In diesem Modul sind die Vorlesung "Intercultural Hermeneutics" und eine vom Interkulturellen Kompetenzzentrum angebotene (Block-)Veranstaltung zu belegen. Die Modulprüfung (Learning journal) ist der Vorlesung zugeordnet.
Dieses Modul setzt sich aus einem selbständig organisierten Praktikum (in einer durch Menschen unterschiedlicher Herkunft geprägten Kirchengemeinde oder Schule) und einem Auswertungsseminar (s. unten) zusammen. Abgeschlossen wird das Modul durch einen Praktikumsbericht und eine Posterpräsentation.
Das BA-Modulpaket Judaistik setzt sich aus den Modulen B.JudC.02, 03 und 04 zusammen. Zugangsvoraussetzung sind Kenntnisse des Neuhebräischen; diese können durch das Schlüsselkompetenzmodul B.JudC.01 erworben werden.
Im Modulpaket Theologie sind Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 18 C zu absolvieren. Auf der Master-Ebene ist die nochmalige Absolvierung von Modulen, die bereits in einem Bachelor-Studiengang absolviert wurden, ausgeschlossen.