|
|
Termine
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
08:00
bis
13:45
|
Klausur
|
23.07.2021 bis 23.07.2021
|
|
Rudnig
|
Verfügungs /
VG 2.101
|
Kommentar:
Der Kurs vermittelt die grundlegenden morphologischen und syntaktischen Kenntnisse der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Er führt innerhalb eines Semesters zum Hebraicum.
Bemerkung :
Der zur Lehrveranstaltung gehörende Klausuren- und Lektürekurs gilt als Prüfungsvorleistung, eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich
Organisatorisches:
Anmeldung in StudIP erforderlich
Arbeitsform: gemeinsames Lernen, ggf. mit Tutorium
Arbeitsaufwand: vier bis sechs Stunden täglich
Prüfungsart: Klausur und mündliche Prüfung
Zielgruppe:
THE, THEG, REL. ORI ab 1.
Literatur:
Ernst Jenni, Lehrbuch der Hebräischen Sprache des Alten Testaments, 4. Aufl. 2014 (mit Ergänzungsheft von 2006).
Weitere Literatur (Bibelausgabe, Wörterbuch, Studiengrammatik) wird im Laufe des Kurses angegeben.
Zur ersten Sitzung ist der Jenni mitzubringen, in ihm sind die Seiten 11 - 19 zu bearbeiten.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
19.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
|
Portfolio
|
16.07.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
Gemeinhardt
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
Klausur
|
12.07.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Das Christentum blickt auf rund 2.000 Jahre Geschichte zurück - und diese Geschichte wirkt in die Gegenwart hinein. Theologie, Frömmigkeit, Kirchenbau, Institutionen: All das lässt sich nicht ohne Berücksichtigung des geschichtlichen Werdens verstehen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Christentums anhand ausgewählter Schwerpunkte, geht also auf theologische Debatten, die Herausbildung kirchlicher Ämter, Konflikte um die praktische Gestaltung des christlichen Lebens und manches mehr ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den historisch begründeten konfessionellen und theologischen Differenzen, aber auch auf den bleibenden Gemeinsamkeiten des hoch pluralisierten modernen Christentums.
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse und setzt diese daher nicht voraus. Erwartet wird die Bereitschaft zum Mitdenken, gerne auch zum Nachfragen. Empfohlen wird der Besuch des Tutoriums, in dem der Stoff nachbearbeitet und vertieft wird, auch im Blick auf die Abschlussklausur.
Die Vorlesung findet als asynchrone digitale Lehrveranstaltung statt. Videos und Präsentationen werden vor dem jeweiligen Vorlesungstermin auf stud.IP zugänglich gemacht.
Bemerkung :
"Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres als Online-Kurs statt. Näheres zu Organisation, Ablauf und Themen finden Sie auf stud.IP."
Organisatorisches:
Beginn: Mittwoch, 14.04.2021 !!!
Die Folien zur Vorlesung können zuvor bei stud.IP heruntergeladen werden.
Literatur:
B. Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, 10. Aufl. Göttingen 2011
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Präs.ausarb.
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Anmeldung per Mail: jon.cubasdiaz@uni-goettingen.de
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:15
bis
13:45
|
14tägl
|
16.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
23:00
|
Andere Prf. form
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
23:00
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
23:00
|
Abgabe Essay
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und seiner Umwelt war ein zentrales Thema im antiken Mesopotamien. Die schriftlichen Überlieferungen reichen von der Frühzeit kurz nach der Schrifterfindung bis weit in das 1. Jt. v. Chr. hinein. Neben den bekannteren Überlieferungen, wie Atram-ḫasīs und Enūma elîš konzentriert sich das Seminar auch auf kleinere und eher unbekanntere Schöpfungserzählungen. Das Seminar fragt nach der Art der Überlieferungen, deren Inhalte und ihre kontextuellen Bezüge, nach deren Überlieferungszeiträumen und sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschiede in 3000 Jahren mesopotamischer Geschichte.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für die altorientalische Antike interessieren. Es sind keine Kenntnisse der altorientalischen Sprachen notwendig.
