Kommentar |
Kultur ist ein Begriff, der heute in vielen Disziplinen in verwirrend vielen Bedeutungen verwendet wird. In den meisten Fällen wird er gemäß der jeweiligen Fachtradition unterschiedlich interpretiert und begründet. Die Vorlesung versucht deshalb, einerseits einen Überblick über die Entwicklung des Kulturbegriffs und seines praktischen Gebrauchs in konkreten Forschungen zu geben und andererseits vertiefend in eine zentrale, in der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie regelmäßig gebrauchte Theorie einzuführen. Vermittelt werden sollen damit Kenntnisse wichtigste Autoren und der von ihnen verwendeten Schlüsselbegriffe. Die Vorlesung soll gleichzeitig dazu befähigen, sich selbstständig Theorien und analytische Konzepte zu erarbeiten und diese für eigene Fragestellungen zu operationalisieren. Die Modulprüfung besteht aus zwei Klausuren, die jeweils in der Mitte des Semesters bzw. in der vorletzten Semesterwoche geschreiben werden. Eine Leseliste zur Nachbereitung wird jeweils zu den Veranstaltungen ausgegeben. |