Kommentar |
In den letzten Jahren wurden entscheidende Fortschritte zur Frage der frühen Besiedlung Europas und insbesondere Mittel- und Nordwesteuropas erzielt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die frühe Besiedlung vor dem Hintergrund der naturräumlichen und klimatischen Entwicklung, wobei auch regionale Fundplätze wie Schöningen mit den ältesten Holzwaffen der Menschheit diskutiert werden. Einen Schwerpunkt bildet die Zeit des Neandertalers (ca. 300-40 ka; Mittelpaläolithikum). Vor allem für die letzte Eiszeit gilt es, die vielfältigen Zeugnisse vom Faustkeil bis zu den ältesten Bestattungen vorzustellen und einzuordnen. Natürlich wird auch die Frage nach dem Schicksal des Neandertalers inkl. der paläogenetischen Erkenntnisse zu seinem "Bruder", dem Denisova-Menschen, thematisiert. |