Startseite       SB-Funktionen für Studierende    SoSe 2022      Switch to english language  Hilfe

 
Vorlesungsverzeichnis    
 
Die Überschrift Zentrale und gemeinsame Einrichtungen aufklappen  Zentrale und gemeinsame Einrichtungen    
 
Die Überschrift Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) aufklappen  Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)    

Die Anmeldung für ZESS-Kurse erfolgt nur über FLEXNOW, nähere Infos auf unserer Website: 

www.zess.uni-goettingen.de

 
Die Überschrift Fremdsprachen aufklappen  Fremdsprachen    
 
Die Überschrift Englisch aufklappen  Englisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204445 English Oberstufe I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Gallucci Übung
204446 English Oberstufe I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Gallucci Übung
204447 English Oberstufe II (C1.2) - Onlineveranstaltung   -   Gallucci Übung
204515 Englisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Bisayar Übung
204516 Englisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Bognar Übung
204517 Englisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Frank Übung
204518 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Gatesman Übung
204519 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Wandusim Übung
204520 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   van der Walt Übung
204521 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Stamatopoulos Übung
204522 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Knight Übung
204524 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Knight Übung
204525 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Amjadi Übung
204526 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Petersen Übung
204527 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   ÓBraonáin Übung
204528 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Krause Übung
204529 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Li Übung
204530 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Martin Übung
204531 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Mink Übung
204532 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Park Übung
204533 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Stamatopoulos Übung
204534 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Park Übung
204536 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Wood Übung
204571 Englisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Mink Übung
204752 Englisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Amjadi Übung
 
Die Überschrift Fachsprachliche Semesterkurse aufklappen  Fachsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204431 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Kretschmer Übung
204432 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Maharaj Übung
204433 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Chandler Übung
204434 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Ramos-Bittenbinder Übung
204435 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Chandler Übung
204436 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Chandler Übung
204437 Business English II (C1.2) - Onlineveranstaltung   -   Kretschmer Übung
204438 Business English II (C1.2) - Onlineveranstaltung   -   Chandler Übung
204439 Scientific English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Stamatopoulos Park Übung
204440 Scientific English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Allard Übung
204441 Scientific English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Weishaar Übung
204442 Scientific English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Amprako Übung
204443 Scientific English II (C1.2) - Onlineveranstaltung   -   Park Übung
204448 Englisch Mittelstufe II (B2.2) für die Agrarwissenschaften - Onlineveranstaltung   -   Smith-Davis Übung
204450 Englisch Mittelstufe II (B2.2) für die Agrarwissenschaften - Onlineveranstaltung   -   Smith-Davis Übung
204451 Englisch Mittelstufe II (B2.2) für die Agrarwissenschaften - Onlineveranstaltung   -   Raman-Gyetvai Übung
204452 English for Agribusiness (C1) - Onlineveranstaltung   -   Raman-Gyetvai Übung
204763 Scientific English II (C1.2) - Onlineveranstaltung   -   Stamatopoulos Übung
204764 Business English I (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Li Übung
 
Die Überschrift Fertigkeitsspezifische Semesterkurse aufklappen  Fertigkeitsspezifische Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204586 Academic Writing (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Patston Raman-Gyetvai Übung
204513 Presentations and public speaking (C1.1) - Onlineveranstaltung   -   Gallucci Übung
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204687 Englisch Mittelstufe II (B2.2) für die Agrarwissenschaften (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Hawkins Übung
204690 Business English I (C1.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Frank Übung
204691 Business English I (C1.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Maharaj Übung
204692 Business English I (C1.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Chandler Übung
204693 Business English II (C1.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Ramos-Bittenbinder Übung
204694 Business English II (C1.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Salguero Rivera Übung
204740 Englisch Grundstufe III (B1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Bisayar Übung
204744 Scientific English II (C1.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Park Übung
204745 Englisch Mittelstufe I (B2.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Amprako Übung
204746 Englisch Mittelstufe I (B2.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Wandusim Übung
204747 Englisch Mittelstufe II (B2.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Maruejols Übung
204748 Englisch Mittelstufe II (B2.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   ÓBraonáin Übung
204749 Englisch Mittelstufe II (B2.2) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Stamatopoulos Übung
204750 Scientific English I (C1.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Beaudoin Übung
204751 Englisch Oberstufe I (C1.1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Gallucci Übung
 
Die Überschrift Französisch aufklappen  Französisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204410 Französisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Bréhinier Übung
204411 Französisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Bréhinier Übung
204412 Französisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Férez Übung
204414 Französisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Aupetit Übung
204415 Französisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Bréhinier Übung
204416 Französisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Férez Übung
204417 Französisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Bréhinier Übung
204599 Französisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Mohr Pelfrène Übung
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204688 Französisch Grundstufe I (A1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Bréhinier Übung
 
Die Überschrift Italienisch aufklappen  Italienisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204606 Italienisch Grundstufe I (A1) (Selbstlernkurs) - Onlineveranstaltung   -   Covezzi Negrini Übung
204632 Italienisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Cortellaro Übung
204633 Italienisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Cortellaro Übung
204635 Italienisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Sorrentino Übung
204636 Italienisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Cunico-Grötemeyer Übung
204637 Italienisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Cunico-Grötemeyer Übung
204638 Italienisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Reggio Übung
204639 Italienisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Reggio Übung
204678 Italienisch Grundstufe II (A2) (Selbstlernkurs) - Onlineveranstaltung   -   Covezzi Negrini Übung
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204689 Italienisch Grundstufe I (A1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Carbone Übung
 
Die Überschrift Japanisch aufklappen  Japanisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204622 Japanisch Grundstufe I (A1.1) - Onlineveranstaltung   -   Koschewa Yoshida Übung
204623 Japanisch Grundstufe II (A1.2)- Onlineveranstaltung   -   Koschewa Yoshida Übung
 
Die Überschrift Portugiesisch aufklappen  Portugiesisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204624 Portugiesisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Costa Übung
 
Die Überschrift Russisch aufklappen  Russisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204625 Russisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Portniagina Übung
 
Die Überschrift Schwedisch aufklappen  Schwedisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204626 Schwedisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Onkamo Übung
204627 Schwedisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Onkamo Übung
204628 Schwedisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Übung
204629 Schwedisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Übung
204630 Schwedisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Übung
204631 Schwedisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Übung
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien  Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204686 Schwedisch Grundstufe I (A1) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Übung
 
