Prüfungen / Module
Modul |
Studiengänge |
B.MNL.103.Mp: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.103: Gattungen der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
B.MNL.106.2: Epoche und Literatur - Klausur
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.106: Epoche und Literatur
|
B.MNL.107.PrVor: Literaturwissenschaftliche Analyse (Lektüreübung)
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Pflichtmodule
→B.MNL.107: Literaturwissenschaftliche Analyse
|
B.MNL.202a.Mp: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
Bachelor →
Mathematik
→Nebenfach (extra)
→B.MNL.202a: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.1: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.202b.2: Lektüre mittel- und neulateinische Texte
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.202b: Lektüre mittel- und neulateinischer Texte
|
B.MNL.303.Mp: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Modulbeschreibung
|
Bachelor (2 Fächer) →
Latein des Mittelalters
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachspezifischer Professionalisierungsbereich
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil - Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Fachspezifischer Professionalisierungsbereich - Fachwissenschaftliches Profil: Wahlpflichtmodule II
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Griechische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Bachelor (2 Fächer) →
Lateinische Philologie
→Wahlpflichtmodule Altertumskunde
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
Schlüsselkompetenzen →
Uniweit - Sachkompetenz
→B.MNL.303: Mittel- und neulateinische Sprache für Latinist*innen
|
M.MNL.102.2: Lektüreübung Kulturwissenschaft
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.102: Kulturwissenschaft
|
M.MNL.103.2: Lektüreübung Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodule
→M.MNL.103: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
|
M.MNL.105.2: Literaturgeschichtlicher Überblick (LUe)
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Pflichtmodule
→M.MNL.105: Literaturgeschichtlicher Überblick
|
M.MNL.200a.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Weitere Wahlpflichtmodule
→M.MNL.200a: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.200b.Mp: Lektüreübung Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Pflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.200b: Denkmäler der mittel- und neulateinischen Literatur
|
M.MNL.202.Mp: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
Modulbeschreibung
|
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 36 C - Wahlpflichtmodul für Masterarbeit
→M.MNL.202: Lektüre zentraler Texte der Lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
|
M.MNL.401.Mp: Lektüreübung
Modulbeschreibung
|
Master →
Mittelalter und Renaissance-Studien
→Master - Wahlpflichtmodule Editionstechnik (Latein. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit)
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule - Nicht-Latein-Bachelor
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
Master →
Latein des Mittelalters
→Modulpaket 18 C - Wahlpflichtmodule II
→M.MNL.401: Übersetzungspraxis
|
Inhalt
Organisatorisches |
Sofern Sie an der Veranstaltung Interesse haben, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: cbierit@gwdg.de. |
Kommentar |
Gerald von Wales (Giraldus Cambrensis, ca. 1146-1223), Waliser Adliger und vielgereister Kirchenmann mit Verbindungen zum englischen Königshause, ferner Autor historiographischer, topographischer und biographischer Werke und auch einer Autobiographie, verfasste zum Ende des zwölften Jahrhunderts einen Bericht über die (versuchte) Eroberung und Besiedlung Irlands durch Anglonormannen (u. a. durch den Sohn Heinrichs II., Johann Ohneland), der unter dem Titel Expugnatio Hibernica auf uns gekommen ist.
Diese Schrift zeichnet sich einerseits durch ihren mitunter gesuchten und anspruchsvollen Stil aus, andererseits durch ihre Verwendung antiker Muster wie beispielsweise der Schriften Sallusts (1. Jh. v. Chr.). Sie ist mithin ein Beispiel für rhetorisierte Geschichtsschreibung im antiken Sinne. Ihre Lektüre bietet deshalb Gelegenheit, sich die Kunstfertigkeit eines literarisch geschulten mittellateinischen Geschichtsschreibers und die Bedeutung antiker Historiker bei der Darstellung von mittelalterlicher Zeitgeschichte näher zu besehen. |
Literatur |
Die behandelten Partien des Textes werden in Kopie zur Verfügung gestellt. |
Zielgruppe |
Willkommen sind Interessierte aller Fächer, die ihre Fähigkeiten im Lesen lateinischer Texte verbessern möchten. |