Erneut haben bis zu 25.000 Interessierte die Veranstaltungen der sechsten Göttinger Nacht des Wissens besucht, die dieses Jahr zum zweiten Mal im Sommer stattfand. Besucherinnen und Besucher konnten von 17 bis 24 Uhr an 39 Standorten zwischen mehr als 420 Veranstaltungen wählen, darunter Science Sla...
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende der Universität Gött...
Der Rohbau ist fertig: Die Universität Göttingen hat das Richtfest für den Forschungsneubau Human Cognition and Behavior (HuCaB) gefeiert. In dem interdisziplinären Forschungszentrum werden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig der Erforschung menschlicher Sozialkognition widmen. Der...
Wildbienen sind weltweit gefährdet. Sie finden in vielen Landschaften kaum noch geeignete Lebensräume. Zu ihrem Schutz reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft nicht aus. Wenn bestimmte Agrarumweltmaßnahmen zusammenwirken, wird mehr erreicht. Das zeigt eine neue Studie.
Die DFG fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen. Es hat das Ziel, unser Verständnis der Gene und ihrer Funktionen in der Evolution der Tierwelt zu erweitern. Dafür werden die Forschenden erstmals vergleichbare Daten zur Genregulation von verschiedenen Tier...