In seinem 1518 vollendeten Gedicht "De arbore poetarum" reflektiert Giovanni Francesco Ciarlino (gest. 1529) über die Bedeutung der Poesie und das Leben als Dichter. Der in elegischen Distichen komponierte Text ist deutlich autobiographisch geprägt und orientiert sich in sprachlicher Hinsicht an den Werken des Römers Ovid. Aufgrund der eingängigen Verse eignet sich das Werk sehr gut für eine Lektüreübung, in welcher der Umgang mit metrischer Dichtung trainiert werden soll.
Die Übung wendet sich an Latinisten sowie an alle übrigen Interessenten (Historiker, Theologen, Philologen etc.), die über ausbaufähige Lateinkenntnisse verfügen.