Leistungsnachweis:
Sammelmappe (max.10 S.) und Kurzpräsentation
Organisatorisches:
Hinweis: Das Seminar wird als digitale Lehrveranstaltung stattfinden. Notwendige Materialien werden über Stud.IP im Dateiordner bereitgestellt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine funktionierende Internetverbindung, Webcam und Mikrophon verfügen. Da es sich um ein Seminar handelt, ist es nicht möglich, sich nur als Zuhörer einzuloggen.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
13:00
bis
14:30
|
Einzel
|
19.04.2021 bis 19.04.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:00
bis
17:30
|
Einzel
|
03.05.2021 bis 03.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:00
bis
17:30
|
Einzel
|
17.05.2021 bis 17.05.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:00
bis
17:30
|
Einzel
|
07.06.2021 bis 07.06.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:00
bis
17:30
|
Einzel
|
21.06.2021 bis 21.06.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:00
bis
17:30
|
Einzel
|
05.07.2021 bis 05.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Samstag
|
23:00
|
Abgabe Referat
|
31.07.2021 bis 31.07.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Mesopotamien beschreibt einen geographischen Rahmen, indem sich einzigartige, dynamische und komplexe Kulturen entwickelten, deren materielle Hinterlassenschaften sowohl von mächtigen Eliten wie vom alltäglichen Leben der Bevölkerung berichten können. Das Seminar "Mesopotamien - Eine archäologische Annäherung zwischen 'Fakten' und Fiktionen" soll hierbei einen Einstieg in die Archäologie dieser Region ermöglichen, die zeitweise die materielle Kultur weiter Teile Südwestasiens beeinflusste. Durch neue Feldforschungen, Materialstudien und Reevaluationen werden zunehmend veraltete Paradigmen und Faktoide identifiziert, kritisch hinterfragt und neue Interpretationen angestoßen, sodass unser Bild vom Alten Mesopotamien sowie der Entstehung früher Städte und "Staaten" sich kontinuierlich formt und neue Aspekte hinzugewinnt. Anhand ausgewählter Themen soll ein Überblick über das antike Mesopotamien und seine archäologische Erforschung erarbeitet und diskutiert werden, wobei auch fachfremde Perspektiven mehr als erwünscht sind. Ziel des Seminars ist es, nicht nur Grundkenntnisse über archäologische Objektgattungen zu vermitteln, sondern auch durch welche Methoden, Analysen und Theorien wir uns den vergangenen mesopotamischen Kulturen annähern können.
Literatur:
Adams, R. McC. 1981 Heartland of Cities: Surveys of Ancient Settlement and Land Use on the Central Floodplain of the Euphrates, Chicago: University of Chicago Press. Black, J. & Green, A. 1998 Gods, Demons and Symbols of Ancient Mesopotamia. An Illustrated Dictionary, London: The British Museum Press. Collon, D. 2005 First Impressions. Cylinder Seals in the Ancient Near East, London: British Museum. Crawford, H. E. W. (Ed.) 2013 The Sumerian World, London et al.: Routledge. Foster, B. R. 2016 The Age of Agade. Inventing Empire in Ancient Mesopotamia, London and New York: Routledge. Hodder, I. (Ed.) 1987 The Archaeology of Contextual Meanings, Cambridge et al.: Cambridge University Press. Hodder, I. 1982 Symbols in Action: Ethnoarchaeological Studies in Material Culture, Cambridge: Cambridge University Press. 1992 Theory and Practice in Archaeology, London; New York: Routledge. Hodder, I. & Hutson, S. 2003 Reading the Past: Current Approaches to Interpretation in Archaeology, Cambridge et al.: Cambridge University Press. Leick, G. (Ed.) 2009 The Babylonian World, New York: Routledge. Nissen, H. J. 1998 Geschichte Altvorderasiens, München: Oldenbourg. Orthmann, W. 1975 Der Alte Orient, Propyläen Kunstgeschichte 14, Berlin: Propyläen Verlag. Pollock, S. 1999 Ancient Mesopotamia: The Eden that Never Was, Cambridge et al.: Cambridge University Press. Postgate, N. 1992 Early Mesopotamia: Society and Economy at the Dawn of History, New York: Routledge. Potts, D. T. 1997 Mesopotamian Civilization: The Material Foundations, London: Athlone Press. Renfrew, C. & Bahn, P. 2020 Archaeology: Theories, Methods and Practice, London: Thames & Hudson. (ältere Editionen gehen auch) Trigger, B. G. 2006 A History of Archaeological Thought, Cambridge: Cambridge University Press. van de Mieroop, M. 1997 The Ancient Mesopotamian City, Oxford: Oxford University Press. Yoffee, N. 2005 Myths of the Archaic State: Evolution of the Earliest Cities, States, and Civilizations, Cambridge: Cambridge University Press. Nachschlagewerk: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA)
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Montag
|
09:00
bis
10:00
|
wöch.
|
19.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
Verfügungs /
VG 2.104
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Prüfungsvorleistung
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Montag
|
09:00
bis
10:00
|
Klausur
|
19.07.2021 bis 19.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Montag
|
09:00
bis
10:00
|
Wiederh. Klausur
|
18.10.2021 bis 18.10.2021
|
|
|
KWZ /
KWZ 0.602
|
Bemerkung :
Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil der Einführung in die iranische Kulturgeschichte dar. Während es im Wintersemester um einen Überblick über die Geschichte Irans ging, behandelt die Vorlesung im Sommersemester Religionen. Dabei werden sowohl genuin iranische Religionen, wie der Zoroastrimus, besprochen, als auch Religionen, die auf dem Gebiet des heutigen Iran relevant waren oder noch sind - beispielsweise das Juden- und Christentum, aber auch die Bahai.
Zielgruppe:
ORI ab 3
ORI BA ab 3
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
16.08.2021 bis 16.08.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
22.09.2021 bis 22.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die altägyptischen Tempel- und Grabanlagen, ihre Reliefs, Wandmalereien, Statuen und zahlreichen Texte überliefern nicht nur Vorstellungen von Gottheiten und der Welt, lassen nicht nur die religiösen Handlungen nachvollziehen, sondern geben auch Hinweise auf wirtschaftliche und politische Aspekte, auf medizinische Maßnahmen, auf Zwischenmenschliches, auf den Umgang mit gemeinschaftlichen sowie individuellen Ängsten, Sorgen, Wünschen und Hoffnungen. Die Handlungen und Vorstellungen weisen je nach Ort, im Laufe der Zeit, sowie auch je nach sozialer Stellung kleinere bis größere Unterschiede auf, doch lassen sich auch über größere Entfernungen und Zeiträume hinweg Gemeinsamkeiten und Konstanten erkennen. Das Seminar gibt in den einführenden Sitzungen einen weiten Überblick über diese altägyptischen Religionen und vermittelt die ägyptologische Herangehensweise an die Quellen. In den Referaten werden einzelne Fallstudien präsentiert und dann in den Diskussionen gemeinsam analysiert und ausgewertet.
Voraussetzungen:
Die Teilnahme wird für Studierende der Ägyptologie und Koptologie ab dem 4. Fachsemester empfohlen. Eine Teilnahme in einem früheren Fachsemester ist möglich, wenn Sie sich für die analytische Arbeit mit den altägyptischen Quellen bereits gut gerüstet fühlen oder auch Vorkenntnisse im Bereich der Religionswissenschaft bzw. der Religionen anderer Kulturen mitbringen und komparativ arbeiten möchten.
Organisatorisches:
Schauen Sie bitte in die jeweils unter "Modulbeschreibung" verlinkten Modulblätter für nähere Informationen zum Modul.
Das Seminar wird vollständig online über den BBB-Meetingraum in StudIP erfolgen.
Die Lerninhalte werden zusätzlich asynchron über "Courseware" in StudIP bereitgestellt:
- Im Vorfeld werden externe Videos und Internetseiten sowie Literatur in Form von pdfs, Blöcke mit Erklärungen, Fragen, Quizzes und Diskussionsforen eingebunden.
- Aufzeichnungen der einführenden Sitzungen und Präsentationsfolien werden jeweils nach den Sitzungsterminen hochgeladen.
Andere in StudIP vorhandene Tools wie "StudIPad" und "Wiki" werden ebenfalls genutzt. Sie können außerdem "Blubber" zum schnellen Austausch unter allen Teilnehmern nutzen.
Die im Modulhandbuch als Prüfungsvorleistung vorgesehenen Referate werden ebenfalls über den BBB-Meetingraum in StudIP erfolgen. Sie benötigen dafür zusätzlich zum Internetzugang nur ein Mikrofon, Kamera darf gerne genutzt werden, muss aber nicht. Falls eine synchrone Teilnahme nicht möglich ist, finden wir gemeinsam Alternativen - bitte melden Sie sich frühzeitig dazu.
Die im Modulhandbuch für den erfolgreichen Abschluss vorgesehenen schriftlichen Ausarbeitungen der Referate können Sie selbstverständlich wie gehabt in digitalem Format einreichen.
Literatur:
Ab Ende März finden Sie in StudIP Auszüge aus der einführenden Literatur.
Je nach allgemeiner Situation und individuellem Bedarf werden weiterführende Materialien zur Recherche zu den Themen des Seminars über StudIP zugänglich gemacht. Der Lernerfolg und das Bestehen des Moduls werden nicht von der Möglichkeit der Bibliotheksnutzung abhängen.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:00
bis
16:00
|
mdl.Prf.
|
13.07.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
10:00
bis
16:00
|
mdl.Prf.
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
16:00
bis
18:00
|
mdl.Prf.
|
28.10.2021 bis 28.10.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Wie bei einem Festtag hat der ganze Erdkreis sein altes Gewand, das Eisen abgelegt, und sich dem Schmuck und sämtlichen Freuden zugewandt, um sie zu genießen..." So charakterisiert der Redner Aelius Aristides das römische Reich im 2. Jh. n. Chr. Eine Epoche inneren Friedens beschert sowohl der Kaiserstadt Rom als auch den Provinzen des Reiches eine in vielen Gebieten bisher ungekannte kulturelle Blüte, an die eindrucksvolle Denkmäler erinnern. Die Vorlesung wird u.a. Gesellschaft und Städtewesen, Verwaltung und Finanzen, Lebensformen und Lebensgewohnheiten der Bewohner des Imperium Romanum in den Blick nehmen.
Literatur:
Literatur zur Einführung:
W. Dahlheim, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, München 1989 3. Aufl. (Oldenbourg)
W. Dahlheim, Die Griechisch-römische Antike, Bd. 2: Stadt und Imperium. Die Geschichte Roms und seines Weltreichs, Paderborn u.a. 1992
K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 1995, 3. Aufl
J. Bleicken, Verfassungs- und Sozialgeschichte des römischen Kaiserreiches, 2 Bde, 1989/94 3. Aufl.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
12:00
bis
13:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
Buchholz
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Andere Prf. form
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Portfolio
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Ergänzend zum Besuch des althistorischen PS muss verpflichtend das wöchentliche einstündige Tutorium besucht werden. Es findet donnerstags von 12:00-12:45 Uhr ausschließlich digital statt. Im Rahmen des Tutoriums müssen wöchentliche Aufgaben eingereicht werden, auf Basis der Pflichtlektüre: Lindner/Kuhle, Alte Geschichte, Göttingen 2020 (verfügbar in der SUB).
In diesem Seminar soll die Zeit der Flavier, die von 69 bis 96 v.Chr. herrschten, genauer betrachtet werden. Die erste Dynastie der römischen Kaiser, das julisch-claudische Haus, endete mit der problematischen Herrschaft und dem Sturz Neros. Der erste flavische Kaiser, Vespasian, stellte sich in bewussten Kontrast zu seinem Vorgänger - er gab sich volksnah und sparsam. Auch orientierte er sich bewusst an dem Vorbild des ersten römischen Kaisers Augustus. Vespasian gelang es, seine Herrschaft zu stabilisieren, erzielte auf innen- wie außenpolitischem Gebiet große Erfolge. Das Kaisertum als Regierungsform war mittlerweile etabliert und wurde kaum hinterfragt. Dies änderte sich mit dem dritten flavischen Kaiser - Domitian, verstand seine Herrschaft dagegen wieder eher autoritär und geriet zunehmend in Konflikt mit der senatorischen Oberschicht. Mit seiner Ermordung endete die Herrschaft der Flavier.
In die vergleichsweise kurze Herrschaftszeit der Flavier fallen bedeutende Ereignisse wie der Ausbau der Herrschaft in Britannien und die Einrichtung der germanischen Provinzen, aber auch die Errichtung des Kolosseums, der Ausbruch des Vesuvs und der Untergang von Pompeji. Auch auf dem Gebiet der Ideologie und der Repräsentation der Kaiserherrschaft kam es zu folgenreichen Veränderungen. Die Romanisierung und der Ausbau der Administration der Provinzen des Reiches wurden vorangetrieben, wobei allerdings auch regionale Spezifika erhalten blieben. - All dies soll ausgehend von den literarischen Quellen, aber auch anhand von inschriftlichen, archäologischen und numismatischen Zeugnissen genauer betrachtet werden.
Bemerkung :
In diesem Proseminar wird ein Überblick über die Hilfswissenschaften und Methoden des Fachs Alte Geschichte gegeben. Die erworbenen Kenntnisse werden entweder in der Klausur (B.AG. 41) oder durch wöchentliche Einsende-Hausaufgaben (B.AG. 9 u. B.Gesch. 111 u. 112), die relevant für das Bestehen des Moduls sind, abgeprüft.
Literatur:
Literatur:
St. Pfeiffer, Die Zeit der Flavier, Darmstadt 2012.
N. Kramer, Chr. Reitz, Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier, Berlin 2010.
A. Boyle, Flavian Rome, Leiden 2003.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
12:00
bis
14:00
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
23:00
|
Portfolio
|
31.08.2021 bis 31.08.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
12:00
bis
13:00
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
Buchholz
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
|
Andere Prf. form
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Portfolio
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Ergänzend zum Besuch des althistorischen PS muss verpflichtend das wöchentliche einstündige Tutorium besucht werden. Es findet donnerstags von 12:00-12:45 Uhr ausschließlich digital statt. Im Rahmen des Tutoriums müssen wöchentliche Aufgaben eingereicht werden, auf Basis der Pflichtlektüre: Lindner/Kuhle, Alte Geschichte, Göttingen 2020 (verfügbar in der SUB).
In diesem Seminar soll die Zeit der Flavier, die von 69 bis 96 v.Chr. herrschten, genauer betrachtet werden. Die erste Dynastie der römischen Kaiser, das julisch-claudische Haus, endete mit der problematischen Herrschaft und dem Sturz Neros. Der erste flavische Kaiser, Vespasian, stellte sich in bewussten Kontrast zu seinem Vorgänger - er gab sich volksnah und sparsam. Auch orientierte er sich bewusst an dem Vorbild des ersten römischen Kaisers Augustus. Vespasian gelang es, seine Herrschaft zu stabilisieren, erzielte auf innen- wie außenpolitischem Gebiet große Erfolge. Das Kaisertum als Regierungsform war mittlerweile etabliert und wurde kaum hinterfragt. Dies änderte sich mit dem dritten flavischen Kaiser - Domitian, verstand seine Herrschaft dagegen wieder eher autoritär und geriet zunehmend in Konflikt mit der senatorischen Oberschicht. Mit seiner Ermordung endete die Herrschaft der Flavier.
In die vergleichsweise kurze Herrschaftszeit der Flavier fallen bedeutende Ereignisse wie der Ausbau der Herrschaft in Britannien und die Einrichtung der germanischen Provinzen, aber auch die Errichtung des Kolosseums, der Ausbruch des Vesuvs und der Untergang von Pompeji. Auch auf dem Gebiet der Ideologie und der Repräsentation der Kaiserherrschaft kam es zu folgenreichen Veränderungen. Die Romanisierung und der Ausbau der Administration der Provinzen des Reiches wurden vorangetrieben, wobei allerdings auch regionale Spezifika erhalten blieben. - All dies soll ausgehend von den literarischen Quellen, aber auch anhand von inschriftlichen, archäologischen und numismatischen Zeugnissen genauer betrachtet werden.
Bemerkung :
In diesem Proseminar wird ein Überblick über die Hilfswissenschaften und Methoden des Fachs Alte Geschichte gegeben. Die erworbenen Kenntnisse werden entweder in der Klausur (B.AG. 41) oder durch wöchentliche Einsende-Hausaufgaben (B.AG. 9 u. B.Gesch. 111 u. 112), die relevant für das Bestehen des Moduls sind, abgeprüft.
Literatur:
Literatur:
St. Pfeiffer, Die Zeit der Flavier, Darmstadt 2012.
N. Kramer, Chr. Reitz, Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier, Berlin 2010.
A. Boyle, Flavian Rome, Leiden 2003.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
keine Angabe
|
09:00
bis
11:30
|
mdl.Prf. Block
|
19.07.2021 bis 23.07.2021
|
|
|
|
keine Angabe
|
13:30
bis
17:30
|
mdl.Prf. Block
|
19.07.2021 bis 23.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Referat
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Montag
|
09:00
bis
11:30
|
mdl.Prf.
|
18.10.2021 bis 18.10.2021
|
|
|
|
Montag
|
13:30
bis
17:30
|
mdl.Prf.
|
18.10.2021 bis 18.10.2021
|
|
|
|
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
16:00
bis
18:00
|
mdl.Prf.
|
26.08.2021 bis 26.08.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Mündliche Onlineprüfung (anstelle Klausur)
Organisatorisches:
Anmeldung per Mail: aarbeit@gwdg.de
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
16:15
bis
17:45
|
wöch.
|
12.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Anmeldung per Mail: aarbeit@gwdg.de
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
10:15
bis
11:15
|
schriftliche Prüfung
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die politische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Religionsgeschichte des nachpharaonischen Ägypten und der koptischen Kirche vom Beginn des ersten nachchristlichen Jahrtausends bis in das ausgehende Mittelalter und darüber hinaus. Weitere zentrale Themen sind die Erschließung der Quellen und die Periodisierung dieser Geschichte.
Das Proseminar dient der Vertiefung der Kenntnisse zu den in der Vorlesung dargebotenen Stoffen. Es soll anhand ausgewählter Problemkomplexe aus den vorgetragenen Sachbereichen (siehe oben) die systematische Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit historischen Fragestellungen fundieren. Dabei kann es sich um spezielle Methoden (etwa Datierungsmethoden oder Prosopographie), besondere Zeitspannen oder historische Ereignisse (z.B. "meletianischer Streit" oder das Konzil von Chalcedon) und/oder sachliche Teilbereiche (wie Einrichtungen der Landesverwaltung oder der Prozess der Islamisierung Ägyptens) handeln.
Einführende Literatur für beide Lehrveranstaltungen:
- Roger S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity, Princeton 1993.
- Roger S. Bagnall, Egypt in the Byzantine World, Cambridge/New York 2007.
- Alan K. Bowman, Egypt after the Pharaohs, Paperback-Ausg.,
Oxford 1990.
- Stephen J. Davis, The Early Coptic Papacy: the Egyptian Church and its leadership in late antiquity, Cairo/New York 2004.
- Terry G. Wilfong, The Non-Muslim Communities: The Christians, in: The Cambridge History of Egypt: Islamic Egypt: From the Arab Invasion to the Ottoman Conquest (641-1517), ed. Carl F. Petry, Cambridge 1998, 175-197.
Als kurze Darstellung des Zeitraumes der "Spätantike" sei empfohlen
- Hartwin Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 2001 (3. Auflage ebd. 2007; C.H. Beck Wissen in der Beck"sche Reihe Bd.2151)
Als ausführliche und gründlich fundierte Darstellung zur "Spätantike" ist heranzuziehen
- Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage, München 2007 (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. III, Teil 6).
Beide Lehrveranstaltungen zusammen sind belegbar als:
- Modul B.AegKo.113: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte
Bei diesem Modul handelt es sich um eine Wahlpflichtveranstaltung für Studierende, die im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang "Ägyptologie und Koptologie" den Schwerpunkt "Koptologie" gewählt haben. Der Belegung dieses Moduls sollte im Idealfall der erfolgreiche Abschluss des Moduls B.AegKo.110 "Ägypten erforschen: Die pharaonische und nachpharaonische/koptische Kultur" vorangegangen sein.
Das Modul wird mit 9 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Halten eines studienbegleitenden und unbenoteten Referates (ca. 30 Min.) sowie das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.
- oder nach den Studien- und Prüfungsordnungen vor 2016: Modul B.AegKo.30: Einführung in die koptische Geschichte
Wie oben, außer: Der Belegung dieses Moduls sollte im Idealfall der erfolgreiche Abschluss des Moduls B.AegKo.21 "Einführung in die Ägyptologie und Koptologie" vorangegangen sein.
Die Vorlesung Nachpharaonische/koptische Geschichte allein ist belegbar als:
- Modul B.AegKo.113-1: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte
Bei diesem Modul handelt es sich um eine Wahlveranstaltung für Studierende, die im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang "Ägyptologie und Koptologie" den Schwerpunkt "Ägyptologie" gewählt haben.
Das Modul wird mit 3 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.
- Modul SK.AegKo.113: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte
Bei diesem Modul handelt es sich um ein Wahlmodul für Studierende anderer Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen).
Das Modul wird mit 3 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:45
|
wöch.
|
15.04.2021 bis 15.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
12:15
bis
13:45
|
Online-Klausur
|
22.07.2021 bis 22.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Kommentar:
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse der wichtigsten Quellen zu den Epochen der ägyptischen Geschichte vom Neolithikum bis zur Zeitenwende. Historische Zusammenhänge in der Region des Niltales und dem mediterranen Raum werden erläutert. Lernziel ist darüber hinaus der Erwerb von Kompetenzen im Gebrauch grundlegender geschichtswissenschaftlicher Terminologie in der Anwendung auf die ägyptische Geschichte.
Voraussetzungen:
Der Belegung dieses Moduls sollte im Idealfall der erfolgreiche Abschluss des Moduls B.AegKo.110 "Ägypten erforschen: Die pharaonische und nachpharaonische/koptische Kultur" vorangegangen sein.
Organisatorisches:
Schauen Sie bitte in die jeweils unter "Modulbeschreibung" verlinkten Modulblätter für nähere Informationen zum Modul.
Die im Modulblatt als Prüfungsleistung vorgesehene Klausur wird als online-Klausur über Vips in StudIP erfolgen. Sie benötigen dafür zusätzlich zum Internetzugang keine weitere technische Ausstattung.
Literatur:
Einführende Literatur:
- E. Hornung & R. Krauss & D.A. Warburton (Hrsg.), Ancient Egyptian Chronology, HdO 83, Leiden/Boston 2006
- S. Kubisch, Das Alte Ägypten. Von 4000 v. Chr. bis 30 v. Chr., Wiesbaden 2017
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:15
bis
11:45
|
wöch.
|
16.04.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Freitag
|
10:15
bis
11:45
|
Online-Klausur
|
16.07.2021 bis 16.07.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Portfolio
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
Online-Klausur mit IDENT (mit Ilias)
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
wöch.
|
14.04.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
mdl.Prf.
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
mdl.Prf.
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
In der Form einer Überblicksvorlesung will diese Veranstaltung für das Studium notwendiges Grund- und Orientierungswissen über die Zeit des Hellenismus vermitteln, wie es im weiteren Studienverlauf erwartet wird.
Literatur:
dtv-Geschichte der Antike, Bde. 1-3; Oldenbourg-Grundriß der Geschichte (W. Schuller; H.-J. Gehrke); W. Dahlheim, Die griechisch-römische Antike, Bd. 1, 1992; D. Lotze, Griechische Geschichte (2. Aufl.), 1997.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Dienstag
|
10:00
bis
12:00
|
wöch.
|
13.04.2021 bis 13.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Mittwoch
|
14:00
bis
16:00
|
mdl.Prf.
|
14.07.2021 bis 14.07.2021
|
|
|
|
Dienstag
|
14:00
bis
18:00
|
mdl.Prf.
|
20.07.2021 bis 20.07.2021
|
|
|
|
Mittwoch
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
15.09.2021 bis 15.09.2021
|
|
|
|
Bemerkung :
In der Form einer Überblicksvorlesung will diese Veranstaltung für das Studium notwendiges Grund- und Orientierungswissen über die römische Kaiserzeit vermitteln, wie es im weiteren Studienverlauf erwartet wird.
Literatur:
A. Heuß, Römische Geschichte, 6. Aufl. Paderborn 1998; H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte, Teil 1 und 2, Darmstadt 1996/1998; J. Bleicken, Geschichte der Römischen Republik, 5. Aufl. München 1999; W. Dahlheim, Die griechisch-römische Antike, Bd. 2: Rom, Stadt und Imperium, 2. Aufl. Paderborn 1994.
Termine
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Montag
|
14:15
bis
15:45
|
wöch.
|
19.04.2021 bis 12.07.2021
|
|
|
|
Prüfungstermine:
Tag |
Zeit |
Turnus |
Termin |
fällt aus am |
Lehrperson |
Raum |
Donnerstag
|
|
Prüfungsvorleistung
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Abgabe Hausarbeit
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Donnerstag
|
|
Protokoll
|
30.09.2021 bis 30.09.2021
|
|
|
|
Organisatorisches:
Blockveranstaltung - Termine werden Anfang des Sommersemesters mit den Teilnehmern abgesprochen
|