Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
27.07.2021 bis 27.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
This lecture course examines development economics issues from a micro perspective. The focus is on understanding measurement, causes, and consequences of poverty at the household level. The topics to be covered in the first part include the measurement of poverty, and hunger, causes and consequences of gender bias in developing countries, the link between poverty and fertility, the relationship between poverty, migration and unemployment and informality in urban areas. In the second part, the focus will be on vicious cycles of poverty in rural areas, focusing on rural land, labor, capital, credit, and insurance markets. A third part will focus on policy issues for poverty reduction in developing countries.
Voraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen:
BA in Economics, Agricultural Economics, International trade, Social Sciences and have taken intermediate course in Microeconomics; Statistics and Econometrics
Required courses:
Microeconomics; Mathematical Economics, Calculus
Leistungsnachweis:
All students are required to take a writen exam. (90 minutes)
Written examination (1 exam, 6 Credits)
Prüfungszusatzleistungen: According to material in the course.
Prüfungsanforderungen:
According to material in the course. Students should be able to formulate and explain different micro-economic models on development. They should be able to explain how the theoretical models can be tested with empirical data and what are the limitations of this type of analysis
This lecture course examines development economics issues from a micro perspective. The focus is on understanding the measurement, causes, and consequences of poverty at the household level. After successful completion, students will understand poverty in developing countries, including its measurement and key determinants. The objective of the course is that students can: Explain the linkages between poverty, hunger, gender inequality, and fertility. Analyze how market failures in markets for land, labor, capital, and insurance can trap households in poverty. Derive appropriate policy recommendations to tackle poverty traps.2 Use regression analysis and interpret results to assess determinants of poverty and ways to overcome it. This lecture is part of a cycle on development economics (Development Economics I-II). For students in the MA Development Economics, the first 2 are required, and the third is optional. For students in the MA International Economics, it is recommended to take at least one of the courses f they would like to follow a specialization in development economics.
Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 28 Stunden + Selbststudium 140 Stunden
Dauer in Semester: 1
Häufigkeit: Next Summer term
Sws: 2
Wiederholbarkeit: 2
Min. Fachsemester: 1
Max. Fachsemester: 3
Maximale Studierendenzahl: nicht begrenzt
Zugangsvoraussetzungen:
BA in Economics, Agricultural Economics, International trade, Social Sciences and have taken intermediate course in Microeconomics; Statistics and Econometrics
Required courses:
Microeconomics; Statistics, Econometrics
Zielgruppe:
MA and PhD in Economics, MA Agricultural Economics
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
keine Angabe
|
10:00
bis
12:00
|
Block
|
19.04.2021 bis 30.04.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
SoSe 2021
801050
Vorlesung
2 SWS
ECTS-Punkte: 6
Abteilung
Statistik
Teilnehmer/-in:
30
Zugeordnete Lehrpersonen:
Kneib
,
Riebl
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
Einzel
|
14.04.2021 bis 14.04.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
Einzel
|
21.04.2021 bis 21.04.2021
|
|
|
|
Sonntag
|
23:55
|
Einzel
|
06.06.2021 bis 06.06.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
Einzel
|
16.06.2021 bis 16.06.2021
|
|
|
|
Sonntag
|
23:55
|
Einzel
|
18.07.2021 bis 18.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
23:55
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Diese Veranstaltung findet online statt.
Bemerkung :
Important: You need to register for this course on Stud.IP before Tuesday, April 13, 11:59 pm.
Leistungsnachweis:
Prüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG103
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
Klausur
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG102
|
Kommentar:
Die Lehrveranstaltung wird zumindest zu Beginn des Semesters in digitaler Form durchgeführt.
Bemerkung :
Inhalt:
Multivariate Verteilungen und ihre Charakteristika, multivariate Normalverteilung,
Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse, Diskriminanzanalyse
Voraussetzungen:
Empfohlenes Fachsemester: 2-3
Leistungsnachweis:
Organisatorisches:
Lehrveranstaltungen:
1. Multivariate Verfahren (Vorlesung) 2 SWS
2. Multivariate Verfahren (Übung) 2 SWS
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine: 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:00
bis
14:00
|
Klausur
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
Medizinisc /
MED23
|
Bemerkung :
Die Lehrveranstaltungen werden zumindest zu Beginn des Sommersemesters in digitaler Form durchgeführt.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
08:00
bis
12:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:00
bis
12:00
|
Präsentation
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Raum (s. auch Kursplan in StudIP): voraussichtlich virtuell.
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
Klausur
|
28.07.2021 bis 28.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
10:15
bis
12:15
|
Klausur
|
14.10.2021 bis 14.10.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Inhaltliche Beschreibung:
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie Modulkatalog.
Bemerkung :
Gliederung der Rechtsordnung, das subjektive Recht und seine Verwirklichung, Rechtsgeschäftslehre, außervertragliche Haftung, Rechtssubjekte.
Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Organisatorisches:
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Die Veranstaltung bildet mit der Übung eine Einheit, d.h. der Stoff wird durchgehend behandelt. Der Besuch nur der Vorlesung bzw. nur der Übung ist deshalb nicht möglich. Schon in der ersten Stunde wird unbedingt ein aktueller Text des BGB benötigt.
Zielgruppe:
BWL D 1
VWL D 1
WIP D 1
BWL Acc BSc 1
BWL BSc 1
VWL BA 1
VWL MA 1
WiInf BSc 1
WiInf MSc 1
WIINF D 1
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
|
Kommentar:
Inhaltliche Beschreibung:
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie Modulkatalog.
Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Organisatorisches:
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Literatur:
Schwab/Löhnig, Falltraining im Zivilrecht, 4. Aufl., 2010
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
18:00
bis
20:00
|
Klausur
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Dienstag
|
18:00
bis
20:00
|
Klausur
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
siehe Vorlesung
Voraussetzungen:
siehe Vorlesung
Leistungsnachweis:
Organisatorisches:
siehe Vorlesung
Zielgruppe:
siehe Vorlesung
Literatur:
siehe Vorlesung
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
Einzel
|
07.09.2021 bis 07.09.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG001
|
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
Einzel
|
07.09.2021 bis 07.09.2021
|
|
|
Oec /
0.169
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:30
bis
10:00
|
Klausur
|
21.07.2021 bis 21.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Überblick über die Modulinhalte:
- Überblick über das deutsche Steuersystem und Fragestellung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Besteuerung natürllicher Personen durch die Einkommensteuer
- Gewinnermittlung im Rahmen der Ertragsteuerbilanz
- Bewertungsgesetz
- Besteuerung des Grundbesitzes durch die Grundsteuer
- Besteuerung juristischer Personen durch die Körperschaftsteuer
- Besteuerung gewerblicher Erträge durch die Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Die Besteuerung der Übertragung von Unternehmen mit der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Voraussetzungen:
Grundlagen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft
Leistungsnachweis:
Abschlussklausur (90 min)
Zielgruppe:
- BWL D 5-8
- VWL D 5-8
- WIP D 5-8
- WIINF D 5-8
- BWL BSc 3-4
- WiInf BSc 3-4
- VWL BA 3-6
- WISOG M 2-3
Literatur:
Oestreicher, Unternehmenssteuern, aktuelle Auflage
Scheffler, Besteuerung von Unternehmen, Band I, aktuelle Auflage
Scheffler, Besteuerung von Unternehmen, Band II, aktuelle Auflage
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Samstag
|
12:30
bis
14:00
|
Klausur
|
31.07.2021 bis 31.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Neben der Vorlesung findet ein begleitendes Tutorium statt, dessen Besuch angeraten ist.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
13:00
bis
14:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
13:00
bis
14:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Zielgruppe:
BWL D 1
VWL D 1
WIP D 1
WIINF D 1
BWL BSc 1
VWL BA 1
WiInf MSc 1
Termine
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG104
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG103
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG102
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG009
|
Freitag
|
08:45
bis
11:15
|
Klausur
|
06.08.2021 bis 06.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Bemerkung :
Einführung in die Statistik
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Statistik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Mathematik"
Voraussichtlicher Klausurtermin:
Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Zielgruppe:
BWL BSc ab 2
VWL BA ab 2
WiInf BSc ab 2
BWL D ab 2
VWL D ab 2
WIP D ab 2
WIINF D ab 2
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
11:00
bis
12:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Es werden gestellte Übungsaufgaben vorgerechnet.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Statistik
Vorausgesetzte Kenntnisse: siehe Vorlesung
Bedingungen für Scheinerwerb: siehe Vorlesung
Zielgruppe:
BWL BSc ab 2
WiInf BSc ab 2
VWL BA ab 2
BWL D ab 2
VWL D ab 2
WIP D ab 2
WIINF D ab 2
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
14:00
|
Vorbespr.
|
13.04.2021 bis 13.04.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
12:00
bis
14:00
|
Einzel
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
13:45
|
Online-Klausur
|
03.08.2021 bis 03.08.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, die Ziele, die Rahmenbedingungen und die Entscheidungen bei der Ausgestaltung der Absatzpolitik zu erläutern und anzuwenden. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung. Aufbauend auf den bereits erworbenen Kompetenzen sind sie ferner in der Lage, strategische Entscheidungen eines Unternehmens zu analysieren sowie theoriebasiert die Wirkungen der absatzpolitischen Instrumente zu beurteilen.
Bemerkung :
Inhalte der Vorlesung:
- Begriffliche Grundlagen des Marketings
- Marketingentscheidungen
- Analyse des Käuferverhaltens
- Marktforschung
- Marketingziele und -strategien
- Produkt- und Programmpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Prüfungsleistung:
Klausur (90 Minuten), 6 Credits
Klausurtermin:
- Der Klausurtermin wird zentral vom Prüfungsamt organisiert und kann hier eingesehen werden: https://www.uni-goettingen.de/de/sommersemester/53104.html
- Eine Zweitklausur wird es nicht geben, da die Prüfung in jedem Semester angeboten wird.
Prüfungsanforderungen:
Nachweis von Kenntnissen zur Ausgestaltung des Absatzmarketings, Verständnis von strategischen Entscheidungen, Grundlagen der Marktforschung und des Konsumentenverhaltens.
Begleitende Angebote:
Tutorium Marketing
Die Tutorien finden in Kleingruppen in Präsenz (10) und via BigBlueButton als Videokonferenzstream (2) statt. Weitere Informationen siehe oben und in der Einführungsveranstaltung.
Organisatorisches:
- Im Sommersemester findet keine Vorlesung in Präsenz statt.
- Folien, Literatur und Aufzeichnungen der Veranstaltung stehen Ihnen in StudIP zu Beginn des Semesters als Download zur Verfügung.
- Die Einführungsveranstaltung wird von Prof. Dr. Toporowski aufgezeichnet und steht allen Studierenden ab Dienstag, 13. April 2021, via StudIP zur Verfügung.
- Die Tutorien finden in Kleingruppen Online via BigBlueButton als Videokonferenzstream statt. Im Laufe des Semesters wird die aktuelle Situation stetig evaluiert. So können eventuell im Sommer auch Präsenztutorien angeboten werden. Die Tutorien werden nicht aufgezeichnet. Sie beginnen in der 2. Semesterwoche, ab dem 19. April 2021, mit den Lernfragen zu Kapitel 1 und 2. Eine Anmeldung über https://kleingruppen.as.wiwi.uni-goettingen.de/ ist zwingend erforderlich. Anmeldezeitraum vom 12.04. 10:00 Uhr bis zum 16.04. 10:00 Uhr. Die Zuteilung zum Tutorium findet voraussichtlich am Nachmittag des 16.04. per Mail statt. Die Zuteilung in das jeweilige Tutorium ist bindend! Ihnen wird von Ihrem Tutor ein Link zu Ihrem virtuellen Tutoriumsraum zugeschickt.
- Termin zur Klausurvorbereitung: Die Klausurvorbereitung inkl. Eingrenzung der Inhalte wird von Prof. Toporowski aufgezeichnet und Anfang Juli im StudIP zur Verfügung gestellt.
Aktuelle Informationen (z. B. Ausfall oder Verlegung von Vorlesungen) finden Sie auf der Startseite der Lehrstuhlhomepage.
Zielgruppe:
BWL B.Sc. ab 3, VWL B.A. ab 3, WiInf B.Sc. ab 3, JUR 2-4, INF B.Sc. 2-4
Die Veranstaltung ist Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Vertiefung im Bachelor-Studiengang.
Literatur:
- Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements (10. ed.). München, 103-107, 418-443.
- Esch, F.-R., Herrmann, A., & Sattler, H. (2013). Marketing - Eine managementorientierte Einführung (4. ed.). München.
- Simon, H. (1998): Preismanagement kompakt. Probleme und Methoden des modernen Pricing. Wiesbaden, 132-138.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:15
bis
15:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
Maurer
|
|
Dienstag
|
09:00
bis
18:00
|
Klausureinsicht
|
14.09.2021 bis 14.09.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG001
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
15:45
|
Online-Klausur
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Bitte beachten Sie, dass zu der Veranstaltung eine Übung stattfindet. Die Inhalte dieser Übung sind klausurrelevant.
Die Einzeltermine finden Sie unter der Veranstaltung "Fallstudien-Übung zur Vorlesung Unternehmensführung und Organisation".
