|
|
SoSe 2021
400576
Proseminar
2 SWS
Abteilung
Altes Testament
Teilnehmer/-in:
20
Dozent:
Ede
Termine
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.08.2021 bis 30.08.2021
|
|
Ede
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
29.09.2021 bis 29.09.2021
|
|
Ede
|
|
Kommentar:
Das Proseminar bietet anhand ausgewählter biblischer Texte eine Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Exegese des Alten Testaments.
Bemerkung :
Sprechstunde nach Vereinbarung
Voraussetzungen:
Zielgruppe:
THE, THEG, REL, ORI (Anfänger)
Literatur:
Biblia Hebraica Stuttgartensia, 5. Verbesserte Auflage, Stuttgart 1997.
Becker, U., Exegese des Alten Testaments, 4. überarbeitete Auflage, Tübingen 2015. (zur Anschaffung empfohlen)
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
|
Portfolio
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
Müller
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
25.11.2021 bis 25.11.2021
|
|
Müller
|
|
Kommentar:
Neben dem Gott Jahwe werden im Alten Testament zahlreiche andere Götter und Göttinnen erwähnt, die jeweils eine eigene Geschichte haben (El, Baal, Eljon, Kemosch, Milkom, Aschera, Aschtoret, die Himmelskönigin, Bel, Nebo, Baal Sebub, Rimmon, Reschef, Schachar). Im Hauptseminar soll versucht werden, diese Göttergestalten in religionsgeschichtlicher Perspektive zu profilieren, wobei sowohl ausgewählte alttestamentliche Texte als auch Quellentexte sowie bildliche Darstellungen aus den altorientalischen Nachbarkulturen des Alten Testaments herangezogen werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie sich diese Gottheiten zu Jahwe als dem Gott des biblischen Israel verhalten: Wo kam es zu Verschmelzungen der Gottesbilder, und in welcher Form grenzte sich die Jahwereligion von der Verehrung anderer Götter und Göttinnen ab? In diesem Zusammenhang ist schließlich auch der sog. biblische Monotheismus zu betrachten, der einerseits in den eigentlich pluralischen Begriff Elohim verschiedcene Manisfestationen des Göttlichen integriert hat, andererseits den mit Jahwe konkurrierenden Göttern ihre Wirksamkeit bestreitet (Jes 41; 46) oder sogar deren Tod verkündet (Ps 82).
Organisatorisches:
Wöchentliche Vorbereitung: 4-6 Stunden (!); erwartet wird jeweils eine gründliche Vorbereitung der behandelten Textpassagen im jeweiligen biblischen Zusammenhang; vorausgesetzt wird zudem eine aktive Beherrschung der grundlegenden historisch-kritischen Methodik.
Literatur:
Van der Toorn, Karel / Becking, Bob / van der Horst, Pieter W. (Hg.), Dictionary of Deities and Demons in the Bible, Leiden u.a. 21999.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
|
Portfolio
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
Kratz
|
|
Montag
|
|
Portfolio
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
Laube
|
|
Montag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.11.2021 bis 15.11.2021
|
|
Kratz
|
|
Montag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.11.2021 bis 15.11.2021
|
|
Laube
|
|
Kommentar:
Der Begriff der Achsenzeit geht zurück auf den Philosophen Karl Jaspers (1883-1969) und bezeichnet jene Zeitspanne zwischen etwa 800 und 200 v.Chr., in der sich in den frühen eurasischen Hochkulturen unabhängig voneinander ein vergleichbarer kognitiver Entwicklungssprung vollzogen habe. Dieser wird gemeinhin als Entdeckung der Transzendenz bezeichnet; aus ihm seien die bis heute nachwirkenden religiösen und metaphysischen Weltbilder hervorgegangen. Das Achsenzeit-Theorem wird derzeit in den Geschichts- und Kulturwissenschaften breit diskutiert und ist zugleich hoch umstritten. Zum einen zielt es darauf, Religion und Philosophie auf einen gemeinsamen Ursprung zurückzuführen; zugleich soll dabei die Engführung auf christliche "Abendland" überwunden werden. Im Kern geht es um eine Alternative zur gängigen Geschichte der Moderne. Im Gegenzug ist das Modell mit massiven religionstheoretischen und geschichtsphilosophischen Voraussetzungen belastet. Im Hauptseminar sollen zentrale Beiträge der aktuellen Debatte gelesen und besonders auch im Blick auf die biblische Überlieferung und die Entstehung des Judentums diskutiert werden. Der Bogen spannt sich dabei von Karl Jaspers über Shmuel Eisenstadt und Robert Bellah bis zu Jan Assmann, Jürgen Habermas und Hans Joas.
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|