung", "Hungerkrisen und -Revolten", "Protest", "Revolte", "Soziale Konflikte", "Widerstand" in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 1-16, Stuttgart 2005-2012 [auch online m Netz der Universität Göttingen]


 
Die Überschrift Modul. M.Gesch. 09c: Methoden und Theorien der historischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung aufklappen  Modul. M.Gesch. 09c: Methoden und Theorien der historischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung    
   
SoSe 2021    4508465     Seminar    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Röckelein

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:15 bis
14:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Verfügungs / VG 1.102

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Fake News und Fälschung ist nicht nur in unserer heutigen Zeit ein großes Thema / Problem. Das war es schon im Mittelalter. Nach heutigem Kenntnisstand sind schätzungsweise ein Drittel (in manchen Epochen sogar bis zu 50%) aller erhaltenen mittelalterlichen Urkunden Fälschungen. Das Fälschungsproblem erkannten Gelehrte bereits im 17. Jahrhundert; da die mittelalterlichen Urkunden vielerorts bis zur Säkularisation gültige Rechtsdokumente waren, begannen sie, eigens für die Urkunden eine Quellenkritik zu entwickeln, die es erlaubte, echte von falschen Urkunden zu unterscheiden.

Wenngleich das gesamte Mittelalter hindurch gefälscht wurde - Höhepunkte sind die Karolinger- und die Stauferzeit - wollen wir uns in diesem Seminar auf die monastischen Fälschungen des 12. Jahrhunderts konzentrieren. In dieser Zeit war das Fälschen leicht gemacht, wurde in der Urkundenpraxis doch die Beweisurkunde durch die Siegelurkunde abgelöst, so dass viele ältere Urkunden neu ausgefertigt werden mussten und bei diesr Gelegenheit manipuliert ("verfälscht") wurden.

In diesem Seminar sollen in einem ersten Schritt grundsätzliche Fragen erörtert werden: Was heißt Fälschung? Welche Varianten von Fälschungen gibt es? Woran erkenne ich sie? In einem zweiten Schritt werden wir uns einzelne Fälscherwerkstätten und ihr Treiben näher ansehen.

Da das Urteil über Echtheit und Fälschung nur am Original gefällt werden kann, werden wir u.a. mit Originalen aus dem Diplomatischen Apparat der Georg-August-Universität Göttingen arbeiten. Daher wird dieses Seminar in Präsenz stattfinden. Einen ersten Einblick in den Bestand erlauben die Digitalisate des Diplomatischen Apparates (https://www.monasterium.net/mom/DE-GAUnivGoet/AppDipl/fond#Zum%20Urkundenhauptbestand).



Literatur:

Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 17. Aufl. mit einem aktualisierten Literaturnachtrag von Franz Fuchs. Stuttgart 2007 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher; 33): Kapitel Diplomatik und "Fälschungen" (Ich empfehle das Werk zur persönlischen Anschaffung); Fuhrmann, Horst: Die Fälschungen im Mittelalter. Überlegungen zum mittelalterlichen Wahrheitsbegriff, in: HZ 197 (1963) S. 529-554; Wisplinghoff, Erich: Zur Methode der Privaturkundenkritik, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16.-19. Sept. 1986. Bd. 3. Hannover 1988 S. 53-68 (MGH, Schriften; 33,3) (wir stellen die beiden Aufsätze zu Semesterbeginn in StudIP ein).



SoSe 2021    4508992     Kolloquium    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Röckelein ,   Rexroth

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 18:00 bis
20:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Präsentation 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Das Kolloquium steht als Forum für neue Arbeiten, Ansätze und Fragen unserer Profession zur Verfügung. Wir unterscheiden dabei zwei verschiedene Arten von Diskussionsrunden: zum einen Vorträge von maximal 45 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion, zum anderen Berichte aus der Werkstatt, die den Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsprojekte zu diskutieren.

Das Kolloquium steht allen Studierenden offen, die sich für den gegenwärtigen Fragenhorizont der internationalen Mediävistik interessieren. Sofern Sie vortragen möchten, melden Sie sich bitte per Email bei Frau Röckelein oder Herrn Rexroth. Das Programm ist unmittelbar vor Semesterbeginn in StudIP (Ablaufplan) einzusehen.

Das Kolloquium findet Online via BigBlueButton statt (StudIP, Meetings).


 
Die Überschrift Modul M. Gesch. 10: Abschlussmodul aufklappen  Modul M. Gesch. 10: Abschlussmodul    
   
SoSe 2021    4508471     Kolloquium    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Haas

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:00 bis
20:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



SoSe 2021    4508473     Kolloquium    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Füssel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:00 bis
20:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Präsentation 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



SoSe 2021    4508474     Kolloquium    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   15     Zugeordnete Lehrpersonen:   Habermas ,   Hölzl

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:00 bis
20:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Referat 15.04.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag   Vortrag 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



SoSe 2021    459882     Kolloquium    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   25     Zugeordnete Lehrpersonen:   Schumann ,   Terhoeven

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 18:00 bis
20:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 18:00 bis
20:00
Präsentation 15.07.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag 18:00 bis
20:00
Vortrag 15.07.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag 18:00 bis
20:00
Andere Prf. form 15.07.2021 bis
15.07.2021
 



SoSe 2021    990534     Kolloquium    2 SWS    Zentrum Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) Teilnehmer/-in:   25     Dozent:   Ahuja

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:00 bis
16:00
wöch. 27.04.2021 bis
16.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag   Andere Prf. form 13.07.2021 bis
13.07.2021
 



Kommentar:

This research group seminar consists of three components: (a) presentation of ongoing research by BA, MA and PhD students as well as CeMIS postdocs, (b) seminars with external speakers, (c) one intensive seminar with a leading scholar in the field of social history. Restrictions on attendance: by invitation.


 
Die Überschrift Kunstgeschichte aufklappen  Kunstgeschichte    
   
SoSe 2021    4508494     Masterseminar    2 SWS    Leitung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte Teilnehmer/-in:   25     Zugeordnete Lehrpersonen:   Haas ,   Vöhringer

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:00 bis
16:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Essay 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

"Wir sind längst Cyborgs" schrieb der Technology Editor des Guardian Alex Hern kürzlich, denn "in der Pandemie arbeiten Körper und Smartphones zusammen". Damit löste er ein Paradox auf, das die Künste und Wissenschaften seit jeher beschäftigt: Die Herstellung von Lebendigem aus totem Material. Dieses Paradox gewinnt gerade in den letzten Jahren neue Brisanz angesichts der Diskussionen um das Anthropozän - der Vorstellung einer von menschlichen Eingriffen geprägten Natur, in der auch der Mensch selbst zunehmend zu einem künstlichen Wesen wird. Dabei wird meist übersehen, dass schon seit der Antike jede Zeit ihre künstlichen Lebewesen entwarf, sei es mithilfe wissenschaftlicher, künstlerischer oder technischer Verfahren. Angesichts dessen beschäftigt sich das Seminar mit Geschichte und Theorie des Cyborgs, um die Versprechungen und Grenzen gegenwärtiger wissenschaftstechnologischer Entwicklungen zu diskutieren. Die Beispiele umfassen u.a. den Prometheus-Mythos, Vaucansons mechanische Ente, literarische Figuren wie Frankenstein, Roboter, Cyborgs und Avatare des Computerzeitalters sowie konkrete wissenschaftliche Anwendungen wie die Prothetik und Reproduktionsmedizin als auch virtuelle Körper- und Sinneserweiterungen durch Augmented Reality.



Literatur:

Zur Vorbereitung eignen sich besonders drei Veröffentlichungen: "Ein Manifest für Cyborgs." In: Donna Haraway: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main 1995, S. 33-72; Künstliche Menschen. Manische Maschinen. Kontrollierte Körper, hrsg. von R. Aurich, W. Jacobsen, G. Jatho, Berlin 2000; Schiebinger, Londa (2000): Taxonomy for human beings. In: Gill Kirkup (Hg.): The gendered cyborg. A reader. London: Routledge, S. 11-37.



SoSe 2021    4508911     Vorlesung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   90     Dozent:   Thimann

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 14:15 bis
15:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 14:15 bis
15:45
Online-Klausur 21.07.2021 bis
21.07.2021
 



Kommentar:

In der Vorlesung wird die Kunstgeschichte Roms im 17. Jahrhundert anhand der spektakulären Künstlerkarriere des Bildhauers und Architekten Gianlorenzo Bernini (1598-1680) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Barockplastik Roms in ihren historischen, liturgischen, politischen und kirchenpolitischen Kontexten. Die Hauptwerke Berninis wie die Borghese-Skulpturen, die Ausstattung von Neu St. Peter, der Vierströmebrunnen, die Cappella Cornaro und die Bildnisbüsten werden ebenso thematisiert wie Werke von Stefano Maderno, Francois Duquesnoy und Alessandro Algardi. Anhand ausgewählter Hauptwerke der römischen und italienischen Barockplastik werden auch die spezifisch 'neuen" Aufgaben für die Künstler, etwa die Märtyrer-Memorien und päpstlichen Ehrenstatuen, in den Blick genommen. Hierbei interessieren uns vor allem auch Fragen der Kunstpatronage durch Kardinäle und Päpste sowie die Fragen der politischen Ikonographie des Papsttums.



Literatur:

Arne Karsten: Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom. Leben und Werk, München 2007 (Beck"sche Reihe 1778) (nur populärwissenschaftliche Einführung!)