Bemerkung :
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hinweise auf der Homepage! Please pay attention to our news on our website:
Es wird keine Wiederholungsklausur im SoSe geben!
Leistungsnachweis:
Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Coronalage planen wir die Klausur zum 1. und 2. Termin als Onlineklausur.
Die Vorlesung wird Ihnen in Form von Vorlesungsfolien und Literatur in StudIP zum Download bereitgestellt. Zusätzlich finden Sie im Wochenturnus jeweils dienstags einen Mediacast zu den Vorlesungsinhalten in StudIP. Wir informieren Sie durch StudIP Nachrichten über neue Inhalte und aktuelle Bezüge zur Unternehmenspraxis.
Zielgruppe:
BWL D 4-8; VWL D 4-8; WIP D 4-8; WIINF D 4-8; BWL BSc ab 3; VWL BA ab 3; WiInf BSc ab 3
Literatur:
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
16:15
bis
17:45
|
Klausur
|
27.07.2021 bis 27.07.2021
|
|
|
|
Termine
Kommentar:
Für diese Übung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeverfahren wird über das Internet durchgeführt. Nähere Informationen zu dem Anmeldeverfahren bekommen Sie in der ersten Vorlesung und zu Beginn der Vorlesungszeit in StudIP. Weitere Termine ab Mitte des Semesters.
Bemerkung :
Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kleingruppen unter Anleitung eines Tutors/einer Tutorin.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Statistik
Vorausgesetzte Kenntnisse: siehe Vorlesung
Bedingungen für Scheinerwerb: siehe Vorlesung
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Kolbe
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Übung 2 SWS, Selbststudium
Wintersemester als Präsenzvorlesung.
Sommersemester als Aufzeichnung im StudIP.
Bemerkung :
Lernziele:
Kennenlernen des prozess- und organisationsbezogenen Informationsmanagements. Einführung in Angebot und Nachfrage nach Informationen im Unternehmen. Überblick über strategische, operative und taktische Aufgaben des Informationsmanagements. Grundkenntnisse der Querschnittsfunktionen wie IT-Controlling, Human Resources, Sicherheitsmanagement, Knowledge Management, Innovationsmanagement erwerben und erste Beurteilung von Konzepten durchführen können.
Theorieblöcke, Gastvorträge aus der Praxis
Übung auf Basis von Fallstudien und ergänzender Literatur
Voraussetzungen:
Erwartete Vorkenntnisse: Orientierungsphase
Besondere Empfehlungen: Pflichtvorbereitung für Master MDM, WI
Klausur 90 min.
Organisatorisches:
Im SoSe als Online-Vorlesung
Zielgruppe:
BWL D ab 5
VWL D ab 5
WIINF D ab 5
WiInf BSc ab 3
BWL BSc 4-6
VWL BA 4-6
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 2. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Gruppe 3. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Gruppe 4. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:15
bis
15:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Gruppe 5. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 6. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:15
bis
15:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 7. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 8. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 9. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Gruppe 10. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
siehe Vorlesung
Voraussetzungen:
siehe Vorlesung
Leistungsnachweis:
siehe Vorlesung
Organisatorisches:
siehe Vorlesung
Zielgruppe:
siehe Vorlesung
Literatur:
siehe Vorlesung
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Montag
|
14:30
bis
16:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Dienstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Dienstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Dienstag
|
14:30
bis
16:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Dienstag
|
16:30
bis
18:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Mittwoch
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Mittwoch
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Mittwoch
|
14:30
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Donnerstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Donnerstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Donnerstag
|
14:30
bis
16:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
Wald.26 /
0.701
|
Leistungsnachweis:
Klausur (6 KP). Die Veranstaltung ist Bestandteil der Betriebswirtschaftlichen Vertiefung im Bachelor-Studiengang.
Organisatorisches:
Achtung! Termine unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.
Die Tutorien finden in Kleingruppen Online via BigBlueButton als Videokonferenzstream statt. Im Laufe des Semesters wird die aktuelle Situation stetig evaluiert. So können eventuell im Sommer auch Präsenztutorien angeboten werden. Die Tutorien werden nicht aufgezeichnet. Sie beginnen in der 2. Semesterwoche, ab dem 19. April 2021, mit den Lernfragen zu Kapitel 1 und 2. Eine Anmeldung über https://kleingruppen.as.wiwi.uni-goettingen.de/ ist zwingend erforderlich. Anmeldezeitraum vom 12.04. 10:00 Uhr bis zum 16.04. 10:00 Uhr. Die Zuteilung zum Tutorium findet voraussichtlich am Nachmittag des 16.04. per Mail statt. Die Zuteilung in das jeweilige Tutorium ist bindend! Ihnen wird von Ihrem Tutor ein Link zu Ihrem virtuellen Tutoriumsraum zugeschickt.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:00
bis
13:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
12:00
bis
13:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:00
bis
14:00
|
Klausur
|
02.08.2021 bis 02.08.2021
|
|
|
|
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.10.2021 bis 04.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.10.2021 bis 04.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG009
|
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.10.2021 bis 04.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.10.2021 bis 04.10.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Bemerkung :
Weitere Informationen finden sie im StudIP.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Mathematik
Voraussichtlicher Klausurtermin:
Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Literatur:
Weitere Informationen finden sie im StudIP.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:15
bis
09:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
Theologicu /
Theo 0.134
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:00
bis
10:00
|
Klausur
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Bemerkung :
Überblick über die Modulinhalte:
- Einführung in den Gewinnbegriff und die Konzeption der Steuerbilanz
- Ertragsteuerliche Gewinnermittlung nach GoB und Einnahmen-Überschuss
- Ökonomische Analyse der Bilanz und Steuerbilanzpolitik
- Ermittlung des Werts eines Betriebsvermögens mit Hilfe der Vermögensaufstellung
- Entscheidungswirkungen
Voraussetzungen:
Grundlagen der Unternehmenssteuern, des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
Leistungsnachweis:
Hausarbeit und Abschlussklausur (60 Min.)
Organisatorisches:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Diplom/Wahl); BWL BSc (Wahlpflicht); WiInf BSc, VWL BA (Wahl)
Zielgruppe:
BWL D 5-8
VWL D 5-8
WIP D 5-8
WIINF D 5-8
BWL BSc 3-6
VWL BA 3-6
WiInf BSc 3-6
Literatur:
Scheffler, Besteuerung von Unternehmen, Band II, aktuelle Auflage
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
11:00
bis
13:00
|
Klausur
|
30.07.2021 bis 30.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Bemerkung :
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache angeboten.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
Klett
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
15:30
|
Klausur
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
Klett
|
|
Freitag
|
12:45
bis
14:15
|
Wiederh. Klausur
|
15.10.2021 bis 15.10.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Jahresabschluss
Vorausgesetzte Kenntnisse: Keine
Voraussichtlicher Klausurtermin: siehe Aushang des Prüfungsamts
Bedingungen für Scheinerwerb: Modulprüfung; zur Klausuranmeldung beim wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt s. Aushang des Prüfungsamts.
