Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.MNL.103.Mp: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
B.MNL.106.2: Epoche und Literatur - Klausur
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
|
B.MNL.107.PrVor: Literaturwissenschaftliche Analyse (Lektüreübung)
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
|
B.MNL.202a.Mp: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.1: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.303.Mp: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil - Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil: Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
|
M.MNL.102.2: Lektüreübung Kulturwissenschaft
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
|
M.MNL.103.2: Lektüreübung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
|
M.MNL.105.2: Literaturgeschichtlicher Überblick (LUe)
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
|
M.MNL.200a.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Weitere Wahlpflichtmodule
→M.MNL.200a: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.200b.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.202.Mp: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodul für Masterarbeit
→M.MNL.202: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
M.MNL.401.Mp: Lektüreübung
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Editionstechnik (Latein. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
|
Inhalt
Organisatorisches |
Die Veranstaltung wird voraussichtlich erst zu einem späteren Zeitpunkt bei Stud.IP freigeschaltet.
Sofern Sie an der Veranstaltung Interesse haben, schreiben Sie bitte bis zum 05.04. eine kurze Mail an: rahel.micklich@uni-goettingen.de |
Kommentar |
Es handelt sich um den Text eines Anonymus, der wohl dem 13. Jh. zuzurechnen ist. Die Auseinandersetzung mit Irrtümern sog. 'Ketzer" bildete einen der wichtigsten Topoi des ganzen Mittelalters zum Zwecke theologischer Bildung. Bei dieser Abhandlung hat man es mit einem Handbuch zu tun, das die Ursachen der 'Abtrünnigkeit" von der rechten Lehre der Kirche zum Gegenstand hat. Es werden Vertreter und Lehren vermeintlicher 'Ketzer" behandelt (Arius/Arianer, Sabellius/Sabellianer), aber auch Vorgehensweisen, wie man Ketzereien auf die Schliche kommt und was in diesem Fall zu tun ist. Im späten Mittelalter bildete der Text eine der populärsten Schriften, der im 16. Jahrhundert von Katholiken (Jesuiten) und Protestanten (Lutheranern) gleichermaßen verwendet und dabei interessegeleitet ergänzt worden ist. Uns interessieren vorzüglich die 'klassischen" Argumente, die die vermeintlichen 'Irrtümer" deutlich werden lassen sollen. |
Literatur |
Die behandelten Partien des Textes werden in Kopie zur Verfügung gestellt. |
Zielgruppe |
Die Lektüreübung wendet sich an Studierende der Latinistik, die über fortgeschrittene Lateinkenntnisse verfügen. |