Themenvorschläge:
Die hier aufgelisteten Vorschläge stellen Beispiele dar. Die letztendlich bearbeiteten Themen sollen in Abstimmung mit dem jeweiligen Betreuer selbst entwickelt werden. Eigene Themenideen oder Adaptionen der Vorschläge sind willkommen.
Länder- und Regionenvorschläge:
Spanien (Region Baskenland); Frankreich (Region Bordeaux); Slowakei (Region Bratislava); Irland (Region Galway); Belgien (Region Gent); Estland (Region Tartu); Schweden (Region Uppsala)
+ eigene Vorschläge/Ideen!
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Hausarbeiten untersuchen die Wissenstransfersysteme in den vorgeschlagenen oder selbst gewählten Regionen jeweils mit dem Schwerpunkt auf eine zentrale Komponente regionaler Wissenstransfersysteme:
(1) Rollen und Funktionen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in regionalen Wissenstransfer-systemen
Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen spielen eine immer wichtigere Rolle in regionalen Innovations- und Entwicklungsprozessen. Das von ihnen geschaffene und akkumulierte Wissen birgt vielfältige Potenziale für technologische und soziale Innovationen und stellt somit ein großes endogenes Potenzial für die jeweilige "Heimatregion" dar. Die Forschungseinrichtungen in den vorgeschlagenen und vielen weiteren Regio-nen haben sich zum Ziel gesetzt, den Transfer des von ihnen generierten Wissens in Wirtschaft und Gesellschaft zu forcieren und darüber hinaus einen Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen zu leisten. Welche Rolle(n) spielen sie aktuell in nachhaltigen Entwicklungsprozessen? Was sind Voraussetzungen für die erfolg-reiche Beteiligung wissenschaftlicher Expert*innen?
(2) Rollen und Funktionen von regionalen Wissenstransfer- und Innovationsprojekten für nachhaltige Ent-wicklung
Regionale Wissenstransfer- und Innovationsprojekte verbinden - in der Regel öffentlich gefördert - unter-schiedliche regionale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Sie zielen darauf ab, den gegenseitigen Wissensaustausch anzuregen, um Innovationspotentiale zu entwickeln. Inwiefern werden diese Potenziale bereits realisiert? Und wie wird eine nachhaltige Entwicklung dabei berücksichtigt?
(3) Rollen und Funktionen nationaler Innovationsagenturen für nachhaltige Entwicklung
Überregionale, nationale und internationale Förderkulissen und Rahmenbedingungen können großen Einfluss auf die Ausgestaltung regionaler Innovations- und Entwicklungsstrukturen haben. So wird beispielsweise der Ansatz der in Schweden auf nationaler Ebene agierenden Innovationsagentur VINNOVA in nationalen und in-ternationalen Diskussionen und Berichterstattungen häufig gelobt. Wie sieht es in anderen Ländern Europas aus? Welche Rollen können derartige nationale Akteure konkret in einzelnen Regionen ausfüllen?
Literatur:
Asheim, Bjørn T.; Grillitsch, Markus; Trippl, Michaela (2015): Regional Innovation Systems. Past - Presence - Future. In: Papers in Innovation Studies (36), pp. 1-19. https://swopec.hhs.se/lucirc/abs/lucirc2015_036.htm.4
Bizer, Kilian und Führ, Martin (2014): Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse. Ein Kompakt-leitfaden. In: sofia-Diskussionsbeiträge (14-7), https://www.sofia-darmstadt.de/fileadmin/Dokumente/Diskus-sion/2014/Netzversion_Stufenheuristik.pdf.
Carayannis, Elias; Barth, Thorsten; Campbell, David (2012): The Quintuple Helix innovation model: global warming as a challenge and driver for innovation. In: Journal of Innovation and Entrepreneurship 1 (2). DOI: 10.1186/2192-5372-1-2.
Edler, Jakob; Boon, Wouter P. (2018): "The next generation of innovation policy: Directionality and the role of demand-oriented instruments"—Introduction to the special section. In Science and Public Policy 45 (4), pp. 433-434. DOI: 10.1093/scipol/scy026.
Grillitsch, Markus; Hansen, Teis; Coenen, Lars; Miörner, Johan; Moodysson, Jerker (2019): Innovation policy for system-wide transformation: The case of strategic innovation programmes (SIPs) in Sweden. In Research Policy 48 (4), pp. 1048-1061. DOI: 10.1016/j.respol.2018.10.004. Grillitsch, Markus; Hansen, Teis; Madsen, Stine (2020): How novel is Transformative Innovation Policy? In Papers in Innovation Studies (08).
Kanda, Wisdom; Hjelm, Olof; Clausen, Jens; Bienkowska, Dzamila (2018): Roles of intermediaries in supporting eco-innovation. In Journal of Cleaner Production 205, pp. 1006-1016. DOI: 10.1016/j.jclepro.2018.09.132. Kivimaa, Paula (2014): Government-affiliated intermediary organisations as actors in system-level transitions. In Research Policy 43 (8), pp. 1370-1380. DOI: 10.1016/j.respol.2014.02.007.
Kivimaa, Paula; Boon, Wouter; Hyysalo, Sampsa; Klerkx, Laurens (2019): Towards a typology of intermediaries in sus-tainability transitions: A systematic review and a research agenda. In: Research Policy 48 (4), S. 1062-1075. DOI: 10.1016/j.respol.2018.10.006.
Köhler, Jonathan; Geels, Frank W.; Kern, Florian; Markard, Jochen; Onsongo, Elsie; Wieczorek, Anna et al. (2019): An agenda for sustainability transitions research: State of the art and future directions. In: Environmental Innovation and Societal Transitions 31, S. 1-32. DOI: 10.1016/j.eist.2019.01.004.
Vihemäki, Heini; Toppinen, Anne; Toivonen, Ritva (2020): Intermediaries to accelerate the diffusion of wooden multi-storey construction in Finland. In: Environmental Innovation and Societal Transitions 36, S. 433-448. DOI: 10.1016/j.eist.2020.04.002.
Weber, K. Matthias; Rohracher, Harald (2012): Legitimizing research, technology and innovation policies for transform-ative change. In: Research Policy 41 (6), S. 1037-1047. DOI: 10.1016/j.respol.2011.10.015.
Zolfagharian, Mohammadreza; Walrave, Bob; Raven, Rob; Romme, A. Georges L. (2019): Studying transitions: Past, present, and future. In: Research Policy 48 (9), p. 103788. DOI: 10.1016/j.respol.2019.04.012.
|