Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
SB-Funktionen für Studierende
SoSe 2022
Hilfe
Sie sind hier:
Startseite
Modulkatalog (aktuelle Version)
Sie befinden sich hier:
Oberste Ebene
Bachelor
Studiengang: Geographie
Professionalisierungsbereich - Nicht-geographische Wahlpflichtmodule
Zum Öffnen des gesamten Baums klicken Sie bitte auf +
Bitte wählen Sie aus:
Professionalisierungsbereich - Nicht-geographische Wahlpflichtmodule
B.Agr.0002: Biologie der Pflanzen
B.Agr.0004: Bodenkunde und Geoökologie
B.Agr.0316: Geoökologie und abiotischer Ressourcenschutz
B.Agr.0323: Nachhaltigkeit von Produktionssystemen
B.Agr.0359: Agrarökologie und Biodiversität
B.Agr.0369: Regionalökonomie und -politik
B.Agr.0389: Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie
B.Biodiv.331: Biodiversität und Ökologie indigener Fauna und Flora
B.Biodiv.333: Pflanzenökologie
B.Biodiv.339: Vegetationsökologie: Wälder
B.Biodiv.341: Palynologie und Paläoökologie
B.Bio-NF.127: Evolution und Systematik der Pflanzen
B.Bio-NF.210: Struktur und Diversität der Pflanzen
B.Che.4104: Allgemeine und Anorganische Chemie (Lehramt und Nebenfach)
B.Che.7410: Experimentalchemie I - Praktikum (f. Biochemie)
B.Che.7411: Experimentalchemie II - Praktikum (f. Biochemie)
B.Eth.311B: Einführung in die Ethnologie
B.Eth.312: Soziale Ordnungen, wirtschaftliche Systeme
B.Eth.331: Regionale Ethnologie I
B.Eth.332B: Regionale Ethnologie II (Kleines Aufbaumodul)
B.Eth.341: Ethnologische Forschungsthemen & Theorien I
B.Eth.342B: Ethnologische Forschungsthemen & Theorien II (Kleines Aufbaumodul)
B.Eth.344: Anwendungsorientierte Forschungsfragen
B.Eth.344B: Anwendungsorientierte Forschungsfragen (Basic)
B.Eth.345: Spezielle ethnologische Forschungsthemen & Theorien
B.Forst.1101: Grundlagen der Forstbotanik
B.Forst.1102: Morphologie und Systematik der Waldpflanzen
B.Forst.1103: Naturwissenschaftliche Grundlagen
B.Forst.1106: Bioklimatologie
B.Forst.1107: Baumphysiologie
B.Forst.1108: Bodenkunde
B.Forst.1112: Stoffhaushalt von Waldökosystemen
B.Forst.1202: Meteorologisches Praktikum mit Feldübungen
B.Forst.1222: Botanische Freilandübungen Winter
B.Forst.1223: Botanische Freilandübungen Sommer
B.GeFo.01: Theorien der Geschlechterforschung
B.GeFo.04: Soziale Beziehungen
B.GeFo.05: Arbeit, Wirtschaft und materielle Kultur
B.GeFo.06: Politische Kultur und soziopolitische Systeme
B.Geo.101a: System Erde Ia
B.Geo.101b: System Erde Ib
B.Geo.102: Grundlagen der geowissenschaftlichen Geländeausbildung
B.Geo.103a: System Erde IIa: Exogene Dynamik
B.Geo.103b: System Erde IIb: Entstehung des Lebens und Entwicklung der Organismen in ihren Lebensräumen
B.Geo.104: Erdgeschichte
B.Geo.105: Strukturgeologie I
B.Geo.107: Karten und Profile
B.Geo.702: Praxis des Naturkatastrophen-Managements (Kopie)
B.Geo.713: Glaziologie
B.Geo.714: Ausgewählte Aspekte der Geowissenschaften
B.Geo.715: Geogene Energieträger
B.Inf.1101: Grundlagen der Informatik und Programmierung
B.Inf.1203: Betriebssysteme
B.Inf.1204: Telematik / Computernetzwerke (IKT,PI,TI)
B.Inf.1206: Datenbanken
B.Inf.1209: Softwaretechnik
B.Inf.1801: Programmierkurs
B.Mat.0821: Mathematische Grundlagen in den Geowissenschaften
B.ÖSM.101: Waldökologie
B.ÖSM.106: Naturschutz
B.ÖSM.112: Umwelt- und Ressourcenpolitik
B.ÖSM.114: Ausgewählte Aspekte des Ökosystemmanagements
B.ÖSM.206: Inventarisierung und Analyse von Landschaften mit Geographischen Informationssystemen
B.ÖSM.209: Angewandter Naturschutz
B.ÖSM.210: Projektmodul Permakultur
B.ÖSM.211: Ausgewählte Aspekte der Umwelt- und Ressourcenpolitik
B.ÖSM.214: Auswirkungen von Störungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen
B.ÖSM.221: Biogeochemisches Laborpraktikum
B.ÖSM.226: Methoden der Ökosystemforschung
B.ÖSM.300a: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements Ia
B.ÖSM.300b: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements Ib
B.ÖSM.300c: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements Ic
B.ÖSM.300d: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements Id
B.ÖSM.400a: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements IIa
B.ÖSM.400b: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements IIb
B.ÖSM.400c: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements IIc
B.ÖSM.400d: Aktuelle Themen des Ökosystemmanagements IId
B.Pol.101: Einführung in die Politikwissenschaft
B.Pol.102: Einführung in das Politische System der BRD und die Internationalen Beziehungen
B.Pol.103: Einführung in Politische Ideengeschichte und Vergleichende Politikwissenschaft
B.Pol.12: Spezielle Gegenstandsbereiche der Politikwissenschaft
B.Pol.700: Aufbaumodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
B.Pol.701: Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit
B.Pol.800: Aufbaumodul Internationale Beziehungen
B.Sowi.800: Gegenstandsbereiche und Theorien der Sozialwissenschaften
B.Soz.01: Einführung in die Soziologie
B.Soz.02a: Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften
B.Soz.03a: Grundzüge soziologischer Theorie
B.Soz.05: Einführung in spezielle Soziologien
B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation
B.WIWI-BWL.0004: Produktion und Logistik
B.WIWI-BWL.0069: Marketing Performance Management
B.WIWI-OPH.0004: Einführung in die Finanzwirtschaft
B.WIWI-OPH.0005: Jahresabschluss
B.WIWI-OPH.0007: Mikroökonomik I
B.WIWI-OPH.0008: Makroökonomik I
B.WIWI-QMW.0003: Angewandte Ökonometrie
B.WIWI-VWL.0001: VL - Mikroökonomik II
B.WIWI-VWL.0002: Makroökonomik II
B.WIWI-VWL.0003: Einführung in die Wirtschaftspolitik
B.WIWI-VWL.0005: Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
B.WIWI-VWL.0006: Wachstum und Entwicklung
B.WIWI-VWL.0007: Einführung in die Ökonometrie
B.WIWI-WIN.0001: Management der Informationssysteme
S.RW.0211K: Staatsrecht I
S.RW.0212K: Staatsrecht II
S.RW.1223K: Verwaltungsrecht I
S.RW.1226: Umweltrecht
zurück