Prüfungstermine :
|
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
Raum |
Lehrperson |
Status |
Bemerkung |
fällt aus am |
Max. Teilnehmer/-innen |
Module |
|
Do.
|
|
Prüfungsvorleistung
|
10.02.2022
|
|
|
|
Referat
|
|
|
M.Kom.03.PrVor: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)
|
|
Do.
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
31.03.2022
|
|
|
|
|
|
|
M.Kom.04.Mp: Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)
M.Kom.03.Mp: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
M.NDL.09.Mp: Profilmodul II: Vertiefte literaturtheoretische Forschungen
M.NDL.02.2: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Seminar)
M.Ger.12.Mp: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse
M.Ger.09.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C
M.Ger.08.Mp: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B
M.Ger.05.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B
M.Ger.04.Mp: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
M.Ger.01.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
|
|
Do.
|
|
Prüfungsvorleistung
|
31.03.2022
|
|
|
|
|
|
|
M.Ger.12.PrVor: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse (Prüfungsvorleistung)
M.Ger.08.PrVor: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Prüfungsvorleistung)
M.Ger.04.PrVor: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A (Prüfungsvorleistung)
M.Ger.01.PrVor: Independent studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)
|
|
Do.
|
|
Portfolio
|
31.03.2022
|
|
|
|
|
|
|
M.NDL.03.Mp: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
|
|
Do.
|
|
Andere Prf. form
|
31.03.2022
|
|
|
|
Exposé
|
|
|
M.Ger.23.Mp: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 2 (projektorientiert)
|
|
Do.
|
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
31.03.2022
|
|
|
|
|
|
|
M.Ger.22.Mp: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 1 (forschungsorientiert)
|
|
Do.
|
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
31.03.2022
|
|
|
|
Kleingruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (ist als pdf einzureichen)
|
|
|
M.IKG.092.A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfung)
M.IKG.093.B: Texte und Kontexte (Prüfung)
M.IKG.093.A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfung)
|
|
Do.
|
|
Prüfungsvorleistung
|
31.03.2022
|
|
|
|
Kurzpräsentation, Kleingruppenarbeiten, Protokoll der Textzusammenfassung (ist als pdf einzureichen)
|
|
|
M.IKG.093.PrVor-B: Texte und Kontexte (Prüfungsvorleistung)
M.IKG.093.PrVor-A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfungsvorleistung)
|
Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
M.Ger.01.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.Ger.01: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Wahlpflichtmodule
→M.Ger.01: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
|
M.Ger.01.PrVor: Independent studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.Ger.01: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Wahlpflichtmodule
→M.Ger.01: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A
|
M.Ger.04.Mp: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Fachstudium 42 C - Pflichtmodul
→M.Ger.04: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Pflichtmodule
→M.Ger.04: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
|
M.Ger.04.PrVor: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Fachstudium 42 C - Pflichtmodul
→M.Ger.04: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Pflichtmodule
→M.Ger.04: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A
|
M.Ger.05.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Modulpaket 36 C - Modulpaket 36 C
→M.Ger.05: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B
|
M.Ger.08.Mp: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Modulpaket 36 C - Modulpaket 36 C
→M.Ger.08: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B
|
M.Ger.08.PrVor: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Modulpaket 36 C - Modulpaket 36 C
→M.Ger.08: Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B
|
M.Ger.09.Mp: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Modulpaket 18 C - Modulpaket 18 C
→M.Ger.09: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C
Master Wirtschaft und Berufsbildung →
Wirtschaftspädagogik
→Nebenfach Deutsch - Wahlpflichtmodule
→M.Ger.09: Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C
|
M.Ger.12.Mp: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Studienschwerpunkt 'Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)'
→M.Ger.12: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse
|
M.Ger.12.PrVor: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Studienschwerpunkt 'Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)'
→M.Ger.12: Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse
|
M.Ger.22.Mp: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 1 (forschungsorientiert)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Studienschwerpunkt 'Theorie und Methodologie der Textwissenschaften'
→M.Ger.22: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 1 (forschungsorientiert)
|
M.Ger.23.Mp: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 2 (projektorientiert)
Modulbeschreibung
|
Master →
Deutsche Philologie
→Master - Studienschwerpunkt 'Theorie und Methodologie der Textwissenschaften'
→M.Ger.23: Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 2 (projektorientiert)
|
M.IKG.092.A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.IKG.092: Interkulturelle Studien - Angewandte Perspektiven
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.IKG.092: Interkulturelle Studien - Angewandte Perspektiven
|
M.IKG.093.A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
|
M.IKG.093.B: Texte und Kontexte (Prüfung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
|
M.IKG.093.PrVor-A: Theorien, Methoden, Konzepte (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
|
M.IKG.093.PrVor-B: Texte und Kontexte (Prüfungsvorleistung)
Modulbeschreibung
|
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Master - Wahlpflichtmodule I
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
Master →
Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.IKG.093: Interkulturelle Studien - Texte und Kontexte
|
M.Kom.03.Mp: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
Modulbeschreibung
|
Master →
Komparatistik
→Fachstudium 42 C - Pflichtmodule
→M.Kom.03: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
Master →
Komparatistik
→Master - Pflichtmodule
→M.Kom.03: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
|
M.Kom.03.PrVor: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)
Modulbeschreibung
|
Master →
Komparatistik
→Fachstudium 42 C - Pflichtmodule
→M.Kom.03: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
Master →
Komparatistik
→Master - Pflichtmodule
→M.Kom.03: Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)
|
M.Kom.04.Mp: Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)
Modulbeschreibung
|
Master →
Komparatistik
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule I
→M.Kom.04: Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)
|
M.NDL.02.2: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Seminar)
Modulbeschreibung
|
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Fachstudium 42 C - Pflichtmodule
→M.NDL.02: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Master - Pflichtmodule
→M.NDL.02: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule I
→M.NDL.02: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule I
→M.NDL.02: Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft
|
M.NDL.03.Mp: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Modulbeschreibung
|
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Master - Pflichtmodule
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule II
→M.NDL.03: Schreiben im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb
|
M.NDL.09.Mp: Profilmodul II: Vertiefte literaturtheoretische Forschungen
Modulbeschreibung
|
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule
→M.NDL.09: Profilmodul II: Vertiefte literaturtheoretische Forschungen
Master →
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
→Master - Wahlpflichtmodule II
→M.NDL.09: Profilmodul II: Vertiefte literaturtheoretische Forschungen
|
Inhalt
Organisatorisches |
Sprechstunde im WiSe: Di. 16:00 -17:30 Uhr |
Kommentar |
Das, was eine Disziplin ausmacht, wird weniger von ihren Theorien und Methoden bestimmt als vielmehr von ihren Praktiken, so lautet eine praxeologische Einsicht. Zu diesen Praktiken zählen die oft unbewusst eingesetzten, im Laufe der Sozialisation erworbenen Kompetenzen im 'fachgerechten" Umgang mit Gegenständen und Aufgabenformaten, passende Rechercheverfahren, routinisierte Kommunikationsweisen, die Bevorzugung bestimmter Strategien wissenschaftlicher Darstellung u.v.m. "Praktiken sind in ihrem 'Betriebsmodus" kaum sichtbar. Dort, wo Praktiken beherrscht werden, wird derjenige, der sie beherrscht, meist schon gar nicht mehr wissen, dass er dies alles einmal nicht gewusst hat; er wird vergessen haben, wie schwer es war, sich dieses Praxiswissen anzueignen." (Martus/Spoerhase 2009, S. 89) Das Spektrum literaturwissenschaftlicher Praktiken ist breit. Es reicht vom 'fachgerechten" Bibliographieren und 'richtigen" Zitieren über das Herstellen 'plausibler" Argumentationen in Interpretationstexten bis hin zur habituellen Wahl von Gegenständen, die der Erforschung für 'würdig" gehalten werden (z.B. Vorliebe für komplexe Texte), und Darstellungsweisen, die als 'angemessener" gelten als andere (z.B. Vorliebe für 'anregende" Formulierungen in literaturwissenschaftlichen Darstellungen). Wie lassen sich solche Praktiken erforschen? Im Seminar wollen wir uns mit praxeologischen Theorien beschäftigen und werden ausgewählte literaturwissenschaftliche Praktiken genauer untersuchen. Welche dies sein werden, soll in Abstimmung mit den Interessen der Seminarteilnehmer:innen zu Semesterbeginn festgelegt werden. Das Seminar soll dazu dienen, eine neuere Forschungsrichtung kennenzulernen, und soll zugleich zur Reflexion fortgeschrittener Studierender beitragen.
|
Literatur |
Literatur zur Vorbereitung: Steffen Martus / Carlos Spoerhase: Praxeologie der Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), 89-96.
|