Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.MNL.100.Mp: Einführung in die lateinische Sprache des Mittelalters und der Neuzeit (Grammatikalische Lektüre)
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.100: Einführung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Skandinavische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Schlüsselkompetenzen
→B.MNL.100: Einführung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.100: Einführung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.100: Einführung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
|
B.MNL.103.Mp: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
B.MNL.106.2: Epoche und Literatur - Klausur
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
|
B.MNL.107.PrVor: Literaturwissenschaftliche Analyse (Lektüreübung)
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
|
B.MNL.202a.Mp: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.1: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.2: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.303.Mp: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil - Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil: Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
|
M.MNL.102.2: Lektüreübung Kulturwissenschaft
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
|
M.MNL.103.2: Lektüreübung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
|
M.MNL.105.2: Literaturgeschichtlicher Überblick (LUe)
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
|
M.MNL.200a.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Weitere Wahlpflichtmodule
→M.MNL.200a: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.200b.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.202.Mp: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodul für Masterarbeit
→M.MNL.202: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
M.MNL.401.Mp: Lektüreübung
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Editionstechnik (Latein. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
|
Inhalt
Organisatorisches |
Die Lektüreübung kann im Rahmen der Grammatikalischen Lektüre (B.MNL.100) genutzt werden. |
Kommentar |
Der im Jahre 1491 publizierte Dyalogus de amore des Kölner Klerikers Jacobus de Reno gibt ein Streitgespräch zwischen zwei Geistlichen wieder: Während ein sympathischer junger Mann namens Florentius die (sexuell konnotierte) Liebe in den höchsten Tönen lobt, versucht ein misogyn auftretender Greis namens Olimpius deren schädliches Wirken zu beweisen. Der aufgrund seines Inhalts vergnügliche Prosatext ist in einem gelehrten, doch klaren und daher für eine Lektüreübung gut geeigneten Latein geschrieben. |
Literatur |
Die behandelten Partien des Textes werden in Kopie zur Verfügung gestellt. |
Zielgruppe |
Die Übung wendet sich an Studierende der Latinistik sowie an alle übrigen interessierten Studierenden (Geschichte, Romanistik, Germanistik, Anglistik, Skandinavistik, Komparatistik, Theologie etc.), die über ausbaufähige Lateinkenntnisse verfügen. |