Bernini scultore. La nascità del barocco in Casa Borghese, hg. von Anna Coliva, Roma: De Luca, 1998



SoSe 2021    4508912     Vorlesung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   90     Dozent:   Vöhringer

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:15 bis
15:45
wöch. 19.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:15 bis
15:45
Online-Klausur 19.07.2021 bis
19.07.2021
 
Montag 14:15 bis
15:45
Online-Klausur 23.08.2021 bis
23.08.2021
 



Kommentar:

Mit Beginn des Industriezeitalters kam es zur Entwicklung zahlreicher neuer Materialien. Ihr Einsatz führte zu Debatten in ganz verschiedenen Bereichen. Diskutiert wurde neben dem technischen und ökonomischen Fortschritt vor allem die ästhetische und politische Dimension von neuen Materialien in Kunst, Design und Architektur ebenso wie in den Wissenschaften. Dabei ging es auch um Fragen der Arbeitsformen, um Stilbildung und nationale Identität.

Die Vorlesung wird die wichtigsten Positionen zur Materialästhetik vorstellen etwa von Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Sigmund Freud, Georg Simmel, Vladimir Tatlin, Jean-Franois Lyotard und sie zur Geschichte der Materialität in Beziehung setzen. Neben Kunststoffen, Malmitteln, Plastiken, Gebäuden und Körpern kommen auch natürliche Materialien, Verbrauchsmittel und Instrumente in den Blick. Die Wirkung des Materials wird einerseits über Werke der Kunst, andererseits über Materialbelege nachvollziehbar gemacht. Die leitende Frage für die Vorlesung lautet: Wie hat sich das Verständnis von Kunst mit der Entwicklung ihrer Materialien verändert und welche Rolle spielten hierfür die Wissenschaften?

Ziel ist es, einen Überblick über die Wandlungen des Materials von der Materialgerechtigkeit des 19. Jahrhunderts über die Materialüberwindung des 20. Jahrhunderts bis zur materiellen Homogenisierung des digitalen Zeitalters zu gewinnen.



Organisatorisches:

Die Vorlesung findet vollständig online über Zoom statt. Das begleitende Tutorium findet montagabends (ebenfalls online) statt.



Literatur:

Einführende Lektüre:

Handbuch Materielle Kultur, hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert; Hans Peter Hahn, Stuttgart 2014.

Materialästhetik: Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, hrsg. von Dietmar Rübel, Monika Wagner und Vera Wolff, Berlin 2005.



SoSe 2021    4508913     Vorlesung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   90     Dozent:   Noll

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:15 bis
13:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:15 bis
13:45
Online-Klausur 14.07.2021 bis
14.07.2021
 
Freitag 11:00 bis
13:00
Wiederh. Klausur 03.09.2021 bis
03.09.2021
 



Kommentar:

Als eine der zentralen Gestalten der Kunstgeschichte hat Peter Paul Rubens (1577-1640) mit dem Übergang vom Manierismus zum Barock nicht nur die Entwicklung der flämischen Malerei entscheidend und nachhaltig geprägt. Vielmehr reicht seine Bedeutung weit über die Grenzen der südlichen, habsburgischen Niederlande und über die Malerei des 17. Jahrhunderts hinaus. Souverän in allen Bildgattungen, ist Rubens im Übrigen nicht nur als überragender Historienmaler hervorgetreten, sondern auch als Porträtist und Schöpfer von Genreszenen. Zudem darf er als einer der faszinierendsten Landschaftsmaler gelten.

Die Vorlesung möchte an ausgewählten Werken die Entwicklung und die Statur dieser Künstlerpersönlichkeit vorstellen, die auch als Humanist und Diplomat in ihrer Zeit eine europäische Erscheinung war.



Literatur:

Otto von Simson, Peter Paul Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat (Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 8), Mainz 1996.

Nils Büttner, Rubens, München 2007.



SoSe 2021    4508932     Vertiefungsseminar    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Noll

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 12:15 bis
13:45
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Zu den zentralen Aspekten der Theologiegeschichte und entsprechend der christlichen Ikonographie gehört die Typologie, das heißt die Auffassung, dass Personen, Gegenstände und Ereignisse, von denen im Neuen Testament die Rede ist, im Alten Testament präfiguriert, also vorgebildet, sind. Alttestamentlicher Typus (=Bild) und neutestamentlicher Antitypus (=Gegenbild) stehen sich dabei gegenüber im Verhältnis von Verheißung und Erfüllung. Aber auch außerbiblische - namentlich mythologische und profangeschichtliche - Sachverhalte konnten in das typologische Denken, in einer halbbiblischen Typologie, integriert werden. Als Präfigurationen bekräftigen sie den Zusammenhang der gesamten Weltgeschichte als eines auf Christus zentrierten Geschehens. Fußend auf der neutestamentlichen Deutung des Alten Testament ist die seitens der Theologie mitunter sehr weit getriebene Typologie von der frühchristlichen Epoche bis tief in die Neuzeit hinein für die sakrale Kunst von zentraler Bedeutung gewesen. Und sie betrifft katholische wie protestantische Werke gleichermaßen.

An ausgewählten Beispielen aus den verschiedensten Gattungen und in den unterschiedlichsten Medien der bildenden Kunst (Buch-, Tafel- und Wandmalerei, Plastik) sollen Form und Ausprägung des typologischen Denkens und dessen Niederschlag in der religiösen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit behandelt werden.



Literatur:

Stuart George Hall, Artikel 'Typologie", in: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. v. Gerhard Müller, Bd. 24, Berlin, New York 2002, S. 208-224.

Friedrich Ohly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977 (hier die Aufsätze: Synagoge und Ecclesia. Typologisches in mittelalterlicher Dichtung, S. 312-337; Halbbiblische und außerbiblische Typologie, S. 361-400).

Bernd Mohnhaupt, Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters (Vestigia Bibliae, Bd. 22), (Diss. phil. Marburg) Bern u.a. 2000.



SoSe 2021    4508934     Blockveranstaltung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Sors ,   Dingerdissen

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 10:15 bis
17:45
Einzel 23.04.2021 bis
23.04.2021
 
Freitag 10:15 bis
17:45
Einzel 21.05.2021 bis
21.05.2021
 
Freitag 10:15 bis
17:45
Einzel 18.06.2021 bis
18.06.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch   Prüfungsvorleistung 15.09.2021 bis
15.09.2021
 
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Gemeinsam mit ihrem Freund Johann Baptist Bertram begannen die Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée im Jahr 1804 mit dem Aufbau ihrer Sammlung mittelalterlicher Gemälde, die 23 Jahre später bei ihrem Verkauf an König Ludwig I. von Bayern 216 Werke umfasste und heute zum Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlung gehört. Auch wenn diese Privatsammlung zunächst als Ergebnis der Auseinandersetzung der Brüder Boisserée mit den Kunst-Reflexionen des romantischen Programmatikers Friedrich Schlegel zu sehen ist, bestimmte sie als größte ihrer Art in der Folge selbst wesentlich den Kunstdiskurs im ersten Quartal des 19. Jahrhunderts, lud sie doch in unvergleichlicher Weise zu der ästhetischen Auseinandersetzung mit der altdeutschen und altniederniederländischen Malerei ein. Auch Johann Wolfgang von Goethe verschaffte sich an ihrem Beispiel ein Bild der Kunst des Mittelalters. Unter anderem diese Aufgabe wiesen die Besitzer auch der druckgrafischen Edition ihrer Sammlung Alt-Nieder und Alt-Deutscher Gemälde der Brüder Sulpiz und Melchior Boisseree und Johann Bertram, die sie ab 1821 mit Lithografien von Johann Nepomuk Strixners herausgaben. 114 der nachgewiesenen 120 Lithografien gehören heute zum Bestand der Göttinger Universitätskunstsammlung. Beispielhaft lassen sich an diesen Blättern sowohl die ästhetischen als auch die bildkünstlerischen Auseinandersetzungen mit mittelalterlicher Kunst sowie der Weiterentwicklung der Lithografie im 19. Jahrhundert nachvollziehen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Sammlung Boisserée und den Lithografien Stixners werden im praktischen Teil des Seminars die Grafiken einer umfassenden Datenanalyse (Provenienz, Werkverzeichnis, etc.) unterzogen. Im Anschluss werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse aufbereitet, mit digitalen Informationen verknüpft und (nach einer ausführlichen Unterweisung) in die Datenbank Kuniweb eingepflegt. Im Seminar vermittelt wird demzufolge die Praxis digitaler Arbeit mit musealen Sammlungsbeständen.



Literatur:

Die Sammlung Boisserée. Von privater Kunstbegeisterung zur kulturellen Akzeptation der Kunst, hg. von Annemarie Gethmann-Siefert, München 2011 (Kunst als Kulturgut, 1).

Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée - ein Schritt in der Begründung des Museums, hg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Otto Pöggeler, Bonn 1995 (Neuzeit und Gegenwart, 8).

Gemälde der Sammlung Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann B. Bertram, lithographiert von Johann Nepomuk Strixner, bearbeitet von Irmgard Feldhaus (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens-Sels-Museum, 19. Oktober bis 28. Dezember 1980, Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, 17. Januar bis 1. März 1981), Neuss 1980.




SoSe 2021    4508935     Blockveranstaltung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Arnulf ,   Pfeiffer

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 14:15 bis
17:45
Einzel 16.04.2021 bis
16.04.2021
 
Samstag 10:15 bis
17:45
Einzel 29.05.2021 bis
29.05.2021
 
Samstag 10:15 bis
17:45
Einzel 19.06.2021 bis
19.06.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Portfolio 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Ausgewählt aufgrund ihrer Erreichbarkeit, Zugänglichkeit, günstigen Quellenlage und der Erhaltungsumstände wird am Beispiel der Kirche zu Zierenberg der Umgang mit historischen Kirchenbauten und ihrer Ausstattung vorgeführt. Beobachtende Analyse der Architektur und Ausstattung des erhaltenen Bestandes wird dabei Hand in Hand gehen mit Sichtung und Auswertung der archivalischen Überlieferung und älteren Literatur zwecks Rekonstruktion der verlorenen Zustände und Ausstattungsphasen. Historische Kontexte sowie Funktion und Nutzung stehen dabei im Vordergrund. Veränderungen und Umnutzungen, die den Bau und seine Ausstattung seit dem Mittelalter veränderten, besonders auch die bedauerlichen Eingriffe des 19. und 20. Jahrhunderts, werden in Ausmaß und Absicht in den Blick genommen.



Organisatorisches:

Nach einer historisch-methodischen Einführung (wohl per Zoom) werden - sofern Infektions- und Impflage dies ermöglichen - zwei Termine vor Ort stattfinden. Die Anreise (per öffentlichem Nahverkehr möglich) erfolgt individuell, Treffpunkt ist jeweils die Kirche in Zierenberg.  Termine und Verbindungen werden noch bekanntgegeben. Verpflichtend ist die Teilnahme an beiden Exkursionen und an der Einführung am 16. April.



SoSe 2021    4508937     Masterseminar    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Luchterhandt

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:00 bis
21:00
Einzel 14.07.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Organisatorisches:

Nach einer Einführungssitzung Anfang Mai zur Referatsvergabe und Terminfindung wird das Seminar als Blockveranstaltung im Juni stattfinden.

Melden Sie sich bitte zu dieser Veranstaltung im Stud.IP an, damit Sie darüber rechtzeitig von dem ersten Sitzungstermin in Kenntnis gesetzt werden können.



SoSe 2021    4508938     Masterseminar    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Sors ,   Thimann

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:15 bis
13:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Seminargeb / Parlatorium

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Referat 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Abgabe Präs.ausarb. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Unter den ca. 2.500 Handzeichnungen Alter Meister in der Universitätskunstsammlung befinden sich auch etwa 100 italienische Blätter mit berühmten Namen von Botticelli über Rosso Fiorentino und Luca Cambiaso bis Benedetto Luti. Dieser Bestand an italienischen Meisterzeichnungen ist von der Forschung bisher kaum beachtet worden. In einer Reihe von Seminaren wird dieser Bestand nun von Studierenden und internationalen Experten/innen erforscht. Die Zeichnungen sind der Ausgangspunkt unseres Projektes, mit dem wir neue Ansätze kuratorischer Praxis und kennerschaftlicher Methodik in den universitären Unterricht implementieren wollen. Wir versuchen, gemeinsam neue Ansätze für die Zeichnungsforschung zu entwickeln, die auf einem Netzwerk des wissenschaftlichen Austauschs und einer engen Verzahnung der Erforschung von Materialität, Techniken, Restaurierung und kunstgeschichtlichen Fragen hinsichtlich Autorschaft, Ikonographie und künstlerischen Werkprozessen basieren. Unser Ansatz ist dabei grundlegend pluralistisch, indem wir die ältere Konzeption von kennerschaftlicher Autorität durch kollektives Erarbeiten von taxonomischen Standards und kombinierten Untersuchungsmethoden für die Ausbildung von Kuratoren/innen an der Universität weiterentwickeln. Wissenschaftlicher Diskurs und Austausch, die kollektive Arbeit an Problemen und das gemeinsame Entscheiden sollen in diesem Projekt geschult werden. Das Resultat wird eine Ausstellung mit einem wissenschaftlichen Katalog sein; die Erkenntnisse werden in die universitätsinterne Datenbank Kuniweb eingepflegt und stehen später im Sammlungsportal der Universität Göttingen online zur Verfügung.

Im Sommersemester wollen wir eine Gruppe von bisher noch unbearbeiteten Zeichnungen erforschen sowie die bereits erarbeiteten Ergebnisse diskutieren und die Redaktion der Katalogtexte vorantreiben.



SoSe 2021    4509076     Praktikum    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Sors

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 09:00 bis
18:00
Block 06.09.2021 bis
24.09.2021
 




Abreißen – Umnutzen – Erhalten. Ermittlung und Kartierung von schützenswerten Baudenkmälern in Hamburg-Blankenese
SoSe 2021    4509080     Blockveranstaltung    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Thimann

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 14:15 bis
16:45
Einzel 02.07.2021 bis
02.07.2021
 
keine Angabe 10:15 bis
17:45
BlockSaSo 12.09.2021 bis
13.09.2021
 
Freitag 10:15 bis
17:45
Einzel 01.10.2021 bis
01.10.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   Referat 01.10.2021 bis
01.10.2021
 



Kommentar:

Blankenese ist einer der Elbvororte im Hamburger Westen mit einer vielseitigen Geschichte und architektonischen Vergangenheit: Vom Fischerdorf über den Villenvorort bis zum heutigen Spekulationsobjekt für teuren Baugrund reichen die Beschreibungen des Ortes. Hier finden sich klassizistische Villen der Zeit um 1800 neben Villen der Gründerzeit und Funktionsbauten der klassischen Moderne. Im 20. Jahrhundert kamen zahlreiche Solitäre von teils namhaften Architekten hinzu. Sind die wesentlichen architektonischen Denkmäler von Blankenese schon in der Vergangenheit aufgenommen worden, so stellt sich die Notwendigkeit einer erneuten denkmalpflegerischen Sichtung oder Neubewertung des Gebietes heute auf dringliche Weise. Zahlreiche Wohn- und Nutzgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sind bereits der Spekulation der Immobilienwirtschaft gewichen oder drohen zu verschwinden. Aus diesem Grund möchte das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt das Gebiet auf neue Weise erschließen und bewerten: Es wird zu Ihren Aufgaben gehören, Gebäude und Ensembles zu identifizieren, ggf. zu besichtigen und archivalisch zu erschließen. Wir wollen das Gebiet gemeinsam begehen und die Denkmäler hinsichtlich ihrer Schutzwürdigkeit zu bewerten lernen. Im Seminar werden rechtliche Aspekte und organisatorische Strukturen der Denkmalpflege vermittelt, insbesondere die wichtigsten Paragraphen des Hamburger Denkmalschutzgesetzes für die Erhaltung von Boden- und Baudenkmälern, beweglichen Denkmälern und Ensembles. Ihre Aufgabe wird es sein, ein Dossier bzw. denkmalgerechtes Gutachten zu einem Gebäude zu erarbeiten und dieses im Seminar vorzustellen. Diese Ergebnisse wollen wir dem Denkmalamt präsentieren.

Die Lehrveranstaltung ist als Kooperation des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg, Prof. Dr. Iris Wenderholm und Kim Sulinski, M.A., des Kunstgeschichtlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Michael Thimann, und des Hamburger Denkmalschutzamtes geplant. Innerhalb der Studiengruppe sollen Tandems von Göttinger und Hamburger Studierenden gebildet werden, die sich in Absprache die Arbeit aufteilen.



Organisatorisches:

Die LV findet in Blockveranstaltungen statt (gemäß den dann geltenden Reise- und Versammlungsmöglichkeiten).

  1. Treffen am 2. Juli 2021, 14-17 Uhr per Zoom: Konstituierung der Arbeitsgruppe, Einführung in den rechtlichen Rahmen und die technologischen Grundlagen der Auseinandersetzung mit historischer Bausubstanz, Vorstellung der Problematik und der Objektgruppen; Bildung von Tandems Hamburg-Göttingen
  2. Ortstermin Blankenese: 12./13. September 2021
  3. Archivarbeit/Akteneinsicht: individuelle Recherche im Denkmalamt
  4. Abschluss per Zoom oder in Präsenz: 1. Oktober 2021: Präsentation der Ergebnisse (Referat max. 15 Min. und Ausfertigung eines Dossiers)


SoSe 2021    4509116     Kolloquium    2 SWS    Leitung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Noll ,   Luchterhandt ,   Thimann ,   Vöhringer

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 10:15 bis
17:45
Einzel 28.05.2021 bis
28.05.2021
 
Freitag 09:15 bis
13:30
Einzel 09.07.2021 bis
09.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Präsentation 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Organisatorisches:

Als verpflichtende Prüfungsvorleistung ist die Präsentation der Master-Arbeit im Modul M.Kug.12 im FlexNow anzumelden.


 
Die Überschrift Lateinische Philologie des Mittelaters und der Neuzeit aufklappen  Lateinische Philologie des Mittelaters und der Neuzeit    
 
Die Überschrift Vorlesung aufklappen  Vorlesung    
 
Die Überschrift Seminare aufklappen  Seminare    
   
SoSe 2021    4508922     Seminar    2 SWS    Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Phil.) Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Bieritz

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:15 bis
19:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Philosoph. / SR 1.115

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Klausurähnl. Hausarb 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Im 17. Jh. verfasste der Jesuit Pierre Mambrun ein lateinisches Epos in zwölf Büchern, das in der Manier antikisierender Epik den Sieg Konstantins des Großen über seinen Widersacher Licinius bei Byzanz im Jahre 324 schildert. Die Dichtung Mambruns beschreibt diese Auseinandersetzung in abwechslungsreichen Szenen und mit mannigfachen Figuren: Schlachtschilderungen, Truppenkataloge, Höllen- und Himmelsmächte, die in den Kampf eingreifen, ein heidnischer Magier, Beschreibungen von moderner Technik, Traumerscheinungen, christliche Märtyrer, Zweikämpfe und anderes mehr bilden die Zutaten dieses Epos.

Der Constantinus stellt den Kampf zwischen Konstantin dem Großen und Licinius zugleich auch als grundsätzliche und entscheidende Auseinandersetzung zwischen hehrem Christentum einerseits und frevelhaftem Heidentum andererseits dar. Er nimmt dabei nicht nur Anleihen bei antiken Epikern wie Vergil und anderen lateinischen Autoren (etwa Livius und Nepos), sondern rezipiert auch griechische und volkssprachliche Literatur (Zosimos, vielleicht Heliodor, sicher Torquato Tasso).

Im Seminar werden wir gemeinsam Abschnitte des Textes lesen. Zudem sollen die Teilnehmenden eigenständig Sitzungen gestalten (Referat und angeleitete Lektüre). Die Hausarbeit wird in der Übersetzung, Kommentierung und Interpretation eines ausgewählten Textabschnitts bestehen, den der Dozent zuteilt. Die Themen für die zu schreibende Seminararbeit können indes auch nach Wunsch im Laufe der ersten Sitzungen selbst bestimmt werden.

Der Constantinus ist zwar mehrfach im 17. Jh. gedruckt, bisher jedoch kaum von Latinisten und anderen Literaturwissenschaftlern behandelt worden. Eine Übersetzung gibt es nicht. Das Seminar verlangt deshalb die Bereitschaft, sich mit einem Text auseinanderzusetzen, der noch nicht durch Sekundärliteratur und mdoerne Editionen erschlossen ist. Sie finden jedoch eine ausführliche Inhaltsangabe in Ludwig Braun: Ancilla Calliopea. Ein Repertorium der neulateinischen Epik Frankreichs (1500-1700). Leiden / Boston 2007.



Leistungsnachweis:

Seminararbeit



Organisatorisches:

Die Veranstaltung wird voraussichtlich erst zu einem späten Zeitpunkt bei Stud.IP freigeschaltet. Sofern Sie Interesse an dem Seminar haben sollten, schreiben Sie bitte eine Mail an: cbierit@gwdg.de.

Über den Modus der Veranstaltung (Präsenz, Hybridform, gänzlich digital) wird kurz vor Semesterbeginn entschieden.



SoSe 2021    4508952     Seminar    2 SWS    Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Phil.) Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Schulz

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 16:15 bis
17:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
     

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Seit der Antike ist es üblich, Herrscherpersönlichkeiten literarisch zu verehren. Mit Beginn des Mittelalters adressieren solche Enkomia nicht nur Kaiser und Fürsten, sondern vermehrt auch Bischöfe. Insbesondere im Umfeld des Papstes entsteht bis in die Neuzeit eine Fülle an panegyrischer Dichtung, deren literarischer und historischer Wert in der Forschung häufig unterschätzt wird.
Im Seminar wollen wir dieses Genre, dessen Texte in einzigartiger Weise Wandel und Konstanz des Heiligen Stuhls durch die Jahrhunderte dokumentieren, durch exemplarische Lektüre erkunden. Zudem sollen alle Teilnehmenden eigenständig Sitzungen moderieren (Referat und angeleitete Lektüre).



Leistungsnachweis:

Hausarbeit.



Organisatorisches:

Die Veranstaltung wird voraussichtlich erst zu einem späten Zeitpunkt bei Stud.IP freigeschaltet. Sofern Sie Interesse an dem Seminar haben sollten, schreiben Sie bitte bis zum 09.04.21, 12 Uhr eine Mail an: alexander.schulz@uni-goettingen.de.

Über den Modus der Veranstaltung (Präsenz, Hybridform, gänzlich digital) wird kurz vor Semesterbeginn entschieden.



Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an Latinisten sowie an alle übrigen Interessenten (Historiker, Romanisten, Germanisten, Anglisten, Theologen, Komparatisten etc.), die über ausbaufähige Lateinkenntnisse verfügen.


 
Die Überschrift Seminare (nur Prosa) aufklappen  Seminare (nur Prosa)    
 
Die Überschrift Lektüreübungen (nur Prosa) aufklappen  Lektüreübungen (nur Prosa)    
   
SoSe 2021    4508970     Blockveranstaltung    2 SWS    Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Phil.) Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Micklich

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 18:15 bis
19:45
Vorbespr. 12.04.2021 bis
12.04.2021
     
Freitag 08:00 bis
12:30
Einzel 16.04.2021 bis
16.04.2021
     
keine Angabe 09:00 bis
12:30
BlockSaSo 17.04.2021 bis
18.04.2021
     
Freitag 08:00 bis
12:30
Einzel 23.04.2021 bis
23.04.2021
     
Samstag 09:00 bis
12:30
Einzel 24.04.2021 bis
24.04.2021
     

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Klausurähnl. Hausarb 01.07.2021 bis
01.07.2021
 
Donnerstag   Prüfungsvorleistung 01.07.2021 bis
01.07.2021
 



Leistungsnachweis:

Klausur


 
Die Überschrift Paläographieübung aufklappen  Paläographieübung    
   
SoSe 2021    459290     Übung    2 SWS    Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Phil.) Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Giere

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:15 bis
17:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
     

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Sonntag   Portfolio 18.07.2021 bis
18.07.2021
 
Sonntag   Prüfungsvorleistung 18.07.2021 bis
18.07.2021
 
Sonntag   Abgabe Hausarbeit 18.07.2021 bis
18.07.2021
 



Kommentar:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem Schwerpunkt hohes und spätes Mittelalter sowie Renaissance. Auf dieser Basis lesen, datieren und lokalisieren wir gemeinsam schriftliche Überlieferungsträger.



Leistungsnachweis:

Klausur



Zielgruppe:

Die Übung wendet sich an Studierende der Latinistik und Mediävistik aller Fachrichtungen. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Auch Studierende, die bisher nicht die Veranstaltung Paläographie I absolviert haben, sind herzlich willkommen!



Literatur:

Die behandelten Schriftproben werden in Kopie zur Verfügung gestellt.


 
Die Überschrift Praktikum aufklappen  Praktikum    
 
Die Überschrift Kolloquium aufklappen  Kolloquium    
 
Die Überschrift Selbststudieneinheit aufklappen  Selbststudieneinheit    
 
Die Überschrift Romanische Philologie aufklappen  Romanische Philologie    
   
SoSe 2021    4500526     Masterseminar    2 SWS    Leitung Seminar für Romanische Philologie Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Brandenberger

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:00 bis
17:30
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   Referat 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Freitag   Prüfungsvorleistung 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Mittwoch   Abgabe Hausarbeit 15.09.2021 bis
15.09.2021
 
Mittwoch   Portfolio 15.09.2021 bis
15.09.2021
 



Kommentar:

Zwei namenlose Frauen treffen sich in unwegsamer Gegend und kommen ins Gespräch, erzählen sich Geschichten von unerfüllter oder zerbrochener Liebe, Trauer, Einsamkeit, Exil und den Abgründen zwischen Männern und Frauen: dies die Anlage der in ihrem Kontext einzigartigen, von der Forschung kontrovers beurteilten Menina e moça von Bernardim Ribeiro, einem Autor des 16. Jahrhunderts ohne gesicherte Biographie. Im Masterseminar werden wir uns intensiv mit diesem hochgradig emotionalisierten, überraschend "modernen" und geheimnisvollen Werk beschäftigten, aber auch mit der selten behandelten bukolischen Lyrik Ribeiros.



SoSe 2021    4504485     Selbststudieneinheit    0 SWS    Leitung Seminar für Romanische Philologie Teilnehmer/-in:   10     Zugeordnete Lehrpersonen:   Meier ,   Maira

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   mdl.Prf. 16.07.2021 bis
16.07.2021
 



SoSe 2021    4506823     Selbststudieneinheit    2 SWS    Leitung Seminar für Romanische Philologie Teilnehmer/-in:   10     Zugeordnete Lehrpersonen:   Paatz ,   Brandenberger

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   mdl.Prf. 16.07.2021 bis
16.07.2021
 



SoSe 2021    455436     Masterseminar    2 SWS    Leitung Seminar für Romanische Philologie Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Maira

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:15 bis
15:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   Abgabe Referat 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Freitag   Prüfungsvorleistung 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Mittwoch   Abgabe Hausarbeit 15.09.2021 bis
15.09.2021
 
Mittwoch   Portfolio 15.09.2021 bis
15.09.2021
 


 
Die Überschrift Skandinavische Philologie/Skandinavistik aufklappen  Skandinavische Philologie/Skandinavistik    
   
SoSe 2021    4503157     Sprachkurs    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Kupferschmied

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:00 bis
14:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 
Montag 12:00 bis
14:00
wöch. 19.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:00 bis
14:00
Online-Klausur 15.07.2021 bis
15.07.2021
 



Kommentar:

Dieser Kurs setzt den Kurs Isländisch I aus dem Wintersemester fort. Im Lehrbuch Isländisch (von Ríta Duppler und Astrid van Nahl) werden wir die Lektionen 5-9 behandeln und darüber hinaus das Kinderbuch Blómin á þakinu lesen. Hauptgrammatikthemen werden u.a. die starken Verben im Präsens, die Vergangenheitsformen aller Verben sowie die Deklination der Adjektive sein.



SoSe 2021    4507571     Hauptseminar    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Scheel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 08:30 bis
10:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.108

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Freitag 10:00 bis
14:00
mdl.Prf. 08.10.2021 bis
08.10.2021
 



Kommentar:

"Planlos, nüchtern und seelenarm" seien sie, Kennzeichen des Niedergangs einer spezifisch isländischen Mentalität. So sah Andreas Heusler die Samtíðarsögur und die in ihnen zum Ausdruck kommende Mentalität. Tatsächlich stehen die gegenwartschronistischen Sagas - in vielerlei Hinsicht zu Unrecht - bis heute im Schatten der ungleich bekannteren Íslendingasögur und dienen vor allem als Datenlieferanten zur "Schreibezeit" der Sagaliteratur. Die meisten unserer Informationen über Autoren und politische Akteure jener Zeit, über die Entstehungsbedingungen von Isländersags und Königssagas, aber auch über die Lebensbedingungen der Isländer im Hochmittelalter bezieht die Forschung aus jenem Corpus an Texten, das gegen Ende des 13. Jahrhunderts größtenteils in die Kompilation "Sturlunga saga" einging. Das Seminar setzt sich mit der Forschungsgeschichte sowie der aktuellen Forschung zu Gegenwartssagas auseinander, die unter anderem narratologische, genrespezifische rechtsanthropologische, historische und textgenetische Aspekte berührt. Der in diesem Semester angebotene Lektürekurs flankiert das Seminarthema.

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 02. April erforderlich (rscheel@uni-goettingen.de)!

 

Einführende Literatur:

  • Samtíðarsögur. The Contemporary Sagas. Forprent. Níunda Alþjóðlega Fornsagnaþingið, Akureyri 1994.
  • Guðrún Nordal: The Contemporary Sagas and Their Social Context, in: Old Icelandic Literature and Society, hrsg. von Margaret Clunies Ross, Cambridge 2000 (Cambridge Studies in Medieval Literature 42), S. 221-241.
  • Úlfar Bragason: Sagas of Contemporary History (Sturlunga saga): Texts and Research, in: A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture, hrsg. von Rory McTurk, Oxford 2005, S. 427-446.


SoSe 2021    4508289     Übung    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   25     Dozent:   Scheel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:15 bis
13:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.108

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:00 bis
14:00
Präsentation 15.07.2021 bis
15.07.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

In diesem Semester übersetzen wir ausgewählte Abschnitte der Sturlunga saga, besonders aus der Guðmundar saga dýra und der Íslendinga saga. Letztere bildet den Kern jener Sammlung an Gegenwartssagas, die als Sturlunga saga bezeichnet wird, und berichtet in der überlieferten Form von den Konflikten zwischen den mächtigen Isländern vom späten 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie ist damit zugleich die Hauptquelle zum Leben von Snorri Sturluson, dem zweifellos bekanntesten isländischen Autor des Mittelalters.

Die Übung steht allen Interessierten mit Altisländisch-Vorkenntnissen offen.



SoSe 2021    4508407     Übung    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Romare

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe   n.V. 18.04.2021 bis
11.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



SoSe 2021    4508414     Kolloquium    1 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Scheel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:00 bis
20:00
14tägl 20.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag   Referat 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Donnerstag 18:00 bis
20:00
mdl.Prf. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Das Examenskolloquium richtet sich an alle Studierenden der Skandinavistik, die ihre Examensarbeiten im B.A.- oder Masterstudiengang  vorbereiten. Es dient der Themenfindung ebenso wie der Begleitung einzelner Arbeitsschritte und Anfertigung der Arbeiten.



Organisatorisches:

Termine: 20.04., 04.05., 18.05., 01.06., 29.06., 13.07.



SoSe 2021    4508917     Kurs    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Esser

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:00 bis
14:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.109




Kommentar:

Oberkurset for masterstudenter er et kurs i oversettelse. Norskkunnskapene bygges ut ved å oversette ulike typer tekster fra tysk til norsk og fra norsk til tysk. Studentene skal i tillegg til å trene på oversettelse også bli kjent med oversettelsesteori og ulike tekstsjangre samt opparbeide seg kjennskap til ulike stilnivåer i norsk. Kurset avsluttes med en skriftlig oversettelsesprøve som bedømmes med karakterskalaen 1−5.



Literatur:

Lomheim, Sylfest (1995): Omsetjingsteori. 2. utgåve. Oslo: Universitetsforlaget. (utdrag)

Qvale, Per (1998): Fra Hieronymus til hypertekst. Oversettelse i teori og praksis. Oslo: Aschehoug & Co. (utdrag)



SoSe 2021    4509201     Oberseminar    1 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Scheel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 18:00 bis
20:00
14tägl 13.04.2021 bis
06.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag   Referat 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Dienstag   Präsentation 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Donnerstag 18:00 bis
20:00
mdl.Prf. 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Wie wird Literaturgeschichte gedacht und erzählt? Welche Auswirkungen hat sie auf Kanonbildung, Forschungsagenden und Wissensvermittlung, durch welche Faktoren wird sie beeinflusst? Wir befassen uns mit Theorie und Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung und werfen im Anschluss einen genaueren Blick auf aktuelle bzw. bedeutende literaturgeschichtliche Darstellungen in der Skandinavistik.

 



Organisatorisches:

Termine: 13.04., 27.04., 11.05., 25.05., 08.06., 15.06., 22.06., 06.07.



SoSe 2021    451471     Kurs    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Faaborg

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 12:00 bis
14:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.107

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 12:00 bis
14:00
Referat 13.04.2021 bis
30.09.2021
 
Dienstag 12:00 bis
14:00
mdl.Prf. 13.07.2021 bis
13.07.2021
 



Kommentar:

Landeskundekurset beskæftiger sig dette semester med de mange muligheder, danskerne har for at tilegne sig viden eller dygtiggøre sig uden for det regulære skolesystem. Efter en kort introduktion til det danske skolesystem, vil vi kaste et nærmere blik på alt fra musikskoler til højskoler, aftenskoler og efterskoler. Et væsentligt aspekt i kurset vil være at sammenligne Danmark og Tyskland for også at give de studerende en bevidsthed om, hvordan deres eget land ser ud udefra. Af samme grund vil de studerende også selv få mulighed for at foreslå emner og få indflydelse på kursets indhold.

Som en del af kurset skal de studerende holde et mundtligt oplæg på cirka 20 minutter om et underemner inden for kursets tema.



SoSe 2021    451727     Kurs    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Faaborg

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 10:00 bis
12:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 
Mittwoch 08:00 bis
10:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 09:00 bis
16:00
mdl.Prf. 09.07.2021 bis
09.07.2021
 
Montag 10:00 bis
12:00
mdl.Prf. 12.07.2021 bis
12.07.2021
 
Mittwoch 08:00 bis
10:00
Online-Klausur 14.07.2021 bis
14.07.2021
 



Kommentar:

Dansk II fortsætter, hvor vintersemesterets intensivkursus slap. Forudsætningen for at kunne deltage er, at man behersker basisgrammatikken og er i besiddelse af et vist ordforråd (svarende til stoffet i Dansk I). Vi arbejder videre med Av, min arm! fra forrige semester og vil i dette semester desuden inddrage autentisk materiale: avisartikler, børnebøger, sange, filmklip etc.

Målet er at give deltagerne korrekthed og sikkerhed i mundtlig og skriftlig kommunikation på enkelt dansk.

Kurset afsluttes med en mundtlig og en skriftlig prøve. Der gives ikke karakter for disse prøver, kun bestået/ikke bestået.



SoSe 2021    451728     Kurs    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Faaborg

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:00 bis
16:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 
Mittwoch 14:00 bis
16:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 10:00 bis
13:00
mdl.Prf. 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Montag 14:00 bis
16:00
Online-Klausur 19.07.2021 bis
19.07.2021
 



Kommentar:

På dansk IV fortsætter vi med at styrke sprogforståelsen og formuleringsevnen på dansk - både skriftligt og mundtligt. Den mundtlige del består af diskussioner og oplæg, den skriftlige del af skriftlige øvelser og oversættelser. Kurset afsluttes med en skriftlig prøve. Denne bedømmes ud fra karakterskalaen 1-5.



SoSe 2021    451741     Kurs    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Romare

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 12:15 bis
13:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 
Donnerstag 10:00 bis
12:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 12:00 bis
14:00
Online-Klausur 13.07.2021 bis
13.07.2021
 
Dienstag 09:00 bis
16:00
mdl.Prf. 20.07.2021 bis
20.07.2021
 
Dienstag 10:15 bis
11:45
Wiederh. Klausur 24.08.2021 bis
24.08.2021
 



Kommentar:

Svenska II tar vid där Svenska I slutade och förutsätter alltså grundläggande kunskaper i svenska. Efter kursen ska deltagarna kunna kommunicera muntligt och skriftligt på enkel svenska. Kursens ena hälft ägnas åt fortsättningen på läroboken från Schwedisch I, den andra hälften åt att läsa och diskutera en enklare skönlitterär text. Kursen avslutas med ett muntligt och ett skriftligt prov. Dessa bedöms enligt skalan godkänd - icke godkänd.



SoSe 2021    451743     Kurs    4 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   20     Dozent:   Romare

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:15 bis
15:45
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.108
Montag 14:15 bis
15:45
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.108
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:00 bis
16:00
Online-Klausur 19.07.2021 bis
19.07.2021
 
Donnerstag 10:00 bis
16:00
mdl.Prf. 22.07.2021 bis
22.07.2021
 



Kommentar:

Kursen fokuserar på att förbättra den muntliga och skriftliga språkfärdigheten.

De muntliga övningarna förbinds med en introduktion i svensk litteraturhistoria. Vi läser och diskuterar svenska noveller från Strindberg till idag.

I den skriftliga delen tränar vi t.ex. översättning från och till svenska, fritt skrivande, referat och argumentationer. Grammatikövningar ingår också.

Varje studerande förväntas under kursens gång  hålla ett kort referat om en författare eller en tidsperiod, samt skriftligt analysera en av de lästa novellerna.

Kursen avslutas med ett skriftligt prov. Detta bedöms enligt skalan 1-5.



SoSe 2021    451744     Kurs    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Romare

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:00 bis
18:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.108

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:00 bis
18:00
Referat 14.04.2021 bis
30.09.2021
 
Mittwoch 16:00 bis
18:00
mdl.Prf. 14.07.2021 bis
14.07.2021
 



Kommentar:

I Nils Holgerssons fotspår

 I sommarterminens realiakurs beger vi oss ut på en resa genom Sverige. Resan börjar i Skåne och fortsätter mot norr genom Sveriges landskap för att sedan avslutas i Skåne igen. Utgångspunkten för rundresan är Selma Lagerlöfs internationellt kända roman Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige som utgavs i två delar 1906 - 1907 och som ursprungligen skrevs som en läsebok i geografi för skolbarn. Som komplement till den över 100 år gamla skildringen med dess tidstypiska perspektiv ska vi under kursens gång även behandla andra och modernare aspekter av de orter, städer och landskap som vi passerar. Dessutom kommer vi in på fenomen som dialekter och förhållandet mellan land och stad i Sverige i dag.

 

Litteratur:

Björn Höglund: Sveriges Landskap: En resa från Skåne till Lappland (E-bok 2019). Lättläst (för barn) med bilder och kartor om Sveriges landskap. Finns att beställa på Bokus.se.

Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige

finns gratis tillgänglig på Litteraturbanken.se. Här kan man läsa den oavkortade texten och även hitta information om Selma Lagerlöfs författarskap och om romanens tillkomst och särprägel.

Den som vill äga boken kan beställa den på Bokus.se. Se då till att beställa den fullständiga versionen omfattande två delar!

 

Övrigt material i form av text, ljud och bild skickas/visas under kursens gång.

 

BA- och MA-studerande ska hålla ett referat på ca. 20 min. Detta betygsätts för BA-studerande enligt skalan 1-5. MA-studerande med modulpaket 18 C (M.Ska. 333.1) ska efter genomgången kurs också avlägga ett muntligt prov. Detta baseras på kursinnehållet och betygsätts.



SoSe 2021    451746     Übung    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Faaborg

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:15 bis
11:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.107

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:00 bis
12:00
Online-Klausur 22.07.2021 bis
22.07.2021
 



Kommentar:

Denne øvelse for studerende på master-niveau vil være centreret om oversættelse. Sprogkundskaberne trænes ved at oversætte forskellige tekster til og fra dansk og tysk. På den måde skærpes også bevidstheden om forskellige genrer og teksttypers særpræg og stilniveau. I mindre omfang vil øvelsen også beskæftige sig med oversættelse på et teoretisk plan.

Øvelsen afsluttes med en skriftlig prøve, som bedømmes ud fra karakterskalaen 1-5.



SoSe 2021    453422     Vorlesung    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   100     Dozent:   Teichert

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 14:00 bis
16:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 10:00 bis
12:00
Online-Klausur 18.08.2021 bis
18.08.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

August Strindberg

Der "erste Geist Europas" und ein "gewaltig schamloser Bekenner" sei August Strindberg gewesen, urteilte Thomas Mann in seinem Nachruf auf den 1912 verstorbenen Schweden; für Max Reinhardt, der wesentlich zur Verbreitung von Strindbergs Dramatik auf den deutschen Bühnen beitrug, war Strindberg sogar eine "eine wahrhafthaft faustische Natur [...], wie von einem bösen Geist durch alle Höhen und Tiefen des Lebens geschleppt". 'Geistereien" also im mindestens zweifachen Sinn… Da fügt es sich gut, dass von Strindbergs 60 Theaterstücken eines der bedeutendsten den Titel Spöksonaten ("Gespenstersonate") trägt.

Im deutschen Sprachraum lange Zeit in erster Linie als Dramatiker - und, bis zu einem gewissen Grad, als Antipode des Norwegers Henrik Ibsen - bekannt, wird Strindberg in Schweden gleichermaßen als Erzähler, Essayist, polemischer Satiriker und manischer Tagebuch- und Briefeschreiber estimiert. Die überlieferte Verfasserschaft sowohl an vollendeten Werken wie an Entwürfen und Notizen ist gewaltig, ja "[k]aum zu überblicken", wie Heinrich Detering in einem Beitrag für die FAZ (2.11.1999) potentiellen Strindberg-Lesern und -Erkundern fast drohend verkündete. Dass Strindberg nicht nur schriftstellerisch in Erscheinung trat, sondern sich auch als Maler, Fotograf und Chemiker (und/oder Alchimist) betätigte, macht die Angelegenheit nicht eben übersichtlicher.

Trotz oder gerade wegen dieser scheinbar düsteren Aussichten wird die Vorlesung den kühnen Versuch wagen, in das riesenhafte Werk August Strindbergs einzuleiten und die wesentlichen Linien seines literarischen Schaffens zu skizzieren. Einen gewissen Schwerpunkt werden dabei neben den Dramen und autobiographischen Schriften vor allem Strindbergs Erzählungen und Romane bilden. Auch die erwähnte bildkünstlerische Produktion und Strindbergs Beziehungen zu den Naturwissenschaften soll zumindest gestreift werden. Obschon Strindberg in den skandinavistischen Lektürekanon vorrangig als Repräsentant des sog. Modernen Durchbruchs eingegangen ist, wird Strindbergs Stellung zur (und innerhalb der) Moderne umsichtig zu beleuchten sein; den lang verkündeten "Tod des Autors" geflissentlich übersehend, wird auch die von H. Detering betonte "Auslöschung der Trennlinie zwischen Leben und Schreiben" im 'Fall Strindberg" zur Debatte stehen.     

Eine vorläufige Lektüreliste wird ab Mitte März auf der Homepage des Skandinavischen Seminars abrufbar sein.



SoSe 2021    454804     Hauptseminar    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Anrecht

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 12:00 bis
14:00
Einzel 15.04.2021 bis
15.04.2021
 
Freitag 12:00 bis
14:00
wöch. 23.04.2021 bis
16.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag   mdl.Prf. 16.07.2021 bis
16.07.2021
 
Donnerstag   Abgabe Hausarbeit 30.09.2021 bis
30.09.2021
 
Donnerstag   Andere Prf. form 30.09.2021 bis
30.09.2021
 



Kommentar:

Inhalt:

Pippi Langstrumpf, Gummi-Tarzan, Die Räuber von Kardemomme - diese und andere Klassiker der skandinavischen Kinderliteratur haben seit Jahrzehnten die deutschsprachige Kinderliteratur bereichert und erfreuen Kinder- und Elternherzen immer wieder aufs Neue. Dank sei den Übersetzungen! Viele dieser klassischen Texte liegen seit ihrem ersten Erscheinen auf dem deutschen Buchmarkt in mehreren Ausgaben und Übersetzungsvarianten vor.

In diesem Seminar sollen sich die Teilnehmer*Innen mit verschiedenen Übersetzungsvarianten einer kleinen Auswahl skandinavischer Kinderbuchklassiker auseinandersetzen und diese theoriebasiert vergleichen und analysieren.

Ziel dieses Seminars ist es, die Seminarteilnehmer*Innen mit einschlägigen Übersetzungstheorien vertraut zu machen und sich ein begriffliches und methodisches Handwerkszeug zu erarbeiten, das als Basis für die vergleichenden Analysen dienen soll. Neben der vergleichenden Analyse von bereits vorliegenden Übersetzungen üben sich die Seminarteilnehmer*Innen im Verlauf des Seminars auch an eigenen kleineren Übersetzungen, um dadurch ein Bewusstsein für bestimmte, KJL-spezifische Übersetzungsschwierigkeiten zu entwickeln und diese dann im übersetzungskritischen Vergleich besser reflektieren zu können.

 

Lehr- und Lernziele:

Die Studierenden sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, fremde und eigene Übersetzungen theoretisch zu begründen und kritisch zu reflektieren. Sie sind mit zentralen Übersetzungstheorien vertraut und können mit wiederkehrenden Problemen beim Übersetzen von Kinderliteratur umgehen. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Übersetzungsvarianten theoriebasiert zu vergleichen.

 

Materialien:

Die für das Seminar als Arbeitsgrundlage dienenden Primärtexte sowie die theoretischen Texte werden digital bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.



SoSe 2021    457650     Kurs    2 SWS    Institut Skandinavisches Seminar Teilnehmer/-in:   15     Dozent:   Romare

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 10:00 bis
12:00
wöch. 16.04.2021 bis
16.07.2021
  Jacob-Grim / SKA 1.109

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 10:00 bis
12:00
Online-Klausur 23.07.2021 bis
23.07.2021
 



Kommentar:

Denna masterkurs är en översättningskurs med fokus på översättning från svenska till tyska, även om omvänd riktning också förekommer. De studerande ska konfronteras med olika textgenrer och därvid utveckla en känsla för pragmatiska skillnader mellan språken och olika stilnivåer inom svenskan. De studerande ska dessutom stifta bekantskap med översättningsteori och i görligaste mån med praktisk översättningsverksamhet.

Kursen avslutas med en skriftligt översättningsprov som bedöms enligt skalan 1-5.


 
Die Überschrift Lehrveranstaltungen des Zentrums für Statistik (ZfS) aufklappen  Lehrveranstaltungen des Zentrums für Statistik (ZfS)    
   
SoSe 2021    990514     Kolloquium    1 SWS    Zentrum Zentrum für Statistik Institut Institut für Medizinische Statistik Teilnehmer/-in:   50     Zugeordnete Lehrpersonen:   Bickeböller ,   Brunner ,   Kneib ,   Friede ,   Säfken ,   Herwartz ,   Unkel ,   Friedrich

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 16:00 bis
17:00
wöch. 06.04.2021 bis
05.10.2021
 
Dienstag 16:00 bis
17:00
Einzel 07.09.2021 bis
07.09.2021
  Verfügungs / VG 0.111




Bemerkung :

Übersicht der Einzelvorträge und Veranstaltungsorte: s. Ablaufplan in StudIP


 
Die Überschrift Masterstudiengang Angewandte Statistik aufklappen  Masterstudiengang Angewandte Statistik    
   
SoSe 2021    440724     Praktikum    2 SWS    ECTS-Punkte: 6     Zentrum Zentrum für Statistik Institut Institut für Medizinische Statistik Teilnehmer/-in:   20     Zugeordnete Lehrpersonen:   Kneib ,   Benda ,   Bickeböller ,   Friede ,   Riebl

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:00 bis
12:00
Einzel 15.04.2021 bis
15.04.2021
 
Freitag 10:00 bis
16:00
Einzel 04.06.2021 bis
04.06.2021
 
Freitag 10:00 bis
16:00
Einzel 16.07.2021 bis
16.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch   23:55 Abgabe Hausarbeit 15.09.2021 bis
15.09.2021
 



Bemerkung :

Important: You need to register for this course on Stud.IP before Tuesday, April 13, 11:59 pm.



SoSe 2021    800066     Vorlesung    2 SWS    ECTS-Punkte: 6     Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Herwartz

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 18:00 bis
20:00
Block 12.04.2021 bis
23.04.2021
  MZG/Blauer / MZG 8.163

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 18:00 bis
19:30
Klausur 26.07.2021 bis
26.07.2021
 



Kommentar:

Master-Studiengang 6 KP



Bemerkung :

Klassische Zeitreihenanalyse: Transformation der Daten, parametrische und nicht-parametrische Schätzung des Trends und der Saisonschwankungen, Konjunkturzyklen.

Exponentielles Glätten: Filterung von Zeitreihen, Berücksichtigung von Trend und Saisonschwankungen, Schätzung der Glättungsparameter durch Kreuzvalidierung, Anwendung in der Prozesskontrolle.

Zeitreihen als Realisation eines stochastischen Prozesses: Verteilungen und Momente, die Auto- und partielle Autokorrelationsfunktion, schwache und starke Stationarität, Gauß`sche Zeitreihen, Schätzung von Mittelwert und Autokorrelationsfunktion einer stationären Zeitreihe
Parametrische Modelle für Zeitreihen: Allgemeine lineare Modelle und ihre Eigenschaften - ARMA Modelle zur Beschreibung stationärer Zeitreihen, unterschiedliche Darstellungen eines ARMA Modells und ihre Anwendungen, multiplikative ARMA Modelle für Zeitreihen mit Saisonkomponenten - ARIMA Modelle zur Beschreibung nicht-stationärer Zeitreihen, Modellidentifizierung, Unit Root Tests, Parameterschätzung, Modellüberprüfung, Vorhersagen - ARCH und GARCH Modelle zur Modellierung von Finanzzeitreihen, Parameterschätzung, Modellüberprüfung, Vorhersagen - Diverse Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Makro- und Mikroökonomik, Marketing, Produktion und Finanzwissenschaft

In der Übung wird der praktische Umgang mit Zeitreihen am PC geübt.



Voraussetzungen:


Vorausgesetzte Kenntnisse: Gute Kenntnisse der Vorlesung "Statistik" u./o. "Einführung in die Ökonometrie"

Weitere Hinweise: Die Vorlesung wird nach Absprache mit den Teilnehmer in Englisch gehalten.



SoSe 2021    800087     Übung    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   30     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Wang

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 08:00 bis
10:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 6.111
Donnerstag 12:00 bis
14:00
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 




SoSe 2021    440160     Vorlesung    2 SWS    ECTS-Punkte: 3     http://www.mi.med.uni-goettingen.de/de/content/studium.html Institut Institut für Medizinische Informatik Teilnehmer/-in:   50     Zugeordnete Lehrpersonen:   Sax ,   Beck ,   Langbein

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 08:15 bis
09:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 08:30 bis
09:30
Klausur 15.07.2021 bis
15.07.2021
 



Bemerkung :

Inhalte
Die Vorlesung vermittelt grundlegende rechtliche Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit in der medizinischen Datenverarbeitung. Sie lernen, welche technischen, organisatorischen und vertraglichen Rahmenbedingungen sich hieraus ergeben und wie diese umgesetzt werden können.

Themen
Bundes-/Landes-/Sozialdatenschutz, Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen, Biometrische Verfahren, Kryptographie, Signaturgesetz/Digitale Signatur, IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz, EU Datenschutz-Grundverordung, Informationssicherheit.



Voraussetzungen:

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminaren wird erwartet, die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen dringend empfohlen.



Leistungsnachweis:

Modulprüfung B.Inf.1301 Grundlagen der Medizinischen Informatik
bzw.
Schlüsselkompetenzmodulprüfung B.Inf.301-3
: Datenschutz und Informationssicherheit



Organisatorisches:

Die Vorlesungen finden als Online-Vorlesung statt. Weitere organisatorische Details entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan auf Stud.IP.



Zielgruppe:

Bachelor-Student*innen der Angewandten Informatik und Angewandten Data Science.

Student*innen anderer Studiengänge im Rahmen des Schlüsselkompetenzmoduls "Datenschutz und Informationssicherheit".



Literatur:
  1. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  2. Signaturgesetz
  3. BSI- Grundschutzhandbuch
  4. IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz, Bundesanzeiger Verlag 2005.
  5. Speichert, H.: Praxis des IT-Rechts. Praktische Rechtsfragen der Internetnutzung und IT-Security, Vieweg 2004.


SoSe 2021    440166     Seminar    6 SWS    ECTS-Punkte: 9     http://www.mi.med.uni-goettingen.de/de/content/studium.html Institut Institut für Medizinische Informatik Teilnehmer/-in:   15     Zugeordnete Lehrpersonen:   Jensen ,   Rühlicke ,   Krefting

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 16:00 bis
18:00
n.V. 03.03.2021 bis
30.11.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Freitag 14:00 bis
16:00
Andere Prf. form 16.07.2021 bis
16.07.2021
 



Bemerkung :

Topics
This seminar covers requirements engineering in the context of market analysis and benefit analysis. It is structured in a theoretical part with lectures and exercises and a practical part in which students conduct a complete market analysis in a series of assignments.



Leistungsnachweis:

Modulprüfung M.Inf.1306: Market Analysis



Organisatorisches:

The module M.Inf.1301: Market Analysis can only be started in winter terms. It spans over two consecutive terms.

Due to the Corona-Pandemia, the regular seminar cycle has been changed. The seminar will be offered in SoSe 2021, starting in April, finishing in October.  Please send an email to mi-lehre@med.uni-goettingen.de for further information on the seminar.



Zielgruppe:

Master students of applied computer science, professionalization in medical informatics. Students from other programs/professionalization fields are invited, but asked to contact teaching coordination of the department of medical informatics first: mi-lehre@med.uni-goettingen.de



Literatur:

Basisliteratur:

Pohl, Klaus (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2., korrigierte Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg

Rupp, Chris & die SOPHISTen (2009): Requirements-Engineering und - Management, Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis, 5. Auflage, Hanser Verlag

Ergänzende Publikationen:

Nagy Ramadan Darwish and Salwa Megahed: "Requirements Engineering in Scrum Framework" Sept. 2016, International Journal of Computer Applications Vol. 149

Eva Cruel et al.: "Requirements Engineering für Referenzmodelle mittels eines multimethodischen Vorgehensmodells", Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 Tagungsband der MKWI 2012



SoSe 2021    440189     Vorlesung    2 SWS    ECTS-Punkte: 3     http://www.mi.med.uni-goettingen.de/de/content/studium.html Institut Institut für Medizinische Informatik Teilnehmer/-in:   25     Zugeordnete Lehrpersonen:   Dathe ,   Bender ,   Hanß ,   Krefting

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 16:30 bis
18:00
wöch. 22.04.2021 bis
14.07.2021
     




Bemerkung :

Inhalte
Die Vorlesung führt die grundlegenden Arbeitstechniken der medizinischen Dokumentation ein. Es werden Ordnungssysteme behandelt und die Grundlagen der Diagnosen- und Prozedurenkodierung. Die Dokumentation in klinischen Studien und Registern wird dargestellt, die Studierenden erlernen die Grundlagen des Designs klinischer Studien und ihrer Auswertung. Medizinische Dokumentation im Kontext des Qualitätsmanagements und die verschiedenen Formen von Patientenakten werden behandelt.



Voraussetzungen:

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminaren wird erwartet, die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesungen dringend empfohlen.




Leistungsnachweis:

Modulprüfung B.Inf.1301: Grundlagen der Medizinischen Informatik

bzw.

Schlüsselkompetenzmodulprüfung B.Inf.301-2: Medizinische Dokumentation



Organisatorisches:

Weitere organisatorische Details entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan in Stud.IP.



Zielgruppe:

Bachelor-Studierende der Angewandten Informatik und Angewandten Data Science.

Fakultätsübergreifendes Schlüsselkompetenzmodul.



SoSe 2021    501062     Vorlesung    2 SWS    https://wiki.net.informatik.uni-goettingen.de/wiki/Advanced_Computer_Networks_(Summer_2021)#Schedule_.28Tentative.29 Institut Institut für Informatik Teilnehmer/-in:   10     Zugeordnete Lehrpersonen:   Fu ,   Ren

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:00 bis
12:00
wöch. 15.04.2021 bis
22.07.2021
  Informatik / 2.101
Donnerstag 12:00 bis
13:00
wöch. 15.04.2021 bis
22.07.2021
  Informatik / 2.101

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 11:00 bis
13:00
Klausur 22.07.2021 bis
22.07.2021
  ZHG / ZHG002



Kommentar:

ITIS-Modul-No. 3.17



SoSe 2021    630373     Vorlesung mit Übung    2 SWS    http://gobics.de/lectures/current/datamining Abteilung Abteilung Bioinformatik (IMG) Teilnehmer/-in:   10     Dozent:   Meinicke

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 14:15 bis
15:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  GZG / MN05
Mittwoch 14:15 bis
15:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  GZG / 2.122

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 09:00 bis
17:00
mdl.Prf. Block 02.08.2021 bis
06.08.2021
 
keine Angabe 09:00 bis
17:00
mdl.Prf. Block 04.10.2021 bis
08.10.2021
 



Bemerkung :
In der Biologie spielen in immer stärkerem Maße mehrdimensionale Daten eine entscheidende Rolle bei der Analyse biologischer Systeme. Diese Daten sind aufgrund ihrer Größe und Komplexität nicht mehr ohne spezielle Computerprogramme interpretierbar. In der Vorlesung "Data Mining in der Bioinformatik" werden statistische Verfahren behandelt, die Strukturen auch in hochdimensionalen Datenräumen aufdecken und dem Benutzer zugänglich machen können. Nach einer Einführung in das Arbeitsgebiet und einer kurzen Darstellung der ungewohnten Eigenschaften hochdimensionaler Räume stehen Verfahren zur Dimensionsreduktion und spezielle Visualisierungstechniken im Mittelpunkt der Vorlesung. Dabei sollen die Methoden anhand von biologischen Fragestellungen motiviert werden und in den zusätzlich angebotenen Rechnerübungen praktisch nachvollzogen werden.


Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Linearer Algebra und Statistik oder
Teilnahme an der Vorlesung Maschinelles Lernen in der Bioinformatik
Grundkenntnisse im Programmieren, z.B. für Biologen durch erfolgreiche
Teilnahme an dem Kurs Linux und Perl für Biologen und Mediziner


Leistungsnachweis:
mündliche Prüfung


Zielgruppe:
Studiengänge: Angewandte Informatik (Master)
Biologie Diplom (Hauptstudium)
Mathematik (Diplom)


Literatur:
D. Hand et. al.: "Principles of Data Mining"
Hastie et al.: "The Elements of Statistical Learning"


SoSe 2021    631044     Vorlesung    4 SWS    http://gobics.de/lectures/current/algorithmenII Abteilung Abteilung Bioinformatik (IMG) Teilnehmer/-in:   40     Zugeordnete Lehrpersonen:   Meinicke ,   Morgenstern

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 16:15 bis
17:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  GZG / MN01
Donnerstag 16:15 bis
17:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  GZG / MN09

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 09:00 bis
17:00
mdl.Prf. Block 19.07.2021 bis
23.07.2021
 
keine Angabe 09:00 bis
17:00
mdl.Prf. Block 18.10.2021 bis
22.10.2021
 



Kommentar:

Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Algorithmen der Bioinformatik.
Im ersten Teil werden probabilistische Methoden zur Analyse von
RNA-Sekundärstrukturen besprochen. Hierfür werden Konzepte aus der
theoretischen Informatik eingeführt, die in der Bioinformatik zur
Analyse von Sequenzdaten verwendet werden. Weiterhin werden Algorithmen
zur Analyse von Zeichenketten (/Strings/) eingeführt, die in der
Genomanalyse eine zentrale Rolle spielen. Der Schwerpunkt liegt auf
Suffix-Bäumen und deren Anwendung in der Genomanalyse. Im zweiten Teil
der Vorlesung werden Algorithmen zum Clustern von Daten behandelt. Neben
einem generellen Überblick über gängige Verfahren sollen hier
insbesondere Clusteralgorithmen genauer betrachtet werden, die bei der
Genexpressionsanalyse zur Anwendung kommen.

Die Übungen am Rechner finden im Rahmen der Vorlesung im MN05 statt.



Organisatorisches:

Die neue Raumnummer für Seminarraum 277 ist 2.122



SoSe 2021    740409     Vorlesung mit Übung    4 SWS    ECTS-Punkte: 6     Abteilung Agrarpolitik Teilnehmer/-in:   40     Dozent:   von Cramon-Taubadel

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 08:30 bis
10:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 
Mittwoch 18:30 bis
20:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  ZHG / ZHG101

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 15:00 bis
17:00
Klausur 26.07.2021 bis
26.07.2021
      ZHG / ZHG011
Freitag 11:00 bis
13:00
Klausur 15.10.2021 bis
15.10.2021
     



Leistungsnachweis:

Prüfung: Klausur (90 Minuten)



Organisatorisches:

Das Modul findet wieder im SoSe 2021 statt. Im Wechsel mit Agricultural Policy Analysis



SoSe 2021    800040     Vorlesung    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   150     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Empting

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:00 bis
16:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 14:00 bis
16:00
Klausur 19.07.2021 bis
19.07.2021
  Hochhaus / 0.120
Montag 11:00 bis
13:00
Klausur 04.10.2021 bis
04.10.2021
  ZHG / ZHG010



Bemerkung :
diese Vorlesung wird ausschliesslich in englischer Sprache geführt.


Zielgruppe:
1. Semester VWL Master Vertiefung
BWL + VWL, D ab 4. + Ma ab 1. Sem.


SoSe 2021    800056     Tutorium    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   25     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Empting ,   Duarte Lisboa Paschoaleto ,   Heinzerling ,   Oldenburger

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Montag 10:00 bis
12:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 6.111
Montag 10:30 bis
12:00
wöch. 12.04.2021 bis
12.07.2021
  Hochhaus / 0.138
Dienstag 08:00 bis
10:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 7.124
Dienstag 08:30 bis
10:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Hochhaus / 0.138
Dienstag 12:00 bis
14:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 7.124
Dienstag 12:15 bis
13:45
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Verfügungs / VG 1.103
Mittwoch 18:00 bis
20:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 7.124
Mittwoch 18:15 bis
19:45
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  ZHG / ZHG001
Freitag 14:00 bis
16:00
wöch. 16.04.2021 bis
16.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 7.124
Freitag 14:30 bis
16:00
wöch. 16.04.2021 bis
16.07.2021
  Hochhaus / 0.138




Bemerkung :

Es werden 2 Alternativtermine angeboten. Die genauen Zeiten werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben.



Zielgruppe:
1. Sem. VWL Master Vertiefung
BWL + VWL, D ab 4. und Ma ab 1. Sem.


SoSe 2021    800057     Übung    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   150     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Empting

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 16:00 bis
18:00
wöch. 13.04.2021 bis
13.07.2021
 




SoSe 2021    800117     Übung    2 SWS    Zentrum Zentrum für Statistik Abteilung Statistik Teilnehmer/-in:   30     Zugeordnete Lehrpersonen:   Kneib ,   Schmidt

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 16:15 bis
17:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
  ZHG / ZHG001




Kommentar:
Das Praktikum wird sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache gehalten.


Bemerkung :

siehe Lehrstuhlseite: http://www.uni-goettingen.de/de/361650.html

Die Lehrveranstaltung wird zumindest zu Beginn des Semesters in digitaler Form durchgeführt.



Voraussetzungen:
siehe Vorlesung


SoSe 2021    800156     Übung    4 SWS    http://www.uni-goettingen.de/de/63064.html Abteilung Professur Korn (Finanzwirtschaft) Abteilung Finanzwirtschaft Teilnehmer/-in:   150     Zugeordnete Lehrpersonen:   Korn ,   Rothenberger

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Donnerstag 10:15 bis
11:45
wöch. 15.04.2021 bis
15.07.2021
 




Voraussetzungen:

Kreditpunkterwerb:

6 KP für Diplom-Studierende

8 KP für Master-Studierende (zusätzlich zur Klausur Projektarbeit)



Zielgruppe:
BWL D 5-8 VWL D 5-8 WIP D 5-8 WIINF D 5-8 BWL FinAccTax MSc 1-3 BWL Managem MSc 1-3


SoSe 2021    800215     Vorlesung    2 SWS    ECTS-Punkte: 6     Abteilung Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung Abteilung Abteilung für Ibero-Amerika Forschung Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Martinez-Zarzoso

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 12:30 bis
14:00
wöch. 13.04.2021 bis
08.06.2021
  ZHG / ZHG101
Mittwoch 10:30 bis
12:00
wöch. 14.04.2021 bis
09.06.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 11:00 bis
13:00
Klausur 28.07.2021 bis
28.07.2021
  ZHG / ZHG105



SoSe 2021    800217     Übung    2 SWS    Abteilung Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung Abteilung Abteilung für Ibero-Amerika Forschung Teilnehmer/-in:   30     Dozent:   Penteado de Barros

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Mittwoch 12:00 bis
14:00
wöch. 14.04.2021 bis
14.07.2021
  MZG/Blauer / WiSoRZ MZG 6.111




SoSe 2021    800275     Übung    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   30     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Lange

Termin

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 12:00 bis
14:00
Block 19.04.2021 bis
30.04.2021
 




Voraussetzungen:
siehe Vorlesung


SoSe 2021    800279     Vorlesung    2 SWS    Abteilung Ökonometrie Teilnehmer/-in:   40     Zugeordnete Lehrpersonen:   Herwartz ,   Lange

Termine

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
keine Angabe 14:00 bis
16:00
Block 12.04.2021 bis
23.04.2021
 

Prüfungstermine:

Tag Zeit Turnus Termin fällt aus am Lehrperson Raum
Dienstag 11:00 bis
14:00
Klausur 03.08.2021 bis
03.08.2021
  ZHG / ZHG101



Kommentar:
8 Credits Diplom; 6 Credits Masterstudiengänge


Bemerkung :
Theorie zu allgemeinen Regressionsmodellen
Eigenschaften der OLS Schätzer
Maximum Likelihood Schätzung und Spezifikationstests
Generalized Least Squares, Heteroskedastizität und Autokorrelation
Modelle mit stochastischen Regressoren
Endogenität, Instrumentalvariablen und Generalized Method of Moments
Univariate Zeitreihenmodelle, Modellanpassung
Dynamische Modelle (DL; Koyck, ARDL-Strukturen), Unit Roots Tests,
Kointegration und Fehlerkorrekturmodelle, Vektor Autoregressive
Prozesse und Vektor Fehlerkorrekturmodelle
Modelle für Paneldaten
Mehrgleichungsmodelle, Simultane Schätzung


Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Statistik

Vorausgesetzte Kenntnisse: Veranstaltungen "Mathematik, "Statistik", "Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung"

Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur


Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung empfohlen.


SoSe 2021    800281     Vorlesung    2 SWS    ECTS-Punkte: 6     Zentrum