Prüfungstermine :
|
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
Raum |
Lehrperson |
Status |
Bemerkung |
fällt aus am |
Max. Teilnehmer/-innen |
Module |
|
Mo.
|
08:00 bis 12:00
|
Klausur
|
18.07.2022
|
|
|
|
Online-Klausur mit IDENT (mit Download)
|
|
|
M.OEG.500.2: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas II (Klausur oder mdl. Prüfung)
B.Gesch.203.Mp: Moderne
M.Gesch.07b.2-Kl: Außereuropa (Klausur 60 min)
M.Gesch.07a.2-Kl: Außereuropa (Klausur)
M.Gesch.04b.2-Kl: Neuzeit (Klausur 60 min)
M.Gesch.04a.2-Kl: Neuzeit (Klausur)
|
|
Mo.
|
08:00 bis 12:00
|
Klausur
|
18.07.2022
|
|
|
|
Online-Klausur mit IDENT (mit Download)
|
|
|
B.WSG.0003.Mp: Aufbaumodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte I
M.ABG.06.Mp: Globalgeschichte der Arbeit
|
|
Mo.
|
08:00 bis 12:00
|
Wiederh. Klausur
|
05.09.2022
|
|
|
|
Online-Klausur mit IDENT (mit Download)
|
|
|
B.Gesch.203.Mp: Moderne
M.Gesch.04a.2-Kl: Neuzeit (Klausur)
B.WSG.0003.Mp: Aufbaumodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte I
M.OEG.500.2: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas II (Klausur oder mdl. Prüfung)
M.Gesch.07b.2-Kl: Außereuropa (Klausur 60 min)
M.Gesch.07a.2-Kl: Außereuropa (Klausur)
M.Gesch.04b.2-Kl: Neuzeit (Klausur 60 min)
M.Gesch.04a.2-Kl: Neuzeit (Klausur)
B.WSG.0003.Mp: Aufbaumodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte I
M.ABG.06.Mp: Globalgeschichte der Arbeit
|
Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.Gesch.203.Mp: Moderne
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie
→Außerfachlicher Kompetenzbereich Geschichte - Pflicht
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Bachelor →
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie
→Außerfachlicher Kompetenzbereich Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte I
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Bachelor →
Politikwissenschaft
→Kompetenzbereich 'Neuere und neueste Geschichte' - WP I
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Master →
History of global markets
→Konvergenzbereich - Geschichte (für Abschluss BA Wiwi)
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Master →
History of global markets
→Konvergenzbereich - Geschichte (für Abschluss BA Wiwi) (18C)
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Master →
Physik
→Master - Profilierungsbereich Schlüsselkompetenzen (12 C)
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Bachelor (2 Fächer) →
Geschichte
→Pflichtmodul
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Bachelor →
Physik
→Schlüsselkompetenzen
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
Bachelor (2 Fächer) →
Geschlechterforschung
→Weitere Wahlmodule
→B.Gesch.203: Wissensmodul Moderne
|
B.MIS.119.Mp: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie
→Außerfachlicher Kompetenzbereich Interdisziplinäre Indienstudien II
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor (2 Fächer) →
Wirtschafts- / Sozialgeschichte
→Ersatzmodule (nur für Studierende mit Zweitfach VWL, Geschichte)
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor (2 Fächer) →
Moderne Indienstudien
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil: Entwicklungsökonomie Indiens
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor →
Sozialwissenschaft
→Interdiziplinäre Indienstudien Wahlpflichtmodule II
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor →
Politikwissenschaft
→Kompetenzbereich 'Interdisziplinäre Indienstudien' - Wahlpflichtmodule II
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor →
Ethnologie
→Nebenfachmodule - Interdisziplinäre Indienstudien
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor →
Soziologie
→Nebenfachmodule - Interdisziplinäre Indienstudien
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor →
Sozialwissenschaft
→Spezialisierung: 3. Soz. Fachgebiet: Interdisziplinäre Indienstudien Wahlpflichtmodule II
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
Bachelor (2 Fächer) →
Moderne Indienstudien
→Wahlpflichtmodule
→B.MIS.119: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel im modernen Indien
|
B.WSG.0003.Mp: Aufbaumodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte I
Modulbeschreibung
|
Bachelor →
Betriebswirtschaftslehre
→Wahlbereich (18 - 36 C bis WS20/21 (0-36 C ab SoSe21) + Wirtschaftsfremdsprache 6C)
→B.WSG.0003.Mp: Aufbaumodul WSG I
Bachelor (2 Fächer) →
Geschichte
→Aufbau-, Projekt- und Praktikumsmodule
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor →
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie
→Außerfachlicher Kompetenzbereich Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte III
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor →
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Bereich Geschichtswissenschaft
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor (2 Fächer) →
Geschichte
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor →
Interdisziplinäre Indienstudien
→Komplementärmodule zum SP Moderne indische Geschichte