Die Überschrift Spanisch aufklappen  Spanisch    
 
Die Überschrift Allgemeinsprachliche Semesterkurse aufklappen  Allgemeinsprachliche Semesterkurse    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204418 Spanisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Belaire Neuroth Übung
204419 Spanisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Lozano Ruiz Übung
204420 Spanisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Wolf Übung
204421 Spanisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Cabello Cámara Übung
204422 Spanisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Parras Espejo Übung
204423 Spanisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Aßmuß Übung
204424 Spanisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Marco Gómez Übung
204425 Spanisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Wolf Übung
204426 Spanisch Grundstufe III (B1) - Onlineveranstaltung   -   Hernández Schiller Übung
204427 Spanisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Neuroth-Hartmann Übung
204573 Spanisch Grundstufe II (A2) - Onlineveranstaltung   -   Leira Übung
204575 Spanisch Grundstufe I (A1) - Onlineveranstaltung   -   Cienfuegos Pérez Übung
204731 Spanisch Mittelstufe II (B2.2) - Onlineveranstaltung   -   Marco Gómez Übung
204767 Spanisch Mittelstufe I (B2.1) - Onlineveranstaltung   -   Neuroth-Hartmann Übung
 
Die Überschrift Allgemeine Schlüsselkompetenzen aufklappen  Allgemeine Schlüsselkompetenzen    
 
Die Überschrift Kompetenzen zur beruflichen Einmündung aufklappen  Kompetenzen zur beruflichen Einmündung    
 
Die Überschrift Diversitätskompetenzen aufklappen  Diversitätskompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204563 Interkulturelle Kommunikationskompetenz (Modul: SK.AS.FK-03) - Onlineveranstaltung   -   Lüdke Seminar
204564 Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt in Alltag, Gesellschaft und Arbeitswelt (Modul: SK.AS.DK-01) - Onlineveranstaltung   -   Grawan Seminar
204565 Perspektiven und Potenziale eines Gesellschaftsmodells für Alltag, Gesellschaft und Arbeitswelt (Modul: SK.AS.DK-03) - Onlineveranstaltung   -   Grawan Seminar
204566 Soziale Herkunft, Bildungsteilhabe, Arbeitsmarktchancen: Ansätze zur Verbesserung von sozialer Chancengleichheit in Bildungswesen und Berufswelt (Modul: SK.AS.DK-04) - Onlineveranstaltung   -   Grawan Seminar
204567 Diversity-Empowerment: Methoden der (Selbst-)Ermächtigung und (Selbst-)Befähigung in Beruf und Bildungswesen (Modul: SK.AS.DK-05) - Onlineveranstaltung   -   Brašnjić Seminar
204568 Diskriminierung und Privilegierung im Kontext des kolonialen Erbes (Modul: SK.AS.DK-10) - Onlineveranstaltung   -   Amankwaa-Birago Seminar
204715 Sexuelle und genderbezogene Vielfalt in Gesellschaft und Arbeitswelt (Modul: SK.AS.DK-07) - Onlineveranstaltung   -   Özdemir Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204596 Alternde Gesellschaften (Modul: SK.AS.FK-24) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Wichers Seminar
204597 Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt in Alltag, Gesellschaft und Arbeitswelt (Modul: SK.AS.DK-01) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Grawan Seminar
204598 Service Learning (Modul: SK.AS.DK-06) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Grawan Seminar
 
Die Überschrift Führungskompetenzen aufklappen  Führungskompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204675 Führung (Modul: SK.AS.FK-01) - Onlineveranstaltung   -   Mehrhoff-Gerulat Seminar
204677 Resilienz stärken (Modul: SK.AS.FK-25) - Onlineveranstaltung   -   Polzin Seminar
204683 Coaching (Modul: SK.AS.FK-02) - Onlineveranstaltung   -   Mohagheghi Seminar
204696 Führung (Modul: SK.AS.FK-01) - Onlineveranstaltung   -   Demes Seminar
204716 Grundlagen Projektmanagement (Modul: SK.AS.FK-08) - Onlineveranstaltung   -   Grundke Seminar
204717 Coaching (Modul: SK.AS.FK-02-EN) - Onlineveranstaltung (englisches Angebot)   -   Mohagheghi Seminar
204730 Kommunikative Basiskompetenzen (Modul: SK.AS.FK-11) - Onlineveranstaltung   -   Kreibaum Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204600 Coaching (Modul: SK.AS.FK-02) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Mohagheghi Seminar
204601 Grundlagen Projektmanagement (Modul: SK.AS.FK-08) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Grundke Seminar
204602 Grundlagen Projektmanagement (Modul: SK.AS.FK-08) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Hartmann Seminar
204728 Führung (Modul: SK.AS.FK-01) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Mohagheghi Seminar
 
Die Überschrift Kommunikative Kompetenzen aufklappen  Kommunikative Kompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204576 Basismodul Stimme - Sprechen - Auftreten (Modul: SK.AS.KK-21) - Onlineveranstaltung   -   Klingebiel Seminar
204577 Referat und Vortrag (Modul: SK.AS.KK-27) - Onlineveranstaltung   -   Siemon Seminar
204578 Zertifikatskurs Rhetorik - Gespräch (Modul: SK.AS.KK-32) - Onlineveranstaltung   -   Gohlke Seminar
204579 Stimme - Sprechen - Auftreten in Lehr- und Lernsituationen (Angebot Lehramt PluS für Lehramtstudierende) (Modul: SK.AS.KK-36) - Onlineveranstaltung   -   Baumgartner Seminar
204581 Analyse von Stimme und ihrer Wirkung (Modul: SK.AS.KK-62) - Onlineveranstaltung   -   Jöster Seminar
204680 Zertifikatskurs Rhetorik - Freie Rede (Modul: SK.AS.KK-30) - Onlineveranstaltung   -   Jöster Seminar
204729 Theorie der Rede (Modul: SK.AS.KK-01a) - Onlineveranstaltung   -   Jöster Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204739 Sprechwerkstatt für angehende Mediensprecher*innen (Modul: SK.AS.KK-48) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Jöster Seminar
 