Weitere Hinweise:
Die Veranstaltung ist Pflichtteil der "Orientierungsphase" in den entsprechenden Bachelor-Studiengängen (siehe "Prüfungen / Module"). Studierende anderer Studiengänge bzw. Fakultäten informieren sich bitte bei dem jeweiligen Prüfungsamt über die Prüfungsrelevanz dieser Klausurprüfung.
Weiterführende Informationen für den Studiengang Angewandte Informatik finden Sie unter: http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de/page182.html .
Leistungsnachweis:
Für das erfolgreiche Bestehen der 90-minütigen Klausur werden 6 Credits vergeben. Eine Wiederholungsklausur wird am Ende der vorlesungsfreien Zeit angeboten.
Organisatorisches:
Inhalt und Zielsetzung
Aufgaben des Jahresabschlusses aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht; Erfassung, Bewertung und Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden (Inventar, Bilanz, Anhang); Dokumentation von Handelsgeschäften und Bewertungsmaßnahmen (Buchführung); Erfolgsermittlung und Erfolgsabgrenzung (operatives Ergebnis); Erfolgsverteilung in Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen (Bilanz- und Erfolgskennzahlen).
Unterrichtsmaterialien und Lernvoraussetzungen
Der Besuch der Vorlesungen und Tutorien wird ebenso vorausgesetzt wie deren Vor- und Nachbereitung. Zu diesem Zwecke werden die veranstaltungsbegleitenden Unterlagen (Foliensätze, Übungsblätter) in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Die Gruppenzuordnung für die angebotenen Tutorien erfolgt internetbasiert, i.d.R. in der ersten Vorlesungswoche. Die Einzelheiten zur Anmeldung werden kurz vor Semesterbeginn auf der Homepage der Professur bekannt gegeben: http://www.uni-goettingen.de/de/24188.html
Literatur:
Zu jeder Lerneinheit werden Literaturhinweise bereitgestellt. Darunter befinden sich als Pflichtliteratur gekennzeichnete Texte, deren selbstständiges Studium unbedingt vorausgesetzt wird. Empfohlen wird auch die Lektüre eines Lehrbuchs. Geeignete Texte sind:
- Zimmermann, Jochen/Werner, Jörg Richard/Hitz, Jörg-Markus (2011): Buchführung und Bilanzierung nach IFRS, 2. Aufl., München 2011.
- Coenenberg, Adolf G./Mattner, Gerhard/Schultze, Wolfgang (2009): Einführung in das Rechnungswesen - Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl., Stuttgart 2009.
Gruppe 2. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 3. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 4. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:00
bis
09:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
16:30
bis
18:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 5. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 6. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 8. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 9. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 10. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 12. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 13. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 15. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:30
bis
16:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 16. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
18:15
bis
19:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 17. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 18. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die Gruppenzuordnung für die angebotenen Tutorien erfolgt internetbasiert, i.d.R. in der ersten Vorlesungswoche. Die Einzelheiten zur Anmeldung werden kurz vor Semesterbeginn auf der Homepage der Professur bekannt gegeben: http://www.uni-goettingen.de/de/24188.html
Bemerkung :
s. Vorlesung
2 der 16 Tutorien werden voraussichtlich Online stattfinden. Welche das sind, wird über die Website kommuniziert.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Jahresabschluss
Vorausgesetzte Kenntnisse: Keine
Voraussichtlicher Klausurtermin: s. Vorlesung
Bedingungen für Scheinerwerb: s. Vorlesung
Weitere Hinweise:
Die Übungen dienen zusätzlich zur Vorlesung als Vorbereitung auf die Modulprüfung. Der Besuch der Vorlesungen und Tutorien wird ebenso vorausgesetzt wie deren Vor- und Nachbereitung.
Literatur:
s. Vorlesung
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Finanzwissenschaft
Vorausgesetzte Kenntnisse: Mikroökonomik I
Bedingungen für Kreditpunkteerwerb: Klausur (90 Min)
Die Klausurtermine werden auf der Homepage des Prüfungsamtes bekannt gegeben.
Weitere Hinweise:
Die Prüfungsleistung wird im Diplom als "Finanzwissenschaft A" anerkannt.
Zielgruppe:
BWL BSc 3-6
VWL BA 3-6
WiInf BSc 3-6
BWL D 3-6
BWL M 3-5
VWL D 3-5
BWL D 3-5
VWL BA 3
BWL BSc ab 3
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
mdl.Prf.
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:30
bis
12:00
|
Klausur
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
Wiederh. Klausur
|
25.10.2021 bis 25.10.2021
|
|
|
Verfügungs /
VG 1.104
|
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
mdl.Prf.
|
25.10.2021 bis 25.10.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Im Übergang von der Frühneuzeit zur Moderne wandelten sich sozioökonomische Verhältnisse und Wirtschaftsweisen fundamental. In Europa ebenso wie in der zunehmend globalisierten Welt etablierte sich der moderne Kapitalismus als Wirtschafts- und Gesellschaftsform, in vielschichtigen Transformationsprozessen: Formen subsistenten Wirtschaftens wurden mehr und mehr von geld- und marktwirtschaftlichen Praktiken verdrängt, angetrieben von neuen Konsumbedürfnissen und Konsummöglichkeiten ebenso wie von einem zunehmenden Erwerbs- und Profitstreben. Es entstanden neue Marktöffentlichkeiten und Konsumkulturen. Auf der Produktionsseite veränderten sich die "ways of knowing and making" in zunehmend dramatischer Weise, kulminierend in der Industrialisierung und neuen, immer breiter konsumierbaren Warenwelten. Durch eine Beschleunigung des Wirtschaftens, die Ökonomisierung der Zeit und den Aufstieg des modernen Unternehmens als zentraler Organisationsform erhielten Märkte neue Formen und Dynamiken. Der vormals kolonialmerkantilistisch strukturierte Welthandel nahm die Form integrierter, von multinationalen Unternehmen angetriebenen Weltmärkten an. Schliesslich wurden in alldem die Rollen ökonomischer Akteure neu gefasst und gesellschaftliche Machtverhältnisse und Ungleichheiten weltweit neu konstituiert: an die Stelle von Kaufleuten und Handwerkern, Gesinde und Sklaven traten einerseits Unternehmer und andererseits Proletarier, Facharbeiter und Angestellte, die zugleich als "consumer citizens" über ihre Rolle als Nachfrager neues staatsbürgerliches Gewicht gewannen.
