Kommentar |
Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, nach Abschluss dieses Moduls eigenständig ein empirisches Projekt von der Zieldefinition über die Erarbeitung des theoriegestützten Untersuchungsmodells bis zur Datenanalyse und -präsentation durchzuführen. Dies befähigt sie nicht nur für die entsprechenden Berufsfelder im Agrarmarketing, sondern liefert auch wichtige Grundlagen für empirische M.Sc.-Arbeiten.
Verbraucherverhalten (Seminar) Inhalte: Vertiefte Veranstaltung zu den wichtigsten Erhebungs- und Analysemethoden der empirischen Marktforschung und den theoretischen Grundlagen der Käuferanalyse. Im theoretischen Teil wird die Konsumforschung als interdisziplinäre Forschungsdisziplin vorgestellt (Ökonomie, Psychologie, Soziologie, experimentelle Forschung). Im Marktforschungsteil werden die zentralen quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine rechnergestützte Einführung in die modernen Verfahren der uni-, bi- und multivariaten Datenanalyse. Abschließend wird die Anwendung und Präsentation von Marktforschungsergebnissen behandelt. Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester
Prüfungsanforderungen sind dezidierte Kenntnisse der Theorien des Käuferverhaltens (insb.ökonomische Ansätze, psychologische Theorien, soziologische Theorien), qualitative Methoden, univariate statistische Verfahren der empirischen Sozialforschung, bivariate Verfahren, ausgewählte multivariate Verfahren (Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse) Zur Teilnahme an der Klausur berechtigt sind jene Studierenden, die im Zuge des Moduls an der Erstellung eines wissenschaftlichen Berichtes beteiligt waren. Der Bericht umfasst eine empirische Auswertung von modulspezifischen Daten und wird innerhalb des Seminars angeleitet. |