Die Überschrift Medienkompetenzen aufklappen  Medienkompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204608 Weblogs, Netzwerke, Onlinekommunikation (Modul: SK.AS.MK-15) - Onlineveranstaltung   -   Gudella Seminar
204609 Journalistische Praxis: New Radio: Der Interviewpodcast als Sonderform des Onlinejournalismus (Modul: SK.AS.MK-26) - Onlineveranstaltung   -   Eitmann Seminar
204610 Journalistische Praxis: Einführung in den Journalismus (Basiskurs) (Modul: SK.AS.MK-27) - Onlineveranstaltung   -   Eitmann Seminar
204611 Journalistische Praxis: Einführung in den Journalismus (Basiskurs) (Modul: SK.AS.MK-27) - Onlineveranstaltung   -   Eitmann Seminar
204612 Journalistische Praxis: Praktikum (Modul: SK.AS.MK-28)   -   Eitmann Praktikum
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204614 Journalistische Praxis: Onlinejournalismus (Modul: SK.AS.MK-31) - Onlineveranstaltung   -   Eitmann Seminar
204615 Medienethik im Medienalltag (Modul: SK.AS.MK-37) - Onlineveranstaltung   -   Grünewald Seminar
204616 Produktion von NiFs (Nachrichtenfilme) (Modul: SK.AS.MK-38) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204634 Journalistische Praxis - Radio (Modul: SK.AS.MK-04) - Onlineveranstaltung   -   Prinz Seminar
204685 Journalistische Praxis: Fotoreportage (Modul: SK.AS.MK-22) - Onlineveranstaltung   -   Grünewald Seminar
204700 Journalistische Praxis - Printmedien (Modul: SK.AS.MK-05) - Onlineveranstaltung   -   Broermann Seminar
204734 Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204618 Journalistische Praxis: Praktikum (Modul: SK.AS.MK-28) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Eitmann Praktikum
204620 Produktion von NiFs (Nachrichtenfilme) (Modul: SK.AS.MK-38) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Neumann Seminar
 
Die Überschrift Sozialkompetenzen aufklappen  Sozialkompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204583 Team(-entwicklung) (Modul: SK.AS.SK-01) - Onlineveranstaltung   -   Grundke Seminar
204587 Beratungskompetenz (Modul: SK.AS.SK-04) - Onlineveranstaltung   -   Manß-Reschke Seminar
204674 Theorie des Beratungsgesprächs (ohne Hausarbeit) (Modul: SK.AS.SK-02a) - Onlineveranstaltung   -   Manß-Reschke Seminar
204699 Partizipatives Projektmanagement (Modul: SK.AS.SK-10) - Onlineveranstaltung   -   Michel Seminar
204765 Theorie des Beratungsgesprächs (ohne Hausarbeit) (Modul: SK.AS.SK-02a) - Onlineveranstaltung   -   Manß-Reschke Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204681 Team(-entwicklung) (Modul: SK.AS.SK-01) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Freitag Seminar
204682 Beratungskompetenz (Modul: SK.AS.SK-04) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Manß-Reschke Seminar
204742 Team(-entwicklung) (Modul: SK.AS.SK-01) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Hoßfeld Seminar
204743 Konfliktlösung und Kooperation (Modul: SK.AS.SK-07) - Onlineveranstaltung (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Back Seminar
 
Die Überschrift Wissens- und Selbstkompetenzen aufklappen  Wissens- und Selbstkompetenzen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204588 Stressmanagement (Modul: SK.AS.WK-02) - Onlineveranstaltung   -   Freitag Seminar
204589 Work-Learn-Life-Balance (Modul: SK.AS.WK-08) - Onlineveranstaltung   -   Freitag Seminar
204590 Lernstrategien (Modul: SK.AS.WK-10) - Onlineveranstaltung   -   Nieland Seminar
204591 Lernstrategien (Modul: SK.AS.WK-10) - Onlineveranstaltung   -   Nieland Seminar
204592 Kreativitätstechniken (Modul: SK.AS.WK-11) - Onlineveranstaltung   -   Nieland Seminar
204593 Handeln unter Verantwortung (Modul: SK.AS.WK-14) - Onlineveranstaltung   -   Nieland Seminar
204594 Erfolg durch Motivation (Modul: SK.AS.WK-19) - Onlineveranstaltung   -   Freitag Seminar
204719 Stressmanagement (Modul: SK.AS.WK-02) - Onlineveranstaltung (für Studierende der Physik)   -   Grundke Seminar
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204756 Stressmanagement (Modul: SK.AS.WK-02) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) - Onlineveranstaltung (für Studierende der Physik)   -   Polzin Seminar
 
Die Überschrift ZESS-IT - Kompetenzen zum EDV-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten aufklappen  ZESS-IT - Kompetenzen zum EDV-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204725 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word BL [Mo 1015] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204723 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word BL [Mo 1415] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204754 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word BL [Di 0815] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204727 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Word BL [Di 1015] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204547 Word fortgeschrittene Techniken - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204755 PowerPoint [Do 0815] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204399 PowerPoint [Do 1015] - Onlineveranstaltung   -   Eggert Seminar
204640 Excel Grundlagen - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Blockveranstaltung
204641 Excel Grundlagen - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Seminar
204642 Excel Grundlagen - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Seminar
204643 Excel Grundlagen - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Seminar
204644 Excel Datenauswertung und Statistik   -   Schaller Seminar
204646 Access   -   Schaller Seminar
204647 Excel Fortgeschrittene Techniken - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Seminar
204648 Excel Fortgeschrittene Techniken - Onlineveranstaltung BL   -   Schaller Seminar
204761 Excel Datenauswertung und Statistik   -   Schaller Seminar
 
Die Überschrift Angebote des Hochschulsports aufklappen  Angebote des Hochschulsports    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203610 Gesundheitskompetenz: Von der Theorie in die Praxis: Gesundheitsorientierte Umsetzungskompetenzen (Modul: SK.HSp.BP-02)   -   Jaspers Seminar
203872 Gesundheitskompetenz: Gesund leben, studieren und arbeiten - eine interdisziplinäre Einführung (Modul: SK.HSp.GK-01)   -   Göring Seminar
204585 Gesundheitskompetenz: Wie überwinde ich den inneren Schweinehund? Die Intentions-Verhaltens-Lücke in Theorie und Praxis (Modul SK.HSp.BE-03)   -   Cronjäger Seminar
204603 Gesundheitskompetenz: Einführung in die Ernährungspsychologie (Modul SK.HSp.ER-02)   -   Wagner Seminar
204604 Gesundheitskompetenz: Digitale und bewegungsbasierte Gesundheitsförderung von Studierenden für Studierende (Modul SK.HSp.BP-03)   -   Giro Seminar
204605 Gesundheitskompetenz: Digitale und bewegungsbasierte Gesundheitsförderung von Studierenden für Studierende (Modul SK.HSp.BP-03)   -   Giro Seminar
204653 Gesundheitskompetenz: Mentalstrategien zur Stressbewältigung (Modul SK.HSp-ST-02)   -   Heil Seminar
204769 Ausbildung zur/zum Ruderübungsleiter*in - Aneignung und Erprobung individueller Fach- und Vermittlungskompetenzen (Modul SK.HSp.TR-08)   -   Lumme Kossert Übung
 