Bemerkung :
"Aller Voraussicht nach finden die Klausuren unter Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln sowie der persönlichen Situation der Studierenden statt. Die mündlichen Prüfungen werden durchgeführt, sehr wahrscheinlich online über BigBlueButton oder Zoom."
Leistungsnachweis:
Klausur (Bachelor) bzw. mündliche Prüfung (Master)
Organisatorisches:
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt über Stud.IP. Mit der Anmeldung verbindet sich automatische eine Teilnahmezusage; nur falls es zu ungewöhnlich großem Andrang kommt, wird die Teilnehmerzahl dort begrenzt werden.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
09.06.2021
23.06.2021
30.06.2021
14.07.2021
|
|
|
Donnerstag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
15.04.2021
13.05.2021
03.06.2021
10.06.2021
17.06.2021
24.06.2021
01.07.2021
08.07.2021
15.07.2021
|
|
|
Dienstag
|
09:00
bis
13:00
|
Klausureinsicht
|
31.08.2021 bis 31.08.2021
|
|
|
Verfügungs /
VG 4.101
|
Dienstag
|
09:00
bis
13:00
|
Klausureinsicht
|
31.08.2021 bis 31.08.2021
|
|
|
Verfügungs /
VG 4.102
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Samstag
|
09:00
bis
13:00
|
Klausur
|
22.05.2021 bis 22.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
14:00
bis
15:30
|
Abgabe Hausarbeit
|
02.08.2021 bis 02.08.2021
|
|
|
Oec /
0.169
|
Donnerstag
|
09:00
bis
11:00
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Lernziele:
Das Modul 'Unternehmen und Märkte" hat eine Doppelfunktion: Zum einen werden den Studierenden die Inhalte und methodischen Herangehensweisen unterschiedlicher wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen von Fachvorträgen zu einem übergeordneten Rahmenthema näher gebracht. Zum anderen werden in Tutorien die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dabei erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit eine erste wissenschaftliche Hausarbeit und lernen dabei das Herausarbeiten einer konkreten Fragestellung, eine angemessene Literaturrecherche, das Zeit- und Projektmanagement, die Gliederung von Texten sowie die korrekte Anwendung von Zitiervorgaben kennen.
Die beiden Säulen, Tutorien und Fachvorträge, sind inhaltlich durch das übergeordnete Rahmenthema miteinander verknüpft.
Leistungsnachweis:
Prüfungsmodalitäten:
Prüfungsleistung ist eine Klausur zur Semestermitte, sowie die aktive und erfolgreiche Beteiligung an einer schriftlichen Gruppenarbeit (Abschlussbericht).
Der Klausurtermin steht noch nicht fest, die Anmeldung zur Klausur ist noch nicht freigeschaltet.
Zielgruppe:
WiWi-Bachelor (BWL, VWL, WIINF, WSG, WIPÄD im 1. Semester)
Literatur:
weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.wiwi.uni-goettingen.de/unternehmenundmaerkte
Termine
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
25.05.2021 bis 13.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 6.111
|
Gruppe 2. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
25.05.2021 bis 13.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 5.111
|
Gruppe 4. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
26.05.2021 bis 14.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 7.153
|
Gruppe 5. Gruppe
Gruppe 6. Gruppe
Gruppe 7. Gruppe
Gruppe 8. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
26.05.2021 bis 14.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 6.111
|
Gruppe 9. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
26.05.2021 bis 14.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 7.153
|
Gruppe 10. Gruppe
Gruppe 11. Gruppe
Gruppe 12. Gruppe
Gruppe 13. Gruppe
Gruppe 14. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
18:00
bis
20:00
|
wöch.
|
27.05.2021 bis 15.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 6.111
|
Gruppe 15. Gruppe
Gruppe 16. Gruppe
Gruppe 17. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
28.05.2021 bis 16.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 7.153
|
Gruppe 18. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
28.05.2021 bis 16.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 7.153
|
Gruppe 19. Gruppe
Gruppe 20. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
28.05.2021 bis 16.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 7.153
|
Gruppe 21. Gruppe
Gruppe 27. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
31.05.2021 bis 12.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 6.111
|
Gruppe 29. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
31.05.2021 bis 12.07.2021
|
fällt aus
|
|
MZG/Blauer /
WiSoRZ MZG 5.111
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
Einzel
|
14.04.2021 bis 14.04.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
15:30
bis
17:30
|
Online-Klausur
|
29.06.2021 bis 29.06.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Online-Lehrveranstaltung für Bachelor Wirtschaftsinformatik, importiert von der Leibniz Universität Hannover
Anmeldeverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der möglichen Teilnehmer in diesem Kurs ab dem Sommersemester 2015 auf 25 beschränkt ist. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Voranmeldung bis zum 18.04.2021 über das folgende Formular notwendig:
http://www.uni-goettingen.de/de/voranmeldung-fuer-veranstaltungen-im-atlantis-tauschring/488520.html
Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Abschicken des Formulars noch nicht im Kurs eingetragen sind. Sie bekommen am 19.04.2021 eine separate E-Mail, in der Sie darüber informiert werden, ob Sie zugelassen sind. Studierende aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik werden bei der Anmeldung bevorzugt. Restplätze werden unter den Studierenden anderer Studiengänge anschließend verlost.
Inhalt
* Einführung in M(obile)-Business und -Commerce
* Unterschiede E(lectronic)- und M-Business
* Konzeption, Planung und Umsetzung von M-Business Anwendungen
* M-Business Geschäftsfelder und -modelle
* Anwendungs- und Fallbeispiele des M-Business
Organisatorisches
* Diese Veranstaltung findet jedes Sommersemester statt!
Die Aufzeichnungen der Einführungsveranstaltung finden Sie hier: MediaCast SoSe 2021
Bemerkung :
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes ATLANTIS angeboten und steht über das Internet zur Verfügung.
siehe Online-Angebot www.as.wiwi.uni-goettingen.de
Leistungsnachweis:
Klausur 90 Minuten
Organisatorisches:
Voranmeldung bis zum 18.04.2021 zwingend erforderlich (s. u.)!
Zielgruppe:
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:15
bis
15:45
|
Einzel
|
15.04.2021 bis 15.04.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
14:45
|
Einzel
|
29.04.2021 bis 29.04.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
14:45
|
Einzel
|
27.05.2021 bis 27.05.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
15:45
|
Einzel
|
10.06.2021 bis 10.06.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
14:45
|
Einzel
|
17.06.2021 bis 17.06.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
14:45
|
Einzel
|
24.06.2021 bis 24.06.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
15:45
|
Einzel
|
08.07.2021 bis 08.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
14:15
bis
15:15
|
Einzel
|
15.07.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:00
bis
15:45
|
Online-Klausur
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Lernziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Instrumente, mit denen Distributionsaufgaben von Industrie- und Handelsunternehmen gelöst und koordiniert werden, anzuwenden, zu beurteilen und bei Bedarf anzupassen. Hierzu zählen insbesondere die gemeinsame Prognose der Nachfrage sowie die koordinierte Bestell- und Bestandspolitik von Handel und Industrie.
