Kommentar |
Der Zoroastrismus gehört wahrscheinlich zu den ältesten noch lebenden und möglicherweise zu den innovativsten Religionen der Menschheit. Propheten- und Priesterverständnis, Weltbild, Ethik oder Endzeitvorstellungen haben eine über die Grenzen dieser Religion hinaus nachhaltige Wirkung entfaltet. Die wichtigsten normativen Texte dieser Religion, wie sie im Avesta tradiert wurden, werden in Auswahl in deutscher oder englischer Übersetzung gemeinsam gelesen und diskutiert. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gathas des Zarathustra. Sie werden partiell ergänzt um jüngere für den Zoroastrismus bedeutsam gewordene Texte. Zum Verständnis notwendige Informationen werden über Kurzreferate eingebracht, ebenso einzelne Aspekte religiöser Praxis. |
Literatur |
Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:
Helmut Humbach / Klaus Faiss: Zarathushtra and his Antagonists: A sociolinguistic Study with English and German translations of his Gāthās, Wiesbaden: Reichert 2010; Manfred Hutter: Zoroaster iii. Zoroaster in the Avesta, in: Encyclopedia Iranica, Online-Edition, July 20, 2009, http://www.iranicaonline.org/articles/zoroaster-iii-zoroaster-in-the-avesta ; Philip G. Kreyenbroek: Living Zoroastrianism: Urban Parsis speak about their Religion, in collaboration with Shehnaz Neville Munshi, London: Routledge 2001; Jean Kellens: Avesta: the holy book of the Zoroastrians, in: Encyclopedia Iranica, Vol. III (1987, S. 35-44, aktualisierte Online-Edition, 17. August 2011, http://www.iranicaonline.org/articles/avesta-holy-book ; Michael Stausberg: Zarathustra und seine Religion, München: C.H. Beck 2005. |