Die Überschrift Kurse in der vorlesungsfreien Zeit aufklappen  Kurse in der vorlesungsfreien Zeit    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204405 Gesundheitskompetenz: Gesundheitsförderung in Studium und Beruf - Abschlussmodul (Modul SK.HSp.GK-02) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Geisenhainer Seminar
204762 Ausbildung zur/zum Übungsleiter*in Klettern - Aneignung und Erprobung individueller Vermittlungskompetenzen (Modul SK.HSp.TR-03) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit)   -   Bartzik Seminar mit Begleitkurs
 
Die Überschrift Angebote des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) aufklappen  Angebote des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204574 Innovation und Gründung: Innovationen umsetzen (Projektmodul) (SK.ZIG.I-04) - Onlineveranstaltung   -   Hopp-Piepho Seminar
 
Die Überschrift Kursangebot der SUB Göttingen aufklappen  Kursangebot der SUB Göttingen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
202905 Einführung in die Literaturrecherche für Studierende der Medizin   -   Härter Kurs
203278 Literaturverwaltung mit Citavi: Literatur sammeln, organisieren, zitieren   -   Schuller Meynert Weigang Breitenbach Kurs
203998 Literaturverwaltung mit Zotero   -   Meynert Weigang Lohe-Saul Kurs
204002 Lernen Sie die Zentralbibliothek kennen: Führung   -   Weigang Einführung
204003 Einführung in die Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaften   -   Weigang Pfuhlmann-Witzel Kurs
204312 Crashkurs: Grundlagen der Literaturrecherche   -   Weigang Hartung Crashkurs
204313 Für die Abschlussarbeit effektiv recherchieren - Agrarwissenschaften   -   Meynert Kurs
204314 Für die Abschlussarbeit effektiv recherchieren - Agrar- und Forstwissenschaften   -   Schnehen-Ahrens, von Kurs
204318 Introduction to Zotero   -   Weigang Queckbörner Kurs
204319 Einführung in die Recherche für Studierende der Biologie Kurs
204320 Getting to know the library: Library Tours in English   -   Rühle Einführung
204321 Basics for Beginners: Introduction to Research   -   Rühle Kurs
204322 Introduction to Citavi   -   Rühle Kurs
204324 Allgemeine Literaturrecherche: Wie finde ich Bücher und Aufsätze?   -   Weigang Pfuhlmann-Witzel Kurs
204337 Literaturverwaltung mit Zotero für Studierende der Medizin   -   Härter Kurs
204338 Literaturverwaltung mit Endnote für Studierende der Medizin   -   Härter Kurs
204737 XXL-Event zum wissenschaftlichen Arbeiten   -   Schuller Härter Mimkes Schröder Anleitung zu wiss. Arbeiten
 
Die Überschrift Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität aufklappen  Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität    
 
Die Überschrift Das Kursangebot der GWDG zur effizienten Nutzung von Hardware, Software und Netzen aufklappen  Das Kursangebot der GWDG zur effizienten Nutzung von Hardware, Software und Netzen    
Teilnehmerkreis

Das Kursangebot der GWDG richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Instituten der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft sowie aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die zum erweiterten Benutzerkreis der GWDG gehören.

Anmeldung

Anmeldungen können mit einem Antragsformular per Post an die Adresse:

GWDG
Kursanmeldung
Postfach 2841
37018 Göttingen,

per Fax an die Nummer 0551 201-2150 oder per E-Mail an die Adresse auftrag@gwdg.de mit dem Betreff "Kursanmeldung" gesendet werden.

Wegen der Einbeziehung der Kurse in das Kontingentierungssystem der GWDG können telefonische Anmeldungen nicht vorgenommen werden. Eine schriftliche Anmeldung durch den Gruppenmanager oder Geschäftsführenden Direktor des zugehörigen Instituts ist erforderlich. Die Anmeldefrist endet jeweils 7 Tage vor Kursbeginn. Sollten nach dem Anmeldeschluss noch Teilnehmerplätze frei sein, sind auch noch kurzfristige Anmeldungen in Absprache mit der Information der GWDG (Tel.: 0551 201-1523, E-Mail: auftrag@gwdg.de) möglich. Eine Anmeldebestätigung wird nur an auswärtige Institute oder auf besonderen Wunsch zugesendet. Falls eine Anmeldung wegen Überbelegung des Kurses nicht berücksichtigt werden kann, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Kosten und Gebühren

Die Kurse sind - wie die meisten anderen Leistungen der GWDG - in das interne Kosten- und Leistungsrechnungssystem der GWDG einbezogen. Die bei den Kursen angegebenen Arbeitseinheiten (AE) werden vom jeweiligen Institutskontingent abgezogen. Für die Institute der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft erfolgt keine Abrechnung in EUR.

Absage

Absagen der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bis zu 8 Tagen vor Kursbeginn erfolgen. Bei späteren Absagen werden die für die Kurse berechneten Arbeitseinheiten vom jeweiligen Institutskontingent abgebucht. Bei Kursausfällen (z. B. wegen Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl bei Anmeldeschluss) werden wir versuchen, dies den betroffenen Personen rechtzeitig mitzuteilen. Daher sollte bei der Anmeldung auf möglichst vollständige Adressangaben inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse geachtet werden. Die Berechnung der Arbeitseinheiten entfällt in diesen Fällen selbstverständlich. Weitergehende Ansprüche können jedoch nicht anerkannt werden.

Termine und aktuelle Informationen

Die genauen Kurstermine bzw. -zeiten sowie aktuelle kurzfristige Informationen zu den Kursen, insbesondere zu freien Plätzen finden Sie hier.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für die Kursplanung bei der GWDG ist Herr Dr. Thomas Otto (Tel.: 0551 201-1828, E-Mail: totto@gwdg.de), an den Sie sich insbesondere wenden können, wenn Sie Wünsche nach weiteren Kursen haben. Falls bei einer ausreichend großen Gruppe Interesse besteht, könnten u. U. auch Kurse angeboten werden, die nicht im aktuellen Kursprogramm enthalten sind.

Bescheinigungen

Für die meisten Kurse wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

 
Die Überschrift Das Kursangebot von studIT aufklappen  Das Kursangebot von studIT    

Zum Wintersemester 2013/14 übernimmt die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) die Kurse der studIT.

 
Die Überschrift Studiendekanat Lehrer*innenbildung an der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) aufklappen  Studiendekanat Lehrer*innenbildung an der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)    
 
Die Überschrift Lehramt PLuS aufklappen  Lehramt PLuS    
 
Die Überschrift Zertifikatslinie Fächerübergreifendes Unterrichten / Schlözer Programm Lehrerbildung aufklappen  Zertifikatslinie Fächerübergreifendes Unterrichten / Schlözer Programm Lehrerbildung    
 
Die Überschrift Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufklappen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203297 Vertiefung - Bildung für Nachhaltige Entwicklung II   -   Schnurer Seminar
204768 Bildung für Nachhaltige Entwicklung I   -   Eggert Seminar
700467 Nachhaltigkeit - Grundlagen. Studium Oecologicum   -   Wollenzien Dohrenbusch Vorlesung und Seminar
 
Die Überschrift Bilinguales Unterrichten aufklappen  Bilinguales Unterrichten    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204771 Introduction to Content and Language Integrated Learning   -   Eggert Seminar
631851 Teaching Biology I / Teaching Natural Science Subjects I   -   Bögeholz Eggert Seminar
204721 Teaching History, Politics/Economics, and Geography II   -   Dalinghaus Eggert Seminar
203293 Teaching History, Politics/Economics, and Geography II (nur ENLIVE Projekt)   -   Eggert Seminar
204720 Praxismodul Bilingual Social Sciences   -   Dalinghaus Eggert Seminar
204770 Praxismodul Bilingual Social Sciences (nur ENLIVE Projekt)   -   Eggert Seminar
 
Die Überschrift Unterrichten von Gesellschaftslehre aufklappen  Unterrichten von Gesellschaftslehre    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
600018 Wirtschaftsgeographie   -   Dittrich Vorlesung
204617 Einführung in die Geografiedidaktik (ausschließlich für Zertifikatsstudierende)   -   Lenk Eggert Seminar
865587 Die BRD in Europa   -   Fink Vorlesung
868709 Einführung in die Politikdidaktik   -   Klingler Seminar
4508468 Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung   -   Fauth Seminar
4508469 Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung   -   Sauer Seminar
204757 Praxismodul Gesellschaftslehre   -   Forwergk Seminar
 
Die Überschrift Unterrichten von Naturwissenschaften aufklappen  Unterrichten von Naturwissenschaften    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203289 Schulbezogene klassische Physik für Naturwissenschaftler   -   Schäfer Seminar
204559 Schulbezogene Chemie und Chemiedidaktik für Naturwissenschaftler - Teil 2   -   Irmer Seminar
204718 Didaktik der Physik I: Einführung (für Zertifikatsstudierende!)   -   Schneider Lewing Seminar
 
Die Überschrift Zertifikatslinie Inklusiven Unterricht gestalten aufklappen  Zertifikatslinie Inklusiven Unterricht gestalten    
 
Die Überschrift Modul B.Div.938a: LA-PluS: Dis/ability: behinderungsbedingte Benachteiligungen in Schule und Unterricht aufklappen  Modul B.Div.938a: LA-PluS: Dis/ability: behinderungsbedingte Benachteiligungen in Schule und Unterricht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204741 race, class, gender & dis/ability: Intersektionale Perspektiven auf Schule und Unterricht   -   Meyer Huxel Bennink Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Modul B.Div.938b: LA-PluS: race, class und gender: Intersektionale Perspektiven auf Schule und Unterricht aufklappen  Modul B.Div.938b: LA-PluS: race, class und gender: Intersektionale Perspektiven auf Schule und Unterricht    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204741 race, class, gender & dis/ability: Intersektionale Perspektiven auf Schule und Unterricht   -   Meyer Huxel Bennink Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Zertifikatslinie Lehramt PLuS - Das Original! aufklappen  Zertifikatslinie Lehramt PLuS - Das Original!    
 
Die Überschrift Kreativitätsmodul aufklappen  Kreativitätsmodul    
 
Die Überschrift B.ERZ.920 Innovative Lehr- und Lernwege aufklappen  B.ERZ.920 Innovative Lehr- und Lernwege    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
202393 Das Literarische Gespräch, Gesprächsführung im Unterricht   -   Wangerin Blockveranstaltung
203204 Szenische Interpretation – Theoretische Erarbeitung und praktische Ausbildung in einem zentralen Konzept schulischen Unterrichts   -   Wangerin Blockveranstaltung
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204584 Stress lass nach – Ein Seminar zur Stressbewältigung und Erholungsfähigkeit im Referendariat und Lehrer*innenberuf   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204706 Demokratie lernen in der Schule   -   Falck Blockveranstaltung
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204760 BEST Exchange Summer School   -   Schrage geb. Brinkmann Projekt
 
Die Überschrift Praxismodul aufklappen  Praxismodul    
 
Die Überschrift B.ERZ.902 Schulprojekte und Unterrichtserfahrung aufklappen  B.ERZ.902 Schulprojekte und Unterrichtserfahrung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204707 Praxisprojekte Lehramt PluS   -   Falck Projektseminar
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204766 Lernreise Göttingen - von guten Schulen lernen   -   Veith Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Professionalisierungsmodule aufklappen  Professionalisierungsmodule    
 
