|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Kolbe
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Übung 2 SWS, Selbststudium Wintersemester als Präsenzvorlesung. Sommersemester als Aufzeichnung im StudIP.
Bemerkung :
Lernziele:
Kennenlernen des prozess- und organisationsbezogenen Informationsmanagements. Einführung in Angebot und Nachfrage nach Informationen im Unternehmen. Überblick über strategische, operative und taktische Aufgaben des Informationsmanagements. Grundkenntnisse der Querschnittsfunktionen wie IT-Controlling, Human Resources, Sicherheitsmanagement, Knowledge Management, Innovationsmanagement erwerben und erste Beurteilung von Konzepten durchführen können.
Theorieblöcke, Gastvorträge aus der Praxis
Übung auf Basis von Fallstudien und ergänzender Literatur
Voraussetzungen:
Erwartete Vorkenntnisse: Orientierungsphase
Besondere Empfehlungen: Pflichtvorbereitung für Master MDM, WI
Klausur 90 min.
Organisatorisches:
Im SoSe als Online-Vorlesung
Zielgruppe:
BWL D ab 5
VWL D ab 5
WIINF D ab 5
WiInf BSc ab 3
BWL BSc 4-6
VWL BA 4-6
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
08:00
bis
09:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
Schumann
|
ZHG /
ZHG011
|
Freitag
|
14:00
bis
16:00
|
Einzel
|
16.07.2021 bis 16.07.2021
|
|
Nießner
|
|
Prüfungstermine:
Kommentar:
Pflichtveranstaltung für die Studiengänge:
- Bachelor of Science in BWL (Orientierungsphase),
- Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik (Orientierungsphase),
- Bachelor of Arts in Wirtschaftspädagogik (Orientierungsphase) und
- Bachelor of Arts in VWL (Orientierungsphase).
Bestandteile der Veranstaltung: Vorlesung und Übung
Bemerkung :
Lernziele:
Die Veranstaltung verfolgt Ziele sowohl im theoretischen als auch praktischen Bereich. Übergeordnetes Ziel im theoretischen Bereich ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) in der Wirtschaft zu verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen Fachanwendern auszubilden. Im einzelnen sollen die Studierenden
- die grundlegende Funktionweise von PC und Netzen kennen und erläutern können,
- die Grundlagen des Datenmanagements kennen und erläutern können,
- die Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Aufgaben mit IKS kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern und Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können sowie
- die Grundzüge des betieblichen Informationsmanagements kenne.
Im praktischen Bereich sollen die Studierenden den sicheren Umgang mit verschiedener Software erlernen und dabei Probleme aus dem i. d. R betrieblichen, ggf. auch studentischen Alltag lösen können.
Inhalt:
Vorlesung: Rechner und ihre Vernetzung, Daten, Information und Wissen, Integrierte Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung, Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen, Management der Informationsverarbeitung.
Übung: Benutzung der Textverarbeitung WORD, Benutzung des Präsentationsprogramms POWERPOINT, Benutzung des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL, Benutzung von Datenbanken am Beispiel MS ACCESS. Alles in der Version 2016.
Voraussetzungen:
Informations- und Kommunikationssysteme ist eine Veranstaltung der Orientierungsphase.
Vorausgesetzte Kenntnisse: Hilfreich sind erste Kenntnisse aus der Veranstaltung Unternehmen und Märkte
Voraussichtlicher Klausurtermin: In der ersten vorlesungsfreien Woche der Semesterferien.
Bedingungen für Credit-Erwerb: Abschlussklausur über den Stoff von Vorlesung und Übung.
Weitere Hinweise: In der ersten Veranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Skript ausgeteilt.
Leistungsnachweis:
benoteter Schein
Literatur:
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin u.a. 2012.
Ergänzungsskript zur Vorlesung
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
17:00
|
Abgabe Hausarbeit
|
04.05.2021 bis 04.05.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
23:55
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
18.05.2021 bis 18.05.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
08:00
bis
17:45
|
Präsentation
|
26.05.2021 bis 26.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG104
|
Donnerstag
|
08:00
bis
18:00
|
Präsentation
|
27.05.2021 bis 27.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG105
|
Freitag
|
08:00
bis
18:00
|
Präsentation
|
28.05.2021 bis 28.05.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG105
|
Bemerkung :
Es werden einzelne Themengebiete aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL (evtl. Unternehmensforschung) behandelt. Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine spätere Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL.
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik/ Informatik / BWL
Bedingungen für Scheinerwerb:
- Anfertigen der Seminararbeit,
- Präsentation der Arbeitsergebnisse an den Seminarterminen,
- Anwesenheit an allen Seminarterminen (halb- oder ganztägige Blockveranstaltungen).
Weitere Hinweise: Sollen Kreditpunkte im Fach Unternehmensforschung oder im Fach Informatik erworben werden, bitte Betreuer gezielt nach speziellen Themen ansprechen.
Leistungsnachweis:
Zielgruppe:
Alle Themen für Seminararbeiten eigenen sich sowohl für Diplom- als auch für Bachelorstudierende. Für Diplomstudierende gilt: Die Leistung wird für den Wahlpflichtbereich OR bzw. Informatik nur dann anerkannt, wenn ein OR- bzw. Informatik-spezifisches Thema bearbeitet wird. Ansonsten wird die Leistung im Fach Wirtschaftsinformatik anerkannt.
Literatur:
Literatur wird für jedes Thema individuell zur Verfügung gestellt.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:00
bis
14:00
|
Einzel
|
14.04.2021 bis 14.04.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
Klausur
|
04.08.2021 bis 04.08.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG001
|
Kommentar:
Importiert von der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Inhalt
1 Modellbegriff, Informationsmodellierung
2 Informationsmodelle, ARIS Sichten
3 Datenmodellierung
4 Prozessmodellierung
5 UML (Unified Modeling Language)
6 Metamodellierung
Diese Veranstaltung findet jedes Sommersemester statt.
Die Aufzeichnungen der Einführungsveranstaltung finden Sie hier: MediaCast SoSe 2021
Bemerkung :
Organisation:
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes WINFOLine angeboten und steht über das Internet zur Verfügung.
Lernziele:
Studierende erlernen theoretische und praxisorientierte Kenntnisse der wichtigsten Notationen und Vorgehensweisen zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme (Informationsmodellierung).
Studierende lernen die Erstellung von Daten-, Prozess-, Organisations- und objektorientierten Modellen (z.B. ERM, EPK, UML). Sie erwerben die Fähigkeiten, strukturelle Aspekte betriebswirtschaftlicher Sachverhalte zu analysieren und mit Hilfe der Modellierungsnotationen in Informationsmodelle umzusetzen, wie dies bspw. bei der Anforderungserhebung für die Entwicklung neuer Informationssysteme oder bei der Einführung von Standardsoftwaresystemen notwendig ist.
Mit Hilfe von Bezugsrahmen zu Informationsarchitekturen (ARIS) lernen die Studierenden, wie Informationsmodelle in Informatik-Projekten sinnvoll eingesetzt und Vorgehensmodelle gestaltet werden können. Die Betrachtung verschiedener Abstraktionsstufen gibt einen Einblick in Strukturen, Stärken und Grenzen von Notationen und Vorgehensmodelle (Metamodellierung).
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliches Know-how zu erschließen und bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme anzuwenden (Referenzmodellierung).
Voraussetzungen:
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Orientierungsphase
Bedingungen für Scheinerwerb: Abschlussklausur
Leistungsnachweis:
Zielgruppe:
WiInf Bsc 3-6 BWL Bsc 3-6 VWL Bsc 3-6
Literatur:
siehe Online-Angebot www.winfoline.de
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
Oec /
0.169
|
Dienstag
|
12:00
bis
13:45
|
Einzel
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG003
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:00
bis
13:00
|
Präsentation
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG002
|
Freitag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
17.09.2021 bis 17.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Content: Project teams will work on business projects in the SAP® ERP system. Depending on the topic, this includes: developing a concept, modelling the processes, customizing the modules, displaying the relations between components, as well as project management. Students are required to be highly motivated and have extensive methodical background.
Every project team will report on their project progress during the weekly meetings. At the seminar"s end, every team is expected to hand in a project documentation.
Requirements The project seminar participants will be recruited from the compact course on SAP, which takes place prior to the project seminar.
Learning targets: Students should - be familiar with the principles of SAP - be able to execute transactions in selected modules, - be familiar with and able to apply basic options of the reporting system - be able to create and customize reports - be able to customize SAP® ERP according to the defined requirements - be able to work on and manage projects with fixed milestones - be able to document results - adopt team working, communication, organisational and presentation skills
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Seminar wird der erfolgreiche Abschluss der SAP® R/3®-Blockveranstaltung vorausgesetzt.
Leistungsnachweis:
Zielgruppe:
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:30
bis
14:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG010
|
Dienstag
|
12:30
bis
13:45
|
Einzel
|
06.07.2021 bis 06.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
12:15
bis
16:00
|
Klausur
|
03.08.2021 bis 03.08.2021
|
|
|
MZG/Blauer /
E-Prüfungsraum MZG 1.116
|
Dienstag
|
12:15
bis
13:45
|
Klausur
|
03.08.2021 bis 03.08.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Lernziele: Die Studierenden sollen grundsätzliche Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente zur Systemgestaltung kennen, erläutern und beurteilen können, Probleme und Prozesse aus der betrieblichen Realität analysieren und modellieren können sowie Team-, Kommunikations-, Organisations- und Präsentationsfähigkeiten erlernen. Inhalt: Die Veranstaltung Management der Informationssysteme beschäftigt sich mit der produktorientierten Gestaltung der betrieblichen Informationsverarbeitung. Unter Produkt wird hier das Anwendungssystem bzw. eine ganze Landschaft aus Anwendungssystemen verstanden, die es zu gestalten und organisieren gilt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von vorgehensweisen sowie Methoden und konkreten Instrumenten, welche es erlauben, Anwendungssysteme logisch-konzeptionell zu gestalten.
Voraussetzungen:
Die Veranstaltung wird regelmäßig im Sommersemester als Präsenzveranstaltung und im Wintersemester als Aufzeichnung angeboten.
Prüfungsfach: Wirtschaftsinformatik
Vorausgesetzte Kenntnisse: Orientierungsphase
Bedingungen für Crediterwerb: Abschlussklausur
Organisatorisches:
- Vorlesung:
Im Sommersemester wird eine Präsenzvorlesung, ein Modellierungstutorium und eine SQL-Praktikum durchgeführt. Das SQL-Praktikum ist nicht Bestandteil der Abschlussklausur und kann freiwillig absolviert werden.
- Fallstudien:
Die Fallstudien stellen eine Vorleistung zur Klausur dar. Während des Semesters müssen drei Aufgaben zu den Inhalten Vorlesung bearbeitet werden. Alle Aufgaben müssen bestanden sein, um an der Klausur am Ende des Semesters teilzunehmen. Eine Teilnahme an der Klausur ist nicht möglich, wenn Aufgaben nicht bearbeitet oder nicht bestanden wurden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben muss in Gruppenarbeit (4-6 Personen) durchgeführt werden. Die Anmeldung der Gruppen erfolgt zu Beginn des Semesters. Nach Begutachtung der Lösungen durch die Betreuer erhält die Gruppe ein kurzes Feedback und die Rückmeldung, ob die Aufgabe bestanden wurde oder nicht.
Zielgruppe:
WiInf BSc 3-6 BWL BSc 3-6 VWL BA 3-6
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:30
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
11:00
bis
13:00
|
Klausur
|
27.07.2021 bis 27.07.2021
|
|
|
ZHG /
ZHG008
|
Bemerkung :
Inhaltsbeschreibung: In der Veranstaltung wird dargelegt, wie Unternehmen der Industrie Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) in den Bereichen FuE, Materialbeschaffung, Produktion, Vertrieb, Versand, Lagerhaltung und Logistik, Marketing, Materialwirtschaft und Controlling einsetzen. Darüber hinaus wird die integrierte Informationsverarbeitung am Beispiel der Supply Chain und des Customer Relationship Managements sowie am Beispiel von SAP dargelegt.
Lernziele: Die Studierenden sollen - Ausgewählte Aufgaben und Funktionen von Industrieunternehmen kennen lernen - Die Einsatzmöglichkeiten von IKS für diese Funktionen kennen und beurteilen lernen. - Die Erfordernisse der Daten- und Funktionsintegration bei Industriebetrieben erkennen und beurteilen können - Problemstellungen aus der Industrie analysieren können - Lösungsvorschläge zum Einsatz von IKS bei Industrieunternehmen selbstständig erarbeiten können
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis:
Literatur:
Grundliteratur: Skript: Informationsverarbeitung in Industriebetrieben. Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., und Schumann, M., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin u.a. 2012. Mertens, P., Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie, 18. Aufl., Wiesbaden 2013
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
04.06.2021
findet an diesem Tag online statt
|
|
ZHG /
ZHG011
|
Freitag
|
12:15
bis
13:45
|
Einzel
|
14.05.2021 bis 14.05.2021
|
|
|
|
Freitag
|
12:15
bis
13:45
|
Einzel
|
04.06.2021 bis 04.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
12:15
bis
13:45
|
Einzel
|
18.06.2021 bis 18.06.2021
|
|
|
|
Freitag
|
12:15
bis
13:45
|
Einzel
|
23.07.2021 bis 23.07.2021
|
|
|
|
|