Kommentar |
Die Vorlesung behandelt folgende Themen: der Gegenstand der Geschichte Israels - der geographische Raum - die außeralttestamentlichen und alttestamentlichen Quellen - die Methoden der Quellenkritik - die Vorgeschichte Israels - die Anfänge Israels im Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit - frühe Herrschaftsformen und die Anfänge des Königtums - David und Salomo in Jerusalem - Israel und Juda im 9. und 8. Jh. - die assyrische Westexpansion, der syrisch-efraimitische Krieg und das Ende des israelitischen Königtums - Juda im späten 8. und 7. Jh. - das Ende des judäischen Königtums - das späte neubabylonische Reich und der Aufstieg des Perserreiches - die Perserzeit - die frühe hellenistische Zeit - die hellenistische Religionsreform in Jerusalem, Makkabäer und Hasmonäer - Ausblick auf die römische Zeit bis zum Bar-Kochba-Aufstand. |
Literatur |
Donner, H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, ATD E 1-2, Göttingen, 4. Aufl. 2007; Frevel, Chr., Geschichte Israels, Stuttgart, 2. Aufl. 2018; Kratz, R.G., Historisches und biblisches Israel, Tübingen, 2. Aufl. 2017. |