Die Überschrift B.Erz.911 Selbstverständnis und professioneller Habitus von Lehrer*innen aufklappen  B.Erz.911 Selbstverständnis und professioneller Habitus von Lehrer*innen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204579 Stimme - Sprechen - Auftreten in Lehr- und Lernsituationen (Angebot Lehramt PluS für Lehramtstudierende) (Modul: SK.AS.KK-36) - Onlineveranstaltung   -   Baumgartner Seminar
204584 Stress lass nach – Ein Seminar zur Stressbewältigung und Erholungsfähigkeit im Referendariat und Lehrer*innenberuf   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204704 Schule und Recht   -   Eck Blockveranstaltung
204705 Was ist ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin?   -   Falck Blockveranstaltung
204706 Demokratie lernen in der Schule   -   Falck Blockveranstaltung
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.912 Kommunikative Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen aufklappen  B.Erz.912 Kommunikative Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
202393 Das Literarische Gespräch, Gesprächsführung im Unterricht   -   Wangerin Blockveranstaltung
203204 Szenische Interpretation – Theoretische Erarbeitung und praktische Ausbildung in einem zentralen Konzept schulischen Unterrichts   -   Wangerin Blockveranstaltung
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204579 Stimme - Sprechen - Auftreten in Lehr- und Lernsituationen (Angebot Lehramt PluS für Lehramtstudierende) (Modul: SK.AS.KK-36) - Onlineveranstaltung   -   Baumgartner Seminar
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204713 Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktion bewusst gestalten - Stress reduzieren - Präsenz trainieren Angewandtes Impro-Theater für angehende Lehrer*innen   -   Reckhardt Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.913 Fördern und Beraten aufklappen  B.Erz.913 Fördern und Beraten    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204584 Stress lass nach – Ein Seminar zur Stressbewältigung und Erholungsfähigkeit im Referendariat und Lehrer*innenberuf   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204710 Demokratiepädagogik in Zeiten von Hasspolitik   -   Edler Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.914 Erziehung und Konfliktlösung aufklappen  B.Erz.914 Erziehung und Konfliktlösung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204710 Demokratiepädagogik in Zeiten von Hasspolitik   -   Edler Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.915 Interkulturelle Kompetenz aufklappen  B.Erz.915 Interkulturelle Kompetenz    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204570 Interkulturelle Schulmediation   -   Löwenstein Mayer-Boness Blockveranstaltung
204607 Virtuelles Interkulturelles Training für Lehramtsstudierende   -   Schrage geb. Brinkmann Blockveranstaltung
204760 BEST Exchange Summer School   -   Schrage geb. Brinkmann Projekt
 
Die Überschrift B.Erz.916 Unterrichtsentwicklung aufklappen  B.Erz.916 Unterrichtsentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
202393 Das Literarische Gespräch, Gesprächsführung im Unterricht   -   Wangerin Blockveranstaltung
203204 Szenische Interpretation – Theoretische Erarbeitung und praktische Ausbildung in einem zentralen Konzept schulischen Unterrichts   -   Wangerin Blockveranstaltung
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204706 Demokratie lernen in der Schule   -   Falck Blockveranstaltung
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
204713 Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktion bewusst gestalten - Stress reduzieren - Präsenz trainieren Angewandtes Impro-Theater für angehende Lehrer*innen   -   Reckhardt Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.917 Medienbildung aufklappen  B.Erz.917 Medienbildung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
204734 Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
 
Die Überschrift B.Erz.918 Schulentwicklung aufklappen  B.Erz.918 Schulentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
202393 Das Literarische Gespräch, Gesprächsführung im Unterricht   -   Wangerin Blockveranstaltung
203204 Szenische Interpretation – Theoretische Erarbeitung und praktische Ausbildung in einem zentralen Konzept schulischen Unterrichts   -   Wangerin Blockveranstaltung
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204704 Schule und Recht   -   Eck Blockveranstaltung
204705 Was ist ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin?   -   Falck Blockveranstaltung
204706 Demokratie lernen in der Schule   -   Falck Blockveranstaltung
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.919 Berufsbezogene Zusatzqualifikation aufklappen  B.Erz.919 Berufsbezogene Zusatzqualifikation    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
203204 Szenische Interpretation – Theoretische Erarbeitung und praktische Ausbildung in einem zentralen Konzept schulischen Unterrichts   -   Wangerin Blockveranstaltung
203568 Erlebnispädagogik und Schule   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204579 Stimme - Sprechen - Auftreten in Lehr- und Lernsituationen (Angebot Lehramt PluS für Lehramtstudierende) (Modul: SK.AS.KK-36) - Onlineveranstaltung   -   Baumgartner Seminar
204584 Stress lass nach – Ein Seminar zur Stressbewältigung und Erholungsfähigkeit im Referendariat und Lehrer*innenberuf   -   Wadewitz Blockveranstaltung
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204701 Mobbing - erkennen, einordnen, handeln!   -   Falck Blockveranstaltung
204702 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Lernprozesse sind soziale Prozesse   -   Klein Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204704 Schule und Recht   -   Eck Blockveranstaltung
204705 Was ist ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin?   -   Falck Blockveranstaltung
204706 Demokratie lernen in der Schule   -   Falck Blockveranstaltung
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
204710 Demokratiepädagogik in Zeiten von Hasspolitik   -   Edler Blockveranstaltung
204713 Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktion bewusst gestalten - Stress reduzieren - Präsenz trainieren Angewandtes Impro-Theater für angehende Lehrer*innen   -   Reckhardt Blockveranstaltung
204734 Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
 
Die Überschrift Zertifikatslinie Lehramt PLuS #DigitaleBildung aufklappen  Zertifikatslinie Lehramt PLuS #DigitaleBildung    
 
Die Überschrift Kreativitätsmodul aufklappen  Kreativitätsmodul    
 
Die Überschrift B.ERZ.920a Digitale Bildung: Innovative Lehr- und Lernwege aufklappen  B.ERZ.920a Digitale Bildung: Innovative Lehr- und Lernwege    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Praxismodul aufklappen  Praxismodul    
 
Die Überschrift B.ERZ.902a Schulpraktische Arbeit & Unterrichtsentwicklung aufklappen  B.ERZ.902a Schulpraktische Arbeit & Unterrichtsentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204714 Praxisprojekte Lehramt PluS #DigitaleBildung   -   Eggert Projektseminar
204732 Praxisprojekt #DigitaleBildung: Jugendliche Medienscouts ausbilden   -   Mau Eggert Projektseminar
 
Die Überschrift Professionalisierungsmodule aufklappen  Professionalisierungsmodule    
 
Die Überschrift B.ERZ.911 Selbstverständnis und professioneller Habitus von Lehrer*innen aufklappen  B.ERZ.911 Selbstverständnis und professioneller Habitus von Lehrer*innen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.ERZ.916 Unterrichtsentwicklung aufklappen  B.ERZ.916 Unterrichtsentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
502733 Programmieren für Nicht-Informatiker*innen   -   Modrow Vorlesung
 
Die Überschrift B.ERZ.917 Medienbildung aufklappen  B.ERZ.917 Medienbildung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
204734 Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
502733 Programmieren für Nicht-Informatiker*innen   -   Modrow Vorlesung
 
Die Überschrift B.ERZ.918 Schulentwicklung aufklappen  B.ERZ.918 Schulentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.ERZ.919 Berufsbezogene Zusatzqualifikation aufklappen  B.ERZ.919 Berufsbezogene Zusatzqualifikation    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204255 Theorie und Praxis Hybriden Lernens mit dem iPad   -   Knapp Blockveranstaltung
204613 Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
204654 „Was ist das Problem? Ich habe doch nur ein Bild gemacht!“ – Wie Projekte mit Schüler*innen zu selbstverantwortlicher Social-Media und Smartphone-Nutzung in der Schule als Präventionsmaßnahme gegen Cyber-Mobbing umgesetzt werden können.   -   Falck Salim Blockveranstaltung
204655 Vernetztes Lernen - Vernetzung lernen: Working Out Loud als Weiterbildungsmethode für (angehende) Lehrkräfte   -   Cunha Teichert Seminar
204703 „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten   -   Quentel Blockveranstaltung
204709 Bildungsauftrag Medienkompetenz – Lehrende als Kernelement einer zukunftsorientierten Lernkultur an Schulen   -   Salim Blockveranstaltung
204734 Erklärfilme für die Wissenschaftskommunikation (Modul: SK.AS.MK-41) - Onlineveranstaltung   -   Neumann Seminar
502733 Programmieren für Nicht-Informatiker*innen   -   Modrow Vorlesung
 
Die Überschrift Wahlpflichtbereich - Master of Education aufklappen  Wahlpflichtbereich - Master of Education    
 
Die Überschrift a. Module zur Vertiefung praxisorientierter Kompetenzen aufklappen  a. Module zur Vertiefung praxisorientierter Kompetenzen    
 
Die Überschrift B.SPL.931 Bilingual Social Sciences - in Practice aufklappen  B.SPL.931 Bilingual Social Sciences - in Practice    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204720 Praxismodul Bilingual Social Sciences   -   Dalinghaus Eggert Seminar
204770 Praxismodul Bilingual Social Sciences (nur ENLIVE Projekt)   -   Eggert Seminar
 
Die Überschrift B.Erz.902 Praxismodul Schulprojekte & Unterrichtserfahrung aufklappen  B.Erz.902 Praxismodul Schulprojekte & Unterrichtserfahrung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204707 Praxisprojekte Lehramt PluS   -   Falck Projektseminar
204708 Herausforderungsprojekt IGS Oyten   -   Schmidt Projektseminar
204766 Lernreise Göttingen - von guten Schulen lernen   -   Veith Blockveranstaltung
 
Die Überschrift B.Erz.902a Schulpraktische Arbeit & Unterrichtsentwicklung aufklappen  B.Erz.902a Schulpraktische Arbeit & Unterrichtsentwicklung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204714 Praxisprojekte Lehramt PluS #DigitaleBildung   -   Eggert Projektseminar
204732 Praxisprojekt #DigitaleBildung: Jugendliche Medienscouts ausbilden   -   Mau Eggert Projektseminar
 
Die Überschrift B.SPL.924 Praxismodul Gesellschaftslehre aufklappen  B.SPL.924 Praxismodul Gesellschaftslehre    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204757 Praxismodul Gesellschaftslehre   -   Forwergk Seminar
 
Die Überschrift SK.IKG-ZIMD.02b Gesellschafts-, sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen von Sprach(en)vermittlung aufklappen  SK.IKG-ZIMD.02b Gesellschafts-, sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen von Sprach(en)vermittlung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4501983 Bildungspolitische Grundlagen von Sprachenförder- und Sprachenbildungsprogrammen   -   Schanz Seminar
4503881 Sprachregime in Schule und Unterricht   -   Dumiak Seminar
4508068 Lehrforschungsprojekt: Mehrsprachige Kompetenzen erforschen   -   Gutjahr Bogner Seminar
 
Die Überschrift SK.IKG-ZIMD.03b Ansätze, Verfahren und Medien (in) der Vemittlung aufklappen  SK.IKG-ZIMD.03b Ansätze, Verfahren und Medien (in) der Vemittlung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508185 Lernvideos in internationalen Teams gestalten   -   Güth Steckler Seminar
457968 E-Learning im Fremdsprachenunterricht   -   Güth Steckler Seminar
 
Die Überschrift SK.IKG-ZIMD.04b Entwicklung fächerspezifischer Diskursfähigkeiten aufklappen  SK.IKG-ZIMD.04b Entwicklung fächerspezifischer Diskursfähigkeiten    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4501286 Bedarfsbezogene Sprach(en)vermittlung für Studium und Beruf   -   Middeke Seminar
4505524 Fachbezogene Förderung von Lese- und Schreibfertigkeiten in sprachlich heterogenen Lerngruppen   -   Müller de Acevedo Gutjahr Seminar
 
Die Überschrift SK.IKG-ZIMD.05 Praxismodul Interkulturalität und Mehrsprachigkeit/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD) aufklappen  SK.IKG-ZIMD.05 Praxismodul Interkulturalität und Mehrsprachigkeit/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (ZIMD)    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4501288 Praktikumsvorbereitung und -begleitung: Einführung in die Praxisfelder und das Professionshandeln in DaF/DaZ   -   Middeke Seminar
 
Die Überschrift b. Module zur Vertiefung bildungswissenschaftlicher und fächerübergreifender Kompetenzen aufklappen  b. Module zur Vertiefung bildungswissenschaftlicher und fächerübergreifender Kompetenzen    
 
Die Überschrift M.BW-WP.010 Gegenwärtige Herausforderungen für Schule und den Lehrer*innenberuf aufklappen  M.BW-WP.010 Gegenwärtige Herausforderungen für Schule und den Lehrer*innenberuf    
 
Die Überschrift Vorlesung aufklappen  Vorlesung    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
868629 Innovation und Reform   -   Macgilchrist Vorlesung
 
Die Überschrift M.BW-WP.020 Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden und Theorien: Spezialisierungsworkshops aufklappen  M.BW-WP.020 Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden und Theorien: Spezialisierungsworkshops    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
801483 Daten Lesen Lernen   -   Silbersdorff Säfken Kruse Gumz Vorlesung mit Übung
 
Die Überschrift M.BW-WP.030 Vertiefung Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen aufklappen  M.BW-WP.030 Vertiefung Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
204733 Leider kann die Vertiefung im Sommersemester kapazitätsbedingt nicht angeboten werden. Seminar
 
Die Überschrift B.BW.010a Einführung in die Pädagogische Psychologie aufklappen  B.BW.010a Einführung in die Pädagogische Psychologie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
632720 B.BW.010a Einführung in die Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen   -   Schroeder Klausur
632833 B.BW.010: Einführung in die Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen   -   Schroeder Vorlesung
 
Die Überschrift M.Edu.102 Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung aufklappen  M.Edu.102 Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung    
 
Die Überschrift Biologie aufklappen  Biologie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
532620 Praxisnetzwerk MINT-Fachdidaktiken   -   Bögeholz Schneider Strecker Halverscheid Waitz Bauer Klein Hahn Niemetz Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Chemie aufklappen  Chemie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
532620 Praxisnetzwerk MINT-Fachdidaktiken   -   Bögeholz Schneider Strecker Halverscheid Waitz Bauer Klein Hahn Niemetz Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Deutsch aufklappen  Deutsch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508553 Richtik Deutsch   -   Brenz Pflugmacher Veranstaltung im Promotionsstudiengang
4508555 Sprechen über Literatur-Mündlichkeit im Deutschunterricht   -   Pflugmacher Masterseminar
 
Die Überschrift Englisch aufklappen  Englisch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508676 Dystopian Fiction in FLT   -   Surkamp Seminar
4508756 Ringvorlesung: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht   -   Surkamp Schädlich Ringvorlesung
4508780 Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching   -   Krengel Seminar
4508783 Übung und Seminar: Exploring Arts-Based L2 Teaching and Learning   -   Wirag Übung
4508786 Picture Narratives in the EFL Classroom   -   Sara Seminar
4509072 Übung: Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik   -   Wirag Übung
4509128 Teaching and Learning Genres   -   Delius Seminar
 
Die Überschrift Französisch aufklappen  Französisch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4501915 Vorbereitung auf das vierwöchige Forschungspraktikum Französisch: Kulturelles Lernen im Französischunterricht   -   Schädlich Masterseminar
4508756 Ringvorlesung: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht   -   Surkamp Schädlich Ringvorlesung
 
Die Überschrift Geschichte aufklappen  Geschichte    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508497 Das Mittelalter als Thema des Geschichtsunterrichts   -   Maltzahn Seminar
4508500 Medien im Geschichtsunterricht   -   Sauer Seminar
4508985 Die Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts   -   Fauth Seminar
 
Die Überschrift Latein aufklappen  Latein    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4509008 Textverstehen und Übersetzen (Fachdidaktik Vertiefung)   -   Kuhlmann Übung
 
Die Überschrift Mathematik aufklappen  Mathematik    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
532620 Praxisnetzwerk MINT-Fachdidaktiken   -   Bögeholz Schneider Strecker Halverscheid Waitz Bauer Klein Hahn Niemetz Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Philosophie aufklappen  Philosophie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508813 Kolloquium für Didaktik der Philosophie und Praktische Philosophie   -   Burkard Kolloquium
 
Die Überschrift Physik aufklappen  Physik    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
532620 Praxisnetzwerk MINT-Fachdidaktiken   -   Bögeholz Schneider Strecker Halverscheid Waitz Bauer Klein Hahn Niemetz Blockveranstaltung
 
Die Überschrift Spanisch aufklappen  Spanisch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4503119 Gamificación y aprendizaje cooperativo   -   García Masterseminar
 
Die Überschrift WuN aufklappen  WuN    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4508813 Kolloquium für Didaktik der Philosophie und Praktische Philosophie   -   Burkard Kolloquium
 
Die Überschrift M.Inf.1609 Informatikgrundlagen im Bereich Digitalisierung für Lehramtsstudierende ohne das Fach Informatik aufklappen  M.Inf.1609 Informatikgrundlagen im Bereich Digitalisierung für Lehramtsstudierende ohne das Fach Informatik    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
502756 Informatikgrundlagen im Bereich Digitalisierung für Lehramtsstudierende ohne das Fach Informatik   -   Strecker Vorlesung
 
Die Überschrift c. Module zur Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen aufklappen  c. Module zur Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen    
 
Die Überschrift Chemie aufklappen  Chemie    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
572465 Aktuelle Themen der Chemie im Überblick   -   Waitz Koszinowski Zeuch Herbst-Irmer Hold Seminar
 
Die Überschrift Französisch aufklappen  Französisch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4504322 Sprach- und Kulturkontakt im mediterranen Raum   -   Mensching Masterseminar
4507868 Judenfranzösisch   -   Hajek Masterseminar
4509105 Love: ethics and poetics   -   Patera E-Proseminar
453769 Identités transculturelles en banlieue   -   Almeida Masterseminar
455436 Voltaire   -   Maira Masterseminar
 
Die Überschrift Mathematik aufklappen  Mathematik    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
503077 Seminar zur Didaktik der analytischen Geometrie, linearen Algebra und Stochastik (Sek-II) (Seminar 2)   -   Bauer Seminar
503300 Seminar zur Didaktik der analytischen Geometrie, linearen Algebra und Stochastik (Sek-II) (Seminar 1)   -   Halverscheid Seminar
 
Die Überschrift Philosophie aufklappen  Philosophie    

Modul M.Phi.08.Mp, "Theoretische Philosophie": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=361383

Modul M.Phi.09.Mp, "Praktische Philosophie": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=361348

M.Phi.10.Mp, "Geschichte der Philosophie": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=361382

 
Die Überschrift Russisch aufklappen  Russisch    
   
Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art
4504292 Romantiker im Vergleich: Lermontov (Russland), Kostić (Serbien), Botev (Bulgarien), Ševčenko (Ukraine)   -   Freise Hauptseminar
450646 Altkirchenslavisch   -   Junghanns Seminar
4509066 Slavische Science-Fiction   -   Leonova Vorlesung
452994 Historische Phonetik und Morphologie   -   Bertram Seminar
 
Die Überschrift Spanisch aufklappen  Spanisch    

Modul M.Rom.Spa.611.Mp, "Fachwissenschaftliche Erweiterung Sprachwissenschaft Spanisch": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=386315

Modul M.Rom.Spa.612.Mp, "Fachwissenschaftliche Erweiterung Literaturwissenschaft Spanisch": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=386308

Modul M.Rom.Spa.613.Mp, "Spanien- und Hispanoamerikastudien Inter- und transkulturelle Perspektivern Typ B": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=386312

 
Die Überschrift WuN aufklappen  WuN    

Modul M.Phi.08.Mp, "Theoretische Philosophie": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=361383

Modul M.Phi.09.Mp (WuN), "Themen der Philosophischen Ethik für den 'Werte und Normen'-Unterricht": https://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=PordDetail&publishConfFile=pord&publishSubDir=pord&keep=y&pord.pordnr=373383