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor (2 Fächer) →
Wirtschafts- / Sozialgeschichte
→Pflichtmodule
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor (2 Fächer) →
Politikwissenschaft
→Schwerpunkt Wirtschaft (Pflicht im Profil Lehramt) - Wahlpflichtmodule
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor (2 Fächer) →
Politikwissenschaft
→Studienschwerpunkt Wirtschaft (Pflicht im Profil Lehramt) - Wahlpflichtmodule II
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Bachelor →
Volkswirtschaftslehre
→Wahlbereich (12 - 18 C)
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→B.WSG.0003: Aufbaumodul WSG I
|
M.ABG.06.Mp: Globalgeschichte der Arbeit
Modulbeschreibung
|
Master →
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
→Master - Wahlpflichtmodule III
→M.ABG.06: Globalgeschichte der Arbeit
Master →
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
→Master - WP II - Historische Perspektiven auf Arbeit
→M.ABG.06: Globalgeschichte der Arbeit
|
M.Gesch.04a.2-Kl: Neuzeit (Klausur)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.04a: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - Gö Studierende - 1. und 2. FS: Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04a: Neuzeit
Master →
Geschichte
→Master - Ohne SP - Wahlpflichtmodule A II - Epochen (45C)
→M.Gesch.04a: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04a: Neuzeit
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.04a: Neuzeit
Master →
History of global markets
→Profilbereich (24C aus Profil + 6C Wahl)
→M.Gesch.04a: Neuzeit
|
M.Gesch.04b.2-Kl: Neuzeit (Klausur 60 min)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - Gö Studierende - 1. und 2. FS: Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte
→Master - SP Globalgeschichte Europas - Wahlpflichtmodule III
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.04b: Neuzeit
Master →
History of global markets
→Profilbereich (24C aus Profil + 6C Wahl)
→M.Gesch.04b: Neuzeit
|
M.Gesch.07a.2-Kl: Außereuropa (Klausur)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.07a: Außereuropa
Master →
Geschichte
→Master - Ohne SP - Wahlpflichtmodule B III - Fachgebiet (15C)
→M.Gesch.07a: Außereuropa
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.07a: Außereuropa
Master →
History of global markets
→Profilbereich (24C aus Profil + 6C Wahl)
→M.Gesch.07a: Außereuropa
|
M.Gesch.07b.2-Kl: Außereuropa (Klausur 60 min)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte
→Fachstudium 42 C - Ohne SP - Wahlpflichtmodule III (24C)
→M.Gesch.07b: Außereuropa
Master →
Geschichte
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.Gesch.07b: Außereuropa
Master →
History of global markets
→Profilbereich
→M.Gesch.07b: Außereuropa
|
M.OEG.500.2: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas II (Klausur oder mdl. Prüfung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.500: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - Gö Studierende - 1. und 2. FS: Pflichtmodule
→M.OEG.500: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Double Degree - HSE SPb Studierende - 2. FS: Pflichtmodule
→M.OEG.500: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Master - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.500: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas
Master →
Geschichte, Osteuropäische
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.OEG.500: Erweiterte Regional- und Globalgeschichte Osteuropas
|
Inhalt
Organisatorisches |
Bitte beachten Sie das zu dieser Vorlesung angebotene Übung (Lv.-Nr.: 990510), wenn Sie diese Veranstaltung im Modul M.ABG.06 oder B.MIS.119 besuchen. |
Bemerkung |
|
Kommentar |
Die Entstehung eines eng verwobenen kapitalistischen Weltmarktes und der damit verbundene Prozess der Industrialisierung haben seit dem 19. Jahrhundert weiträumige Migration großer Bevölkerungsgruppen in bis dahin unbekannten Umfang befördert und ermöglicht. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit diesen globalen, alle Teile der Welt erfassenden Wanderungsbewegungen, die mit der Entstehung neuer, heterogener Arbeiterschaften und der Ausweitung von Lohnarbeitsverhältnissen verbunden war. Der Zusammenhang von Migration und Lohnarbeit vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart wird als Gesamtprozess und anhand von Fallstudien aus verschiedenen Weltregionen diskutiert: kapitalistische Entwicklung und die Ursachen der Arbeitsmigration; Migrationsformen und Arbeitsverhältnisse; Staaten, Arbeitsmärkte und die Regulierung von Migration; Migration, 'ethnische' Segmentierung der abhängig Beschäftigten und Arbeitsmarktkonkurrenz; Migration, Rassismus und soziale Bewegungen.
Einführende Lektüre: Hoerder, Dirk, Migrations and Belongings 1870-1945, Cambridge Mass./London: Bellknap Press, 2012.
Übung: Die Vorlesung wird im Online-Format durchgeführt, weshalb zur Nachbereitung allen Hörer*innen die Teilnahme an der gleichnamigen Übung empfohlen wird (Vst.-Nr.: 990510). Wird die Vorlesung für das Modul M.ABG.06 oder B.MIS.119 belegt, so ist die Übungsteilnahme verpflichtend. |