Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.Ira.105.Mp: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Schlüsselkompetenzen (fachspez. + allgemein)
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Sachgebietswahlbereich 2d) Textwissenschaft/Philologie
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor (2 Fächer) →
Iranistik
→Wahlpflichtmodule
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
|
B.Ira.105.PrVor1: Literatur iranischer Gesellschaften
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Schlüsselkompetenzen (fachspez. + allgemein)
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Sachgebietswahlbereich 2d) Textwissenschaft/Philologie
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor (2 Fächer) →
Iranistik
→Wahlpflichtmodule
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
|
B.Ira.105.PrVor2: Medien iranischer Gesellschaften
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Schlüsselkompetenzen (fachspez. + allgemein)
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Sachgebietswahlbereich 2d) Textwissenschaft/Philologie
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor →
Antike Kulturen
→Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
Bachelor (2 Fächer) →
Iranistik
→Wahlpflichtmodule
→B.Ira.105: Literatur und Medien iranischer Gesellschaften
|
M.Ira.101.1: Aspekte iranischer religiöser Traditionen HA
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.101: Aspekte iranischer religiöser Traditionen
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.101: Aspekte iranischer religiöser Traditionen
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.101: Aspekte iranischer religiöser Traditionen
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.101: Aspekte iranischer religiöser Traditionen
|
M.Ira.105.Mp: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
|
M.Ira.105.PrVor: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften (Teilnahme zweites Seminar)
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.105: Methoden und Theorien zwischen Text- und Kulturwissenschaften
|
M.Ira.110.Mp: Lektüre und Analyse persischer Literatur II
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule (B)
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule B
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
|
M.Ira.110.PrVor: Lektüre und Analyse persischer Literatur I
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule (B)
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
Master →
Iranistik
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule B
→M.Ira.110: Lektüre und Analyse persischer Literatur
|
M.Ira.112a.Mp: Kulturelle Traditionen, Medien und Kommunikation in iranischen Gesellschaften (Medien, Presse, Film)
Modulbeschreibung
|
Master →
Iranistik
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule (B)
→M.Ira.112a: Kulturelle Traditionen, Medien und Kommunikation in iranischen Gesellschaften
Master →
Iranistik
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule A
→M.Ira.112a: Kulturelle Traditionen, Medien und Kommunikation in iranischen Gesellschaften
|
Inhalt
Voraussetzungen |
Persischkenntnisse auf dem Niveau von 2 Jahren Persischunterricht (Abschluss von B. Ira 108)
Gute Englischkenntnisse |
Bemerkung |
Der Unterricht findet in großen Teilen auf Persisch statt.
This course will mostly be taught in Persian. |
Kommentar |
Im Zentrum dieses Kurses steht die Analyse und Interpretation von Gedichten von Sanai, Attar, Maulawi und Hafez. Von Interesse sind unter anderem die Bezüge zur Mystik, insbesondere zur Qalandariyya, Konzepte von Liebe und Askese, die Untersuchung der Sprache und Sprachmelodie, und eine Analyse der Mehrdeutigkeit der Verse.
This course focusses on the analysis and interpretation of ghazals from Sanai, Attar, Maulawi and Hafez. The students will read and analyze several poems of each poet. During the course, references to Sufism and the Qalandariyya, the mystical content of the poems, concepts of love, language peculiarities and rhyme will be analyzed. The ambiguity of language will also be dealt with. |