Bemerkung :
Inhalt:
- Begriffliche Grundlagen des Supply Chain Managements
- Analyserahmen für die Ausgestaltung der Supply Chain
- Koordination der Supply Chain
- Standortplanung
- Prognose der Nachfrage
- Bestellmengenplanung
- Technologische Voraussetzungen
Voraussetzungen:
Empfohlene Vorkenntnisse:
Modul Marketing
Leistungsnachweis:
Prüfungsleistung:
Klausur (90 Minuten), 6 Credits
Organisatorisches:
- Im Sommersemester findet keine Vorlesung in Präsenz statt.
- Folien, Literatur, Übungsaufgaben und Aufzeichnungen der Veranstaltung aus einem vergangenen Semester stehen Ihnen in StudIP als Download zur Verfügung.
- Die Einführungsveranstaltung wird von Prof. Dr. Toporowski aufgezeichnet und steht allen Studierenden ab Donnerstag, 15. April 2021, via StudIP zur Verfügung.
- Im Laufe des Semesters wird es begleitende Veranstaltungen geben, um die Inhalte zu vertiefen. Sie werden diesbezüglich in der Einführungsveranstaltung informiert und erhalten hier zu gegebener Zeit weitere Informationen.
- Termin zur Klausurvorbereitung: Die Klausurvorbereitung inkl. Eingrenzung der Inhalte wird von Prof. Toporowski aufgezeichnet und Mitte Juli im StudIP zur Verfügung gestellt.
Sprechstunde: Prof. Dr. W. Toporowski, Platz der Göttinger Sieben 3
(Oeconomicum), Mi. 14.30-16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Anmeldung im Sekretariat Platz der Göttinger Sieben 3 (Oeconomicum), Raum 1.215, Tel. 0551/39 24447
Zielgruppe:
Literatur:
- Chopra, S./Meindl, P.: Supply Chain Management, 3. Aufl., Upper Saddle River, NJ, 2007.
Standort: Oec, Signatur: 16 : T 1420 Cho
- Coughlan, A./Anderson, E./Stern, L./El-Ansary, A.: Marketing Channels, 7. Aufl., Upper Saddle River, NJ, 2006.
Standort: Oec, Signatur: 16 : U 2200 Mar
- Seifert, D.: Efficient Consumer Response, 4. Aufl., München 2006.
Standort: Oec, Signatur: 16 : U 2500 Sei; Sub (FMAG), Signatur: 2006 A 21254
- Tempelmeier, H.: Material-Logistik: Modelle und Algorithmen für die Produktionsplanung und -steuerung und das Supply Chain Management, 5. Aufl., Berlin 2003.
Standort: Oec, Signatur: 16 : X 1120 Tem; Sub (FMAG), Signatur: 2003 A 71
- Thonemann, U.: Operations Management, München 2005.
Standort: Oec, Sigantur: 16 : V 4000 Tho
- Toporowski, W.: Logistik im Handel: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung, Heidelberg, 1996.
Standort: Oec, Signatur: Semesterapparat Toporowski 16 : X 2440 Top
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:00
bis
09:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
Schumann
|
ZHG /
ZHG011
|
Freitag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
16.07.2021 bis 16.07.2021
|
|
Nießner
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Pflichtveranstaltung für die Studiengänge:
- Bachelor of Science in BWL (Orientierungsphase),
- Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik (Orientierungsphase),
- Bachelor of Arts in Wirtschaftspädagogik (Orientierungsphase) und
- Bachelor of Arts in VWL (Orientierungsphase).
Bestandteile der Veranstaltung: Vorlesung und Übung
Bemerkung :
Lernziele:
Die Veranstaltung verfolgt Ziele sowohl im theoretischen als auch praktischen Bereich.
Übergeordnetes Ziel im theoretischen Bereich ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) in der Wirtschaft zu verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen Fachanwendern auszubilden.
Im einzelnen sollen die Studierenden
- die grundlegende Funktionweise von PC und Netzen kennen und erläutern können,
- die Grundlagen des Datenmanagements kennen und erläutern können,
- die Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Aufgaben mit IKS kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern und Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können sowie
- die Grundzüge des betieblichen Informationsmanagements kenne.
Im praktischen Bereich sollen die Studierenden den sicheren Umgang mit verschiedener Software erlernen und dabei Probleme aus dem i. d. R betrieblichen, ggf. auch studentischen Alltag lösen können.
Inhalt:
Vorlesung:
Rechner und ihre Vernetzung, Daten, Information und Wissen, Integrierte Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung, Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen, Management der Informationsverarbeitung.
Übung:
Benutzung der Textverarbeitung WORD, Benutzung des Präsentationsprogramms POWERPOINT, Benutzung des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL, Benutzung von Datenbanken am Beispiel MS ACCESS. Alles in der Version 2016.
Voraussetzungen:
Informations- und Kommunikationssysteme ist eine Veranstaltung der Orientierungsphase.
Vorausgesetzte Kenntnisse: Hilfreich sind erste Kenntnisse aus der Veranstaltung Unternehmen und Märkte
Voraussichtlicher Klausurtermin: In der ersten vorlesungsfreien Woche der Semesterferien.
Bedingungen für Credit-Erwerb: Abschlussklausur über den Stoff von Vorlesung und Übung.
Weitere Hinweise: In der ersten Veranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Skript ausgeteilt.
Leistungsnachweis:
benoteter Schein
Literatur:
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin u.a. 2012.
Ergänzungsskript zur Vorlesung
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:15
bis
15:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
Korn
|
|
Donnerstag
|
12:15
bis
13:45
|
Einzel
|
10.06.2021 bis 10.06.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Donnerstag
|
14:15
bis
15:45
|
Einzel
|
10.06.2021 bis 10.06.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Samstag
|
10:00
bis
11:30
|
Klausur
|
24.07.2021 bis 24.07.2021
|
|
|
|
Freitag
|
13:45
bis
15:15
|
Klausur
|
08.10.2021 bis 08.10.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
Schein: Bestandteil der Orientierungsphase von Bachelor-Studiengängen
Bedingungen für Scheinerwerb: mit mindestens 4,0 bestandene Klausur
Zielgruppe:
BWL BSc ab 1
BWL D ab 1
VWL BA ab 1
VWL D ab 1
WIP D ab 1
WiInf BSc ab 1
WIINF D ab 1
MAT D ab 1
INF BSC ab 1
SOW D ab 1
Literatur:
- Bieg, Hartmut; Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Bd. 1-3, 2000.- Van Horne, James C.; Wachowicz, John M.: Fundamentals of Financial Management, 12. Aufl., 2005.Weitere Literaturangaben erfolgen im Verlauf des Semesters.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
09:00
bis
17:00
|
Einzel
|
28.05.2021 bis 28.05.2021
|
|
|
|
Freitag
|
09:00
bis
17:00
|
Einzel
|
04.06.2021 bis 04.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
09:00
bis
17:00
|
Einzel
|
11.06.2021 bis 11.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
09:00
bis
17:00
|
Einzel
|
18.06.2021 bis 18.06.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
09:00
bis
17:00
|
Präsentation
|
25.06.2021 bis 25.06.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Das Projektseminar behandelt Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen dem Prüfungswesen und der Wirtschaftsinformatik. Im Seminar werden Kompetenzen in der Abschlussprüfung vermittelt, welche auch fachliche und DV-Prüfungstechniken einschließen. Die Teilnehmer bearbeiten im Team aus Fach- und DV-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren und verteidigen.
Voraussetzungen:
Wahlmodul für Bachelor of Science in BWL: 6 ECTS.
Wahlmodul für Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik: 6 ECTS.
Wahlmodul für Bachelor of Science in Accounting: 6 ECTS.
Auch für VWL-Bachelor wählbar.
Leistungsnachweis:
Leistungsnachweise: Vortrag, Projektarbeit
Zielgruppe:
BWL Bsc 3-6
WiInf Bsc 3-6
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
26.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Gruppe 2. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
26.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Gruppe 3. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
27.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 4. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
28.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Gruppe 5. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
28.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Gruppe 6. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
28.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Gruppe 7. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
30.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
Korn
,
N.N.
|
|
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Finanzwissenschaft
Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundstudium
Klausurtermin:
Bedingungen für Kreditpunkteerwerb: Klausur (90 Min)
Weitere Hinweise:
Die Prüfungsleistung wird im Diplom als "Finanzwissenschaft A" anerkannt.
Zielgruppe:
BWL BSc 3-6
VWL BA 3-6
WiInf BSc 3-6
BWL D 3-6
BWL M 3-5
VWL D 3-5
BWL D 3-5
VWL BA 3
BWL BSc ab 3
Termine
Kommentar:
Für diese Übung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeverfahren wird über das Internet
durchgeführt. Nähere Informationen zu dem Anmeldeverfahren bekommen Sie in der ersten Vorlesung und zu Beginn der Vorlesungszeit in StudIP. Weitere Termine ab Mitte des Semesters.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
17:00
|
Abgabe Hausarbeit
|
04.05.2021 bis 04.05.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
23:55
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
18.05.2021 bis 18.05.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
08:00
bis
17:45
|
Präsentation
|
26.05.2021 bis 26.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG104
|
Donnerstag
|
08:00
bis
18:00
|
Präsentation
|
27.05.2021 bis 27.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG105
|
Freitag
|
08:00
bis
18:00
|
Präsentation
|
28.05.2021 bis 28.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG105
|
Bemerkung :
Es werden einzelne Themengebiete aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL (evtl. Unternehmensforschung) behandelt. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine spätere Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik/ Informatik / BWL
Bedingungen für Scheinerwerb:
- Anfertigen der Seminararbeit,
- Präsentation der Arbeitsergebnisse an den Seminarterminen,
- Anwesenheit an allen Seminarterminen (halb- oder ganztägige Blockveranstaltungen).
Weitere Hinweise: Sollen Kreditpunkte im Fach Unternehmensforschung oder im Fach Informatik erworben werden, bitte Betreuer gezielt nach speziellen Themen ansprechen.
Leistungsnachweis:
Zielgruppe:
Alle Themen für Seminararbeiten eigenen sich sowohl für Diplom- als auch für Bachelorstudierende.
Für Diplomstudierende gilt:
Die Leistung wird für den Wahlpflichtbereich OR bzw. Informatik nur dann anerkannt, wenn ein OR- bzw. Informatik-spezifisches Thema bearbeitet wird. Ansonsten wird die Leistung im Fach Wirtschaftsinformatik anerkannt.
Literatur:
Literatur wird für jedes Thema individuell zur Verfügung gestellt.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
14:00
bis
15:30
|
Klausur
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Empfohlene Vorkenntnisse:
Abgeschlossene Orientierungsphase (insbesondere Mikroökonomik I, Makroökonomik I und II)
Bemerkung :
Findet im SoSe als Online-Vorlesung. Weitere Informationen finden sie im StudIP.
Leistungsnachweis:
Nachweis von grundlegenden Kenntnissen theoretischer Konzepte der Wirtschaftspolitik, sowie deren Anwendung auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen im Rahmen der Abschlussklausur.
90-minütige Klausur
Organisatorisches:
- Wirtschaftspolitik in den Wirtschaftswissenschaften
- Ordnungspolitische Leitbilder
- Ziele und Begründungen der Wirtschaftspolitik
- Institutionelle Rahmenbedingungen von Wirtschaftspolitik
- Theorie und Praxis von Konjunkturpolitik ( Geld- und Fiskalpolitik)
- Strukturpolitik (Arbeitsmarkt-, Steuer-, Bildungs-, Föderalismuspolitik)
- Aktuelle Bezüge wirtschaftspolitischer Theorie
Zielgruppe:
Empfohlenes Fachsemester:
3 - 6
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Im SoSe als Online-Übung. Weitere Informationen finden sie im StudIP.
Organisatorisches:
In der Übung findet eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte in ausgewählten Bereichen statt.
ACHTUNG: Die Übungen werden aufgezeichnet und im stud.ip hochgeladen.
Zielgruppe:
Teilnehmer der Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftspolitik".
SoSe 2021
800340
Übung
2 SWS
Abteilung
Statistik
Teilnehmer/-in:
40
Zugeordnete Lehrpersonen:
Wiemann
,
Berner
Termin
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:30
bis
10:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Bemerkung :
siehe Vorlesung
Voraussetzungen:
siehe Vorlesung
Literatur:
siehe Vorlesung
SoSe 2021
800342
Vorlesung
2 SWS
ECTS-Punkte: 6
Abteilung
Statistik
Teilnehmer/-in:
40
Zugeordnete Lehrpersonen:
Wiemann
,
Berner
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG101
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:00
bis
12:00
|
Klausur
|
27.07.2021 bis 27.07.2021
|
|
|
Hochhaus /
0.120
|
Kommentar:
8 Credits Diplom ; 6 Credits Bachelorstudiengänge
Bemerkung :
Varianzanalyse, Kontraste, geschachtelte Modelle, Modelle mit zufälligen Effekten, gemischte Modelle, Kovarianzanalyse, Multivariate Regressionsanalyse. Anwendungen des Programmpakets R für interaktive Datenanalyse.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Statistik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Veranstaltungen "Statistik" und "Mathematik"
Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Leistungsnachweis:
Der Klausurtermin wird in der Vorlesung festgelegt. Siehe dazu die Ankündigung im StudIP.
Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung empfohlen.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
Einzel
|
14.04.2021 bis 14.04.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.08.2021 bis 04.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG001
|
Kommentar:
Importiert von der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Inhalt
1 Modellbegriff, Informationsmodellierung
2 Informationsmodelle, ARIS Sichten
3 Datenmodellierung
4 Prozessmodellierung
5 UML (Unified Modeling Language)
6 Metamodellierung
Diese Veranstaltung findet jedes Sommersemester statt.
Die Aufzeichnungen der Einführungsveranstaltung finden Sie hier: MediaCast SoSe 2021
Bemerkung :
Organisation:
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes WINFOLine angeboten und steht über das Internet zur Verfügung.
Lernziele:
Studierende erlernen theoretische und praxisorientierte Kenntnisse der wichtigsten Notationen und Vorgehensweisen zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Informationsmodellierung).
Studierende lernen die Erstellung von Daten-, Prozess-, Organisations- und objektorientierten Modellen (z.B. ERM, EPK, UML). Sie erwerben die Fähigkeiten, strukturelle Aspekte betriebswirtschaftlicher Sachverhalte zu analysieren und mit Hilfe der Modellierungsnotationen in Informationsmodelle umzusetzen, wie dies bspw. bei der Anforderungserhebung für die Entwicklung neuer Informationssysteme oder bei der Einführung von Standardsoftwaresystemen notwendig ist.
Mit Hilfe von Bezugsrahmen zu Informationsarchitekturen (ARIS) lernen die Studierenden, wie Informationsmodelle in Informatik-Projekten sinnvoll eingesetzt und Vorgehensmodelle gestaltet werden können. Die Betrachtung verschiedener Abstraktionsstufen gibt einen Einblick in Strukturen, Stärken und Grenzen von Notationen und Vorgehensmodelle (Metamodellierung).
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliches Know-how zu erschließen und bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme anzuwenden (Referenzmodellierung).
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Orientierungsphase
Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Leistungsnachweis:
Zielgruppe:
WiInf Bsc 3-6
BWL Bsc 3-6
VWL Bsc 3-6
Literatur:
siehe Online-Angebot www.winfoline.de
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Dienstag
|
12:30
bis
13:45
|
Einzel
|
06.07.2021 bis 06.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
16:00
|
Klausur
|
03.08.2021 bis 03.08.2021
|
|
|
MZG/Blauer /
E-Prüfungsraum MZG 1.116
|
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
Klausur
|
03.08.2021 bis 03.08.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Lernziele:
Die Studierenden sollen grundsätzliche Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente zur Systemgestaltung kennen, erläutern und beurteilen können, Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität analysieren und modellieren können sowie Team-, Kommunikations-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten erlernen.
Inhalt:
Die Veranstaltung Management der Informationssysteme beschäftigt sich mit der produktorientierten Gestaltung der betrieblichen Informationsverarbeitung. Unter Produkt wird hier das Anwendungssystem bzw. eine ganze Landschaft aus Anwendungssystemen verstanden, die es zu gestalten und organisieren gilt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von vorgehensweisen sowie Methoden und konkreten Instrumenten, welche es erlauben, Anwendungssysteme logisch-konzeptionell zu gestalten.
Voraussetzungen:
Die Veranstaltung wird regelmäßig im Sommersemester als Präsenzveranstaltung und im Wintersemester als Aufzeichnung angeboten.
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Orientierungsphase
Bedingungen für Crediterwerb: Abschlussklausur
Organisatorisches:
- Vorlesung:
Im Sommersemester wird eine Präsenzvorlesung, ein Modellierungstutorium und eine SQL-Praktikum durchgeführt. Das SQL-Praktikum ist nicht Bestandteil der Abschlussklausur und kann freiwillig absolviert werden.
- Fallstudien:
Die Fallstudien stellen eine Vorleistung zur Klausur dar. Während des Semesters müssen drei Aufgaben zu den Inhalten Vorlesung bearbeitet werden. Alle Aufgaben müssen bestanden sein, um an der Klausur am Ende des Semesters teilzunehmen. Eine Teilnahme an der Klausur ist nicht möglich, wenn Aufgaben nicht bearbeitet oder nicht bestanden wurden.
Die Bearbeitung der Übungsaufgaben muss in Gruppenarbeit (4-6 Personen) durchgeführt werden. Die Anmeldung der Gruppen erfolgt zu Beginn des Semesters.
Nach Begutachtung der Lösungen durch die Betreuer erhält die Gruppe ein kurzes Feedback und die Rückmeldung, ob die Aufgabe bestanden wurde oder nicht.
Zielgruppe:
WiInf BSc 3-6
BWL BSc 3-6
VWL BA 3-6
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
11:00
bis
13:00
|
Klausur
|
27.07.2021 bis 27.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Bemerkung :
Inhaltsbeschreibung:
In der Veranstaltung wird dargelegt, wie Unternehmen der Industrie Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in den Bereichen FuE, Materialbeschaffung, Produktion, Vertrieb, Versand, Lagerhaltung und Logistik, Marketing, Materialwirtschaft und Controlling einsetzen. Darüber hinaus wird die integrierte Informationsverarbeitung am Beispiel der Supply Chain und des Customer Relationship Managements sowie am Beispiel von SAP dargelegt.
Lernziele:
Die Studierenden sollen
- Ausgewählte Aufgaben und Funktionen von Industrieunternehmen kennen lernen
- Die Einsatzmöglichkeiten von IKS für diese Funktionen kennen und beurteilen lernen.
- Die Erfordernisse der Daten- und Funktionsintegration bei Industriebetrieben erkennen und beurteilen können
- Problemstellungen aus der Industrie analysieren können
- Lösungsvorschläge zum Einsatz von IKS bei Industrieunternehmen selbstständig erarbeiten können
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Literatur:
Grundliteratur:
Skript: Informationsverarbeitung in Industriebetrieben.
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., und Schumann, M., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin u.a. 2012.
Mertens, P., Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18. Aufl., Wiesbaden 2013
Gruppe 1. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 7. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 2. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 3. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 4. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 5. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
16:00
bis
18:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 6. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
08:00
bis
10:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Gruppe 8. Gruppe
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |