Inhaltliche Beschreibung:
Die Vorlesung setzt keine Vorkenntnisse voraus und wendet sich an Studierende in allen Semestern.
Folgende Autoren werden unter anderem behandelt: Platon, Thomas v. Aquin, Aristoteles, Hobbes, Pufendorf, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Rawls.
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
- Klausur nicht als Zwischenprüfungsleistung
- Hausarbeit als vorbereitende Leistung für den Schwerpunkt
- Hausarbeit als Zwischenprüfungsleistung
"Hinweis zur korrekten Anmeldung der Klausur im Rahmen eines der philosophischen Module B.Phi.06, B.Phi.07 oder B.Phi.16 und B.Phi.17:
Die Vorlesung kann im Rahmen der genannten Module als Lehrveranstaltung mit kleiner Leistung besucht werden oder als Lehrveranstaltung mit Modulprüfung.
Für Studierende, die die Vorlesung nur als Lehrveranstaltung mit einer kleinen Leistung besuchen wollen, ist die abschließende Klausur als ernsthafter Versuch die Prüfungsform. Die Leistung wird dann unbenotet als "bestanden" oder "nicht bestanden" in FlexNow verbucht. Die unbenotete Klausur muss über: B.Phi.06.1, B.Phi.07.1oder B.Phi.16.1, B.Phi.17.3 angemeldet werden.
Studierende, die die Klausur im Rahmen der genannten Module hingegen als benotete Modulprüfung mitschreiben möchten, melden sich über: B.Phi.06.2-K, B.Phi.07.2-K oder B.Phi.17.2-K an. In diesem Fall wird die Prüfung mit Note in FlexNow verbucht.
Nach dem Beginn der Klausur ist eine Umbuchung von der benoteten Modulprüfung zur unbenoteten kleinen Leistung nicht mehr möglich!"
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung
- Pflichtfachveranstaltung (§ 4 I Nr. 1a NJAG - Grundlagenschein)
- Zwischenprüfungsveranstaltung (§ 4 I Nr. 1b NJAG); Nur die Hausarbeit!!!
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 1 - Historische und philosophische Grundlagen des Rechts
- Veranstaltung zur Erbringung der vorbereitenden Leistung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 NJAG
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges