Startseite       SB-Funktionen für Studierende    SoSe 2022      Switch to english language  Hilfe

La France face à son passé colonial - Einzelansicht

  • Funktionen:

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Kurztext
Veranstaltungsnummer 459621 SWS 2.00
Semester SoSe 2022 Studienjahr
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Hyperlink
Turnus jedes Semester
Termine :
  Tag Zeit Turnus Termin Raum Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen Module
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 11:45 wöch. 22.04.2022  bis
22.07.2022
Philosoph. Fak.-Institutsgebäude - SRP 1.113
Lageplan
       
Prüfungstermine :
  Tag Zeit Turnus Termin Raum Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen Module
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 11:45 Klausur 22.07.2022  Philosoph. Fak.-Institutsgebäude - SRP 1.113
Lageplan
        M.Frz.L-302.1: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Französisch (Masterseminar Fachwissenschaft I)
Einzeltermine anzeigen Fr.    Referat 22.07.2022            M.Frz.L-302.2: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Französisch (Masterseminar Fachwissenschaft II)
M.Rom.621.2: Weitere romanistische Disziplin: Galloromanistik
M.Rom.Frz.53.2: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ A
Einzeltermine anzeigen Fr.    Prüfungsvorleistung 22.07.2022            M.Rom.Frz.613.Tn: Weitere Lehrveranstaltung (Teilnahme)
Einzeltermine anzeigen Do.    Abgabe Hausarbeit 15.09.2022            M.KSMed.204a.Mp: Soziale und kulturelle Dynamiken (Hausarbeit)
M.Rom.Frz.53.1: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
M.Rom.Frz.613.Mp: Masterseminar
Einzeltermine anzeigen Do.    Portfolio 15.09.2022            M.KSMed.204b.Mp: Soziale und kulturelle Dynamiken (Portfolio)


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Joussemet Kuhlmann, Valérie
Prüfungen / Module
Modul Studiengänge
M.Frz.L-302.1: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Französisch (Masterseminar Fachwissenschaft I)
Modulbeschreibung
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master of Education → Französisch →Kompetenzbereich Fachwissenschaft + Pflichtmodul Fachdidaktik →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Universität Göttingen →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule II →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master Wirtschaft und Berufsbildung → Wirtschaftspädagogik →Nebenfach Französisch - Pflichtmodule →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
M.Frz.L-302.2: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Französisch (Masterseminar Fachwissenschaft II)
Modulbeschreibung
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master of Education → Französisch →Kompetenzbereich Fachwissenschaft + Pflichtmodul Fachdidaktik →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Universität Göttingen →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule II →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
Master Wirtschaft und Berufsbildung → Wirtschaftspädagogik →Nebenfach Französisch - Pflichtmodule →M.Frz.L-302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften
M.KSMed.204a.Mp: Soziale und kulturelle Dynamiken (Hausarbeit)
Modulbeschreibung
Master → Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums →Master - Wahlmodule →M.KSMed.204a: Soziale und kulturelle Dynamiken
Master → Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums →Master - Wahlpflichtbereich B: Thematischer Bereich →M.KSMed.204a: Soziale und kulturelle Dynamiken
M.KSMed.204b.Mp: Soziale und kulturelle Dynamiken (Portfolio)
Modulbeschreibung
Master → Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums →Master - Wahlmodule →M.KSMed.204b: Soziale und kulturelle Dynamiken
Master → Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums →Master - Wahlpflichtbereich B: Thematischer Bereich →M.KSMed.204b: Soziale und kulturelle Dynamiken
M.Rom.621.2: Weitere romanistische Disziplin: Galloromanistik
Modulbeschreibung
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Rom.621: Weitere romanistische Disziplin: Galloromanistik
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule II →M.Rom.621: Weitere romanistische Disziplin: Galloromanistik
M.Rom.Frz.53.1: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
Modulbeschreibung
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Université Pau et des Pays de l’Adour →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule I →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
M.Rom.Frz.53.2: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ A
Modulbeschreibung
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Université Pau et des Pays de l’Adour →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule I →M.Rom.Frz.53: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- u. transkulturelle Perspektiven Typ A
M.Rom.Frz.613.Mp: Masterseminar
Modulbeschreibung
Master of Education → Mathematik →Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtbereich - Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Universität Göttingen →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Université Pau et des Pays de l’Adour →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule II →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
M.Rom.Frz.613.Tn: Weitere Lehrveranstaltung (Teilnahme)
Modulbeschreibung
Master of Education → Mathematik →Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtbereich - Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Fachstudium 42 C - Wahlpflichtmodule →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Universität Göttingen →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Double Degree - Studierende der Université Pau et des Pays de l’Adour →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B
Master → Transromania-Studien: Romanische Sprachen, Literatur und Kulturen →Master - Wahlpflichtmodule II →M.Rom.Frz.613: Frankreich- und Frankophoniestudien: Inter- und transkulturelle Perspektiven Typ B

Weitere Informationen zu den Prüfungsordnungen und Modulverzeichnissen finden Sie hier: Studienfächer von A-Z
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Romanische Philologie
Inhalt
Kommentar

La France face à son passé colonial

A l'occasion de la commémoration des 60 ans des accords d'Evian qui mettaient fin à la guerre d'Algérie en 1962, un collectif d'intellectuels et de personnalités engagées a affirmé dans une Tribune parue dans le journal Le Monde le 18 mars dernier que « La confrontation au système colonial, à ce qu'il a produit et à ce qu'il charrie encore, est le seul chemin pour faire passer le passé ». Dont acte. Ce semestre, c'est en effet au passé colonial de la France et ses répercussions toujours très réelles en 2022 que nous allons nous consacrer. Après avoir fait un tour d'horizon spatio-temporel de la colonisation/décolonisation française au cours des siècles, nous nous attacherons lors de chaque chaque séance à en approfondir un de ses aspects. Sur les « lieux des crimes » à leur époque pour ainsi dire, ou dans l'hexagone encore aujourd'hui et sur la base, entre autres, d'exposés sur des thèmes de votre choix.

Pour ceux qui souhaiteraient d'ores et déjà s'informer, nous conseillons :

https://www.arte.tv/de/:

- la série sur l'esclavage

- la série sur la guerre d'Algérie

 https://www.rfi.fr (radio) :

- la série (podcast) : Si loin, si proche, Sur les traces de la mémoire de l'esclavage

https://www.rfi.fr/fr/podcasts/si-loin-si-proche/20210514-esclavage-m%C3%A9moires-transatlantiques

La série d'articles publiés dans le Monde sur la guerre d'Algérie à l'occasion de la commémoration des 60 ans des accords d'Evian (18 mars 1962) : https://www.lemonde.fr/les-accords-d-evian/.

Weitere Informationen zum Ablaufplan finden Sie unter: https://www.studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/dates?cid=04a8bfa5bdfa2d57362f73fa66f235a1


Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 gefunden: