Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
08.10.2021 bis 08.10.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Inhaltliche Beschreibung:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg organisiert und richtet sich an Studierende, Doktoranden und Praktiker, die einen ersten Einblick in das chinesische Recht gewinnen möchten oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Die Sommerschule kann auch ohne Vorkenntnisse im chinesischen Recht besucht werden, juristisches Basiswissen wird jedoch vorausgesetzt. Im Vordergrund steht der fachliche Austausch über aktuelle Entwicklungen des chinesischen Rechts und die Rechtspraxis in China.
Hauptbestandteil der Sommerschule ist eine tägliche Basisvorlesung "Chinese Business Law" von Herrn Professor Dr. Knut-Benjamin Pißler, China-Referent am Max-Planck-Institut. Zusätzlich werden innerhalb der Woche Vorträge von Wissenschaftlern und Experten zu verschiedenen ausgewählten Themenbereichen des chinesischen Rechts gehalten, die Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Themen (u.a.):
- Chinese Legal System: Sources and Lawmaking in the PR China
- Contract Law in China: A Comparative Approach
- The Anatomy of Chinese Laws of Business Organizations
- Regulations on Foreign Invested Enterprises in China
Voraussetzungen:
Um die Prüfung im Anschluss an die Göttinger Sommerschule erfolgreich absolvieren zu können, sind fundierte Kenntnisse im deutschen Zivilrecht erforderlich. Kenntnisse des deutschen Gesellschaftsrechts sind zudem von großem Vorteil.
Leistungsnachweis:
Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen / Erste Prüfung:
- Fachspezifische Fremdsprachenveranstaltung i.S.d. § 4 Abs.1 Nr. 1 d NJAG.
Bachelor-/Masterstudiengänge:
- Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.
Der Take-Home-Exam wird im Anschluss an die einwöchige Veranstaltung ausgegeben. Er umfasst ca. 10 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt zwei Wochen.
Organisatorisches:
Für eine Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Registrierung über das Onlineformular des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaften erforderlich, das ca. ab Juli freigeschaltet wird. Diese Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt.
Die Take-Home-Examination wird im Anschluss an die Veranstaltung ausgegeben. Die Bearbeitungszeit beträgt zwei Wochen.
Für eine Prüfungsleistung Göttinger Studierender ist eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